Sonntag, Juli 27, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Aktien

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
27. Juli 2025
in Aktien
Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Das Börsenjahr 2025 steht im Zeichen der Zweiteilung: Während Technologiewerte neue Höchststände markieren, bleiben viele klassische Industrie-, Telekom- oder Rohstofftitel deutlich zurück. Gerade hier aber verstecken sich spannende Gelegenheiten – insbesondere für langfristige Anleger mit Value-Fokus.

Turnaround-Aktien sind Unternehmen, die nach einer Phase operativer Schwäche nun erste Zeichen der Erholung zeigen und dabei durch einen niedrigen Kurs in Verbindung mit hohem Potential unterbewertet sind. Der Markt hat die Trendwende oft noch nicht eingepreist – das schafft Chancen. Drei Kandidaten, die im August 2025 besonders hervorstechen, sind Verizon, BASF und Rio Tinto. Unterschiedliche Branchen, aber gleiche Ausgangslage: günstige Bewertung, solide Cashflows und operative Fortschritte.

Related articles

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

27. Juli 2025
Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

26. Juli 2025

1. Verizon Communications – Telekomwert mit Cashflow-Stärke

Verizon ist einer der größten US-Telekommunikationsanbieter. Das Unternehmen betreibt das größte Mobilfunknetz der USA und erweitert seine Position durch Angebote im Bereich Heim-5G, Cloud-Services und Geschäftskundenlösungen.

Nach mehreren Jahren mit stagnierendem Kursverlauf und Wettbewerbssorgen ist 2025 eine klare Stabilisierung erkennbar. Besonders der Ausbau des 5G-Heiminternets zeigt Erfolge. Auch das Geschäftskundensegment wächst wieder spürbar.

Aktuelle Kennzahlen (Stand: Juli 2025)

  • Aktienkurs: 43,10 USD
  • KGV (ttm): ca. 9,6
  • Dividendenrendite: ca. 6,3 %
  • Gewinn je Aktie (Q2): 1,22 USD (+6 % zum Vorjahr)
  • Free Cashflow (2024): 19,8 Mrd. USD

Turnaround-Potenzial

Verizon hat seine Jahresprognose für 2025 angehoben – ein starkes Zeichen, dass der Konzern auf Kurs ist. Neue Wachstumsimpulse entstehen durch 5G-Heimlösungen und eine Expansion im Cloud- und Sicherheitssegment. Die geplante Übernahme von Frontier Communications könnte weitere Skaleneffekte bringen.

Verizon überzeugt durch eine hohe Dividende, gedeckt durch stabile Cashflows. Gleichzeitig sinkt die Nettoverschuldung, und das Kerngeschäft ist in einem reifen Markt klar positioniert. Analysten schätzen das Aufwärtspotenzial konservativ auf 10–15 %.

Einschätzung

Verizon eignet sich für Anleger, die Wert auf planbare Erträge legen. Die Aktie ist günstig bewertet, das Geschäftsmodell defensiv und die Dividendenrendite außergewöhnlich hoch. Als konservativer Turnaround-Kandidat bringt Verizon solide Chancen bei begrenztem Risiko.


2. BASF – Industrie-Titan mit Comeback-Ambitionen

BASF ist ein global führender Chemiekonzern mit Schwerpunkten in Basischemikalien, Spezialchemie, Agrarprodukten und zunehmend Batteriematerialien. Nach einer existenziellen Krise 2022/23 – ausgelöst durch Energiepreise, Abschreibungen und geopolitische Schocks – befindet sich BASF nun im Umbruch.

Aktuelle Kennzahlen (Stand: Juli 2025)

  • Aktienkurs: 45,86 €
  • KGV (ttm): ca. 29
  • KGV (2025e): ca. 13
  • Dividendenrendite: ca. 5,0 %
  • Free Cashflow (2024): 0,7 Mrd. €
  • Gewinnprognose 2025: rund 6,00 € je Aktie

Wende durch Sparprogramm & neue Wachstumsfelder

BASF reagiert entschlossen: ein konzernweites Sparprogramm senkt die Fixkosten, verlustträchtige Aktivitäten werden reduziert, und das Chinageschäft wird konsequent ausgebaut. Besonders der neue Mega-Standort in Zhanjiang wird als zentraler Pfeiler der künftigen Wertschöpfung gesehen.

Zusätzlich fließt Kapital in margenstärkere Zukunftssegmente wie Agrarchemie und Batteriematerialien. Damit will BASF unabhängiger von der volatilen Nachfrage im europäischen Basischemikaliengeschäft werden.

