Samstag, Juli 26, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Aktien

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025
in Aktien, News
Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

Die Volkswagen-Aktie gerät am 25. Juli 2025 deutlich unter Druck. Grund ist die Vorlage der Halbjahreszahlen und eine abermalige Korrektur der Jahresprognose. Zwar konnte der Wolfsburger Konzern beim Absatz leicht zulegen und den Umsatz stabil halten, doch das operative Ergebnis brach um ein Drittel ein. Anleger reagieren verunsichert: Ist die Volkswagen-Aktie auf diesem Niveau ein Schnäppchen oder ist weitere Vorsicht geboten?


Unternehmensprofil: Der Volkswagen-Konzern im Wandel

Volkswagen ist einer der größten Automobilhersteller der Welt und bedient mit seinen zwölf Marken – darunter VW, Audi, Porsche, Skoda und SEAT – nahezu alle Marktsegmente. Der Konzern befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel hin zur Elektromobilität und Software-getriebenen Mobilitätslösungen. Parallel investiert Volkswagen in neue Plattformen, das US-Geschäft (u. a. mit Scout und Rivian) und die eigene Batteriesparte. Die Transformation ist kapitalintensiv, die Margen stehen unter Druck, doch das Ziel ist klar: weniger Abhängigkeit vom klassischen Verbrenner und mehr Resilienz für die Zukunft.

Related articles

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

26. Juli 2025
Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

26. Juli 2025

Q2- und H1-Zahlen 2025: Operative Marge bricht ein

Die heute vorgelegten Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2025 zeigen ein durchwachsenes Bild. Der Absatz lag mit 4,4 Millionen Fahrzeugen leicht über dem Vorjahreswert (+0,5 %). Der Umsatz stagnierte bei 158 Milliarden Euro (−0,3 %), das operative Ergebnis sank jedoch deutlich auf nur noch 6,7 Milliarden Euro (−33 %).

Besonders kritisch wird die Entwicklung der operativen Marge gesehen, die von 6,3 % im Vorjahr auf nun 4,2 %zurückfiel. Hauptursachen sind laut Unternehmen:

  • hohe Investitionen in Zukunftstechnologien
  • Zölle auf US-Importe (Kostenbelastung: –1,3 Mrd. € im ersten Halbjahr)
  • niedrigere Gewinne bei Premiummarken (u. a. Porsche und Audi)
  • Sonderbelastungen durch Restrukturierungen

Positiv zu vermerken ist der starke Anstieg der BEV-Auslieferungen um 47 % in H1, insbesondere in Europa. Auch die Netto-Liquidität liegt mit 31 – 33 Milliarden Euro weiter auf solidem Niveau.


Kursentwicklung: Stabilität trotz Druck

Die Volkswagen-Aktie (VZ) notiert aktuell* bei 95,41 Euro und liegt damit:

  • –0,60 % am heutigen Tag
  • +5,85 % im letzten Monat
  • –1,13 % in drei Monaten
  • –9,65 % auf Jahressicht
  • –29,22 % seit Börsenbeginn

Trotz der negativen Nachrichten aus dem Zahlenwerk zeigt sich die Aktie zuletzt vergleichsweise stabil, was auch an der bereits pessimistischen Erwartungshaltung vieler Anleger liegen dürfte. Technisch betrachtet pendelt der Kurs seit Monaten seitwärts zwischen 88 und 96 Euro. Es gilt also abzuwarten und Geduld zu haben mit der Volkswagen-Aktie


Bewertung: Günstig, aber mit Makel

Die fundamentale Bewertung der Volkswagen-Aktie wirkt auf den ersten Blick attraktiv:

  • KGV: 4,86
  • Dividendenrendite: 6,63 %
  • Marktkapitalisierung: 48,44 Mrd. €

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 5 signalisiert die Aktie eine potenziell deutliche Unterbewertung im Vergleich zum historischen Schnitt und zur Branche insgesamt. Die Dividendenrendite von über 6 % spricht ebenfalls für eine hohe laufende Verzinsung. Doch hinter diesen Zahlen steckt Unsicherheit: Der Gewinn ist rückläufig, die Prognose wurde gesenkt, und das operative Geschäft steht vor massiven Herausforderungen. Solange keine operative Trendwende erkennbar ist, bleibt die günstige Bewertung mit einem erheblichen Risikoabschlag behaftet.