Bewertung & Perspektive

Die Bewertung ist noch durch vergangene Einmaleffekte verzerrt, aber Analysten erwarten für 2025 einen deutlichen Gewinnsprung. Das KGV würde dadurch wieder auf historisch faire 13 sinken. Die Dividende ist mit rund 5 % weiter attraktiv und soll durch ein Aktienrückkaufprogramm flankiert werden.

Langfristig traut der Markt BASF wieder ein Kursziel von 55–60 € zu – bei einer wirtschaftlichen Erholung sogar mehr. Der Chemieriese hat seine Hausaufgaben gemacht. Die nächste Phase hängt vom globalen Umfeld ab – doch die Basis für den Turnaround ist gelegt.


3. Rio Tinto – Zykliker mit Kupfer- und Lithiumfantasie

Rio Tinto ist einer der größten Rohstoffförderer der Welt, bekannt für seine Eisenerzminen in Australien und wachsende Aktivitäten in Kupfer, Aluminium und Lithium. Der Konzern erzielte in den Boomjahren 2021/22 Rekordgewinne – doch seither hat sich der Rohstoffzyklus normalisiert.

Aktuelle Kennzahlen (Stand: Juli 2025)

  • Aktienkurs: 46,80 GBP (ca. 53,70 €)
  • KGV (ttm): ca. 9,5
  • Dividendenrendite: ca. 6,5 %
  • Free Cashflow (2024): ca. 6 Mrd. USD
  • Gewinnentwicklung: –8 % vs. 2023

Zyklischer Rücksetzer – aber strategischer Umbau läuft

2023 und 2024 waren von Gewinnrückgängen geprägt – vor allem wegen sinkender Eisenerzpreise und schwacher China-Nachfrage. Doch Rio Tinto ist weiterhin hochprofitabel. Der Konzern nutzt die Zwischenphase, um seine Asset-Basis in Zukunftsmetallen auszubauen.

Der Kupfersektor rückt in den Fokus: Die Oyu-Tolgoi-Mine in der Mongolei liefert seit 2025 im Vollbetrieb. Parallel entstehen Lithiumprojekte in Argentinien und Serbien – mit strategischer Bedeutung für E-Mobilität und Energiespeicher weltweit.

Bewertung & Langfristchancen

Mit einem KGV von unter 9 und einer stabilen Dividendenrendite ist Rio Tinto attraktiv bewertet. Das Unternehmen besitzt eine starke Bilanz und generiert auch in zyklischen Phasen hohe freie Mittel. Die Strategie, das Portfolio in Richtung grüner Rohstoffe zu diversifizieren, erhöht die mittelfristige Visibilität.

Langfristig orientierte Anleger, die bereit sind, konjunkturelle Schwankungen auszuhalten, finden in Rio Tinto einen robusten, dividendenstarken Turnaround-Wert mit strategischer Tiefe.


Fazit: Drei Turnaround-Aktien – Drei Wege zur Renditechance

Die Börsenlandschaft im August 2025 bietet ein widersprüchliches Bild: Während Technologiewerte in aller Munde sind und viele Anleger bereits hohe Bewertungen in Kauf nehmen, bleiben andere Sektoren unterschätzt – obwohl sie mittlerweile klare operative Fortschritte zeigen. Genau hier setzen die drei vorgestellten Turnaround-Aktien an: Verizon, BASF und Rio Tinto verkörpern unterschiedliche Branchen, Strategien und Risikoprofile – doch sie alle eint das Potenzial zur Neubewertung durch den Markt.

Verizon ist ein Paradebeispiel für einen defensiven Dividendentitel, der lange Zeit unter dem Radar lief. Das Unternehmen überzeugt durch verlässliche Einnahmen, einen gesunden Cashflow und eine kontinuierlich gezahlte Dividende von derzeit fast 7 %. Gleichzeitig deuten die jüngsten Entwicklungen im 5G-Home-Bereich und die wachsende Bedeutung des B2B-Geschäfts auf eine neue Phase operativen Wachstums hin. Für Anleger, die Wert auf Stabilität, regelmäßige Erträge und ein begrenztes Risiko legen, stellt Verizon einen soliden Ankerwert dar – gerade in einem Umfeld potenziell fallender Zinsen.