Chancen: E-Offensive, Software & USA

Volkswagen setzt seine Transformation mit Nachdruck fort. Die Auslieferung von Elektrofahrzeugen nimmt deutlich zu, vor allem in Europa. Neue Modelle auf der SSP-Plattform und die beschleunigte Elektrifizierung des Modellportfolios könnten VW mittelfristig helfen, Marktanteile im BEV-Bereich zurückzugewinnen.

In den USA will der Konzern mit dem elektrischen Scout-Pickup und der Beteiligung an Rivian langfristig Fuß fassen. Parallel dazu soll die Software-Tochter CARIAD durch eine Straffung der Prozesse und bessere Führungsstrukturen endlich lieferfähig werden. Auch die angekündigten Effizienzprogramme – etwa durch das Reduzieren von Komplexität im Markenkonzern – könnten positive Auswirkungen auf die Profitabilität haben.

Zudem könnten potenzielle Asset-Verkäufe – wie etwa von Lamborghini oder Ducati – zusätzliche Mittel für Investitionen in die Kernbereiche freisetzen.


Risiken: Marge, Zölle, China

Die größten Risiken für Volkswagen bestehen in einer Kombination aus strukturellem Margendruck, geopolitischen Unsicherheiten und technologischen Rückständen:

  • Margendruck: Die operative Marge ist deutlich gefallen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies langfristig die Fähigkeit zur Eigenfinanzierung gefährden.
  • Zölle und Handelsbarrieren: Die US-Zölle haben im ersten Halbjahr rund 1,3 Mrd. € an Zusatzkosten verursacht. Weitere protektionistische Maßnahmen würden das Geschäft zusätzlich belasten.
  • China-Schwäche: In China verliert Volkswagen Marktanteile – insbesondere im Elektrosegment. Hier dominieren mittlerweile lokale Anbieter wie BYD, Nio oder XPeng.
  • Softwareverzögerungen: CARIAD gilt weiterhin als Sorgenkind. Mehrere Modellverschiebungen aufgrund fehlerhafter Software werfen Fragen auf.
  • Kapitalbindung: Hohe Investitionen in neue Plattformen, Werke und Technologien binden Kapital. Sollte der Cashflow nicht steigen, könnte dies zu strukturellen Finanzierungslücken führen.

Ausblick: Jahresprognose gesenkt, Unsicherheit bleibt

Volkswagen rechnet nun für das Gesamtjahr 2025 nur noch mit einer operativen Marge zwischen 4 und 5 % (zuvor: 6,5 %). Der Umsatz soll auf dem Niveau des Vorjahres bleiben. Der Netto-Cashflow im Automobilbereich wird nur noch bei 1 bis 3 Mrd. € gesehen – ein signifikanter Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren.

Das Management will jedoch an der strategischen Neuausrichtung festhalten. Investitionen sollen fokussierter erfolgen, Randbereiche könnten abgestoßen werden. Dennoch bleibt der Ausblick durchwachsen: Zwar wächst das BEV-Geschäft, doch das operative Ergebnis steht weiter unter Druck. Analysten erwarten in den nächsten Quartalen keine großen Impulse.


Fazit: Volkswagen-Aktie bleibt ein Value-Play mit Unsicherheiten

Die Volkswagen-Aktie bietet eine attraktive Bewertung, eine überdurchschnittliche Dividendenrendite und substanzielle Bilanzkennzahlen. Gleichzeitig steht das Unternehmen vor einem enormen Umbauprozess, der Kapital, Zeit und Managementqualität erfordert.

Der heutige Rücksetzer nach den Halbjahreszahlen zeigt, wie sensibel der Markt auf jede Verzögerung oder Zielverfehlung reagiert. Dennoch bleibt Volkswagen ein solider Industriewert mit langfristigem Potenzial, sofern der Konzern es schafft, Margen zu stabilisieren und im E-Auto- sowie Softwaresegment Fortschritte zu erzielen.

Handlungsempfehlung: Für langfristig orientierte Value-Investoren bietet sich ein möglicher Einstieg auf dem aktuellen Niveau an – vorzugsweise in mehreren Tranchen. Wer allerdings auf Wachstumsdynamik, klare KI-Strategien oder Tech-Führerschaft setzt, wird bei anderen Branchenwerten aktuell besser bedient sein. Risikobewusste Anleger sollten die kommenden Quartale genau beobachten – insbesondere die Entwicklung in China, die Margenstabilisierung und operative Fortschritte bei CARIAD und Scout.


FAQ – Häufige Fragen zur Volkswagen-Aktie

Warum ist die Volkswagen-Aktie heute unter Druck geraten?
Wegen eines deutlich gesunkenen operativen Ergebnisses im ersten Halbjahr 2025 und einer erneuten Senkung der Jahresprognose. Die operative Marge brach um ein Drittel ein.

Wie viel Dividende zahlt Volkswagen aktuell?
Die effektive Dividendenrendite liegt bei rund 6,63 % – damit gehört VW zu den attraktiveren Dividendenzahlern im DAX.

Wie ist die Bewertung der VW-Aktie im Branchenvergleich?
Mit einem KGV von 4,86 ist die Aktie deutlich günstiger bewertet als viele andere Automobilwerte. Allerdings spiegelt dies auch die Unsicherheit über die künftige Profitabilität wider.

Welche Risiken bestehen für die VW-Aktie?
Margendruck, geopolitische Risiken wie US-Zölle, der zunehmende Wettbewerb im E-Auto-Segment, Marktanteilsverluste in China sowie anhaltende Verzögerungen in der Softwareentwicklung.

Welche Chancen bietet ein Investment in Volkswagen?
Steigende BEV-Verkäufe, neue E-Modelle, Expansionspotenzial in den USA, strategische Partnerschaften (z. B. Rivian), Fortschritte bei der Digitalisierung und mögliche Portfoliooptimierungen.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Einstieg?
Für langfristige Anleger mit Value-Fokus und Risikobereitschaft: ja, möglicherweise. Kurzfristig orientierte Anleger sollten jedoch abwarten, ob sich die operative Entwicklung stabilisiert.

Wie steht es um die Software-Tochter CARIAD?
CARIAD gilt weiterhin als Schwachstelle im Konzern. Nach Führungswechseln und Verzögerungen arbeitet man nun an einer neuen Roadmap – ob diese eingehalten wird, bleibt abzuwarten.

Welche Rolle spielt die Beteiligung an Rivian?
Die Beteiligung an Rivian soll den Zugang zum US-Elektro-Markt stärken. Es bleibt jedoch offen, ob sich daraus schnell wirtschaftlicher Erfolg ergibt. Bisher ist es ein strategisches Langfristinvestment.

*Disclaimer:
Bitte beachten Sie, dass insbesondere nach der Veröffentlichung von Quartalszahlen mit erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten zu rechnen ist. Kursentwicklungen können sich kurzfristig stark verändern. Die in diesem Artikel genannten Daten und Bewertungen spiegeln den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können inzwischen abweichen.

Related Posts

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Während viele Anleger in der KW 30 positive Quartalszahlen und Kursgewinne feiern konnten, gab es auch eine andere Seite des...

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Die Börsen zeigten sich in der Woche vom 21. bis 25. Juli 2025 von ihrer freundlichen Seite. Positive Quartalszahlen, überraschend...

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Halbleiterindustrie zählt zu den wichtigsten Zukunftsbranchen weltweit. Ohne Chips funktioniert heute kaum noch etwas – ob Smartphone, Auto, Rechenzentrum...

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Puma-Aktie ist am 25. Juli 2025 dramatisch eingebrochen. Ein Minus von über 12 % innerhalb weniger Stunden ließ den Kurs...

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Intel-Aktie steht im Juli 2025 erneut stark unter Druck. Nach Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal ist der Kurs...

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Thyssenkrupp-Aktie hat in den letzten Monaten für Aufmerksamkeit an den deutschen Börsen gesorgt. Mit einem Kursanstieg von knapp 19 %...

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Allianz SE zählt zu den größten Versicherungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen weltweit. Mit einer starken Marktposition, soliden Finanzkennzahlen und einer kontinuierlichen...

EZB-Zinsentscheid am 24. Juli 2025: Zinspause nach Phase der Senkungen

EZB-Zinsentscheid am 24. Juli 2025: Zinspause nach Phase der Senkungen

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 24. Juli 2025 im Rahmen des jüngsten EZB-Zinsentscheids beschlossen, den Leitzins unverändert bei 2,0...

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die IBM-Aktie hat am 24. Juli 2025 einen empfindlichen Rückschlag erlitten: Der Kurs brach nach Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen um...

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Nestlé enttäuscht – Aktie nach Halbjahreszahlen im Stresstest Die Nestlé-Aktie galt lange als Fels in der Brandung: Defensiv, dividendenstark, verlässlich...

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Stand: 24. Juli 2025, 12:45 Uhr Die Deutsche Bank-Aktie hat am heutigen Donnerstag (24.07.2025) ein deutliches Kursplus von 6,9 % auf 28,23 € verzeichnet. Auslöser...

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die LVMH-Aktie konnte zuletzt um über 3% zulegen und notiert aktuell bei 480 €. Doch nach einem massiven Einbruch seit Jahresbeginn...

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Deutsche Bank-Aktie steht erneut im Fokus der Anleger. Nicht nur die insgesamt robuste Entwicklung im ersten Quartal 2025, sondern auch die...

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Tesla-Aktie stand am 23. Juli 2025 erneut im Fokus der Anleger, nachdem der Elektroautobauer seine Zahlen für das zweite Quartal 2025...

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die Alphabet-Aktie zählt zu den spannendsten Tech-Investments der Gegenwart – doch lohnt sich ein Einstieg 2025 noch, und welche Aktienklasse...

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Der Commerzbank steht möglicherweise ein Umbruch bevor. Die italienische Großbank UniCredit hat ihre Ambitionen auf eine Übernahme des deutschen Geldhauses offenbar neu belebt. Seit...

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Texas Instruments hat im zweiten Quartal 2025 solide Zahlen vorgelegt – dennoch reagierte die Texas Instruments-Aktie mit einem Crash! Mehr...

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die BASF-Aktie (ISIN: DE000BASF111) gehört zu den Schwergewichten im DAX und ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf dem deutschen Kapitalmarkt. Doch...

SAP-Aktie: Quartalszahlen Q2/2025 im Fokus – Cloud-Boom und Gewinnsprung

SAP-Aktie: Quartalszahlen Q2/2025 im Fokus – Cloud-Boom und Gewinnsprung

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die SAP-Aktie (ISIN: DE0007164600) steht nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2025 im Fokus der Anleger. Der Konzern meldete einen deutlichen...

Invesco-Aktie springt heute nach Q2-Zahlen: Umsatz überzeugt, Gewinn enttäuscht

Invesco-Aktie springt heute nach Q2-Zahlen: Umsatz überzeugt, Gewinn enttäuscht

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die Invesco-Aktie sorgte am 22. Juli 2025 nach Vorlage der aktuellen Quartalszahlen für Schlagzeilen. Zwar konnte der US-Vermögensverwalter mit einem...

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.