BASF ist dagegen der klassische Fall eines zyklischen Industriewerts mit Strukturproblemen, der jedoch bereits entschlossen gegensteuert. Die Jahre 2022 und 2023 markierten einen Tiefpunkt – sowohl operativ als auch an der Börse. Inzwischen hat das Management deutliche Einsparungen umgesetzt, verlustreiche Aktivitäten zurückgefahren und neue Wachstumsfelder wie Batteriematerialien und Agrarchemie fokussiert. Analysten gehen für 2025 von einem Gewinnsprung aus, wodurch auch die Bewertung wieder attraktiver wird. Die Dividende wurde angepasst, bleibt aber mit rund 5 % respektabel – und die Aussicht auf Aktienrückkäufe bietet weiteres Potenzial für Kapitalrückflüsse. Für Anleger mit mittelfristigem Horizont und Vertrauen in eine konjunkturelle Stabilisierung ist BASF eine interessante Turnaround-Wette mit solider Substanz.

Rio Tinto wiederum ist ein typischer Vertreter des zyklischen Rohstoffsektors. Nach den Rekordjahren 2021/22 hat sich der Markt abgekühlt, doch das Unternehmen bleibt hochprofitabel. Die aktuelle Bewertung mit einem KGV unter 9 ist historisch günstig, und die Dividendenrendite von über 6 % unterstreicht die Aktionärsfreundlichkeit des Managements. Gleichzeitig setzt Rio Tinto mit neuen Großprojekten in den Bereichen Kupfer und Lithium gezielt auf langfristige Wachstumsthemen, die von der Energiewende getragen werden. Wer bereit ist, konjunkturelle Schwankungen auszuhalten und einen längeren Anlagehorizont mitbringt, könnte hier von einem erneuten Rohstoffaufschwung besonders profitieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Diese drei Aktien bieten in ihrer jeweiligen Kategorie eine überzeugende Investmentstory. Sie sind keine spekulativen Zockerwerte, sondern Substanzaktien mit realistischem Aufholpotenzial. Die Bewertung ist günstig, der operative Fortschritt sichtbar – und genau das ist die Kombination, die erfolgreiche Turnaround-Aktien ausmacht.

Unsere Handlungsempfehlung:

  • Für einkommensorientierte Anleger: Verizon bietet planbare Erträge, Sicherheit und eine sehr attraktive Dividende.
  • Für Value-Investoren mit Zyklusblick: BASF ist ein klarer Turnaround-Kandidat mit Hebelwirkung bei globaler Konjunkturverbesserung.
  • Für mutige Langfrist-Investoren: Rio Tinto bietet Zugang zu Zukunftsrohstoffen wie Kupfer und Lithium – verbunden mit zyklischem Risiko, aber auch überdurchschnittlichen Chancen.

Wer sich nicht auf eine Einzelwette festlegen möchte, kann auch eine Kombination aus den drei Titeln ins Auge fassen. Damit lassen sich Branchenrisiken streuen und verschiedene Erholungsdynamiken abbilden – von der defensiven Telekommunikation über die zyklische Industrie bis hin zu globalen Rohstofftrends.

Im aktuellen Marktumfeld, in dem viele Tech-Aktien teuer geworden sind, könnten genau solche Turnaround-Werte den nächsten Performance-Schub liefern – sobald der breite Markt erkennt, dass hier mehr als nur „Substanz“ vorhanden ist: nämlich echte Erholungsperspektiven.


FAQ – Häufige Fragen zu Turnaround-Aktien

Was sind Turnaround-Aktien?
Eine Turnaround-Aktie ist ein Titel, dessen Unternehmen nach einer Schwächephase operative Fortschritte erzielt – z. B. durch Kostensenkungen, neues Wachstum oder Bilanzstärkung.

Warum lohnt sich der Blick auf unterbewertete Aktien gerade 2025?
Weil viele traditionelle Unternehmen in den letzten Jahren stark unter Druck geraten sind, obwohl ihre Substanz intakt blieb. In der Erholungsphase bieten sich hier oft überdurchschnittliche Renditechancen.

Wie erkennt man einen echten Turnaround?
Entscheidend sind messbare operative Verbesserungen: steigende Gewinne, positiver Cashflow, Prognoseanhebungen oder neue Wachstumsfelder. Zudem sollten Kennzahlen wie KGV oder Dividendenrendite zur Bewertung passen.

Wie lange sollte man Turnaround-Aktien halten?
In der Regel 2–4 Jahre. Ein Turnaround braucht Zeit, aber die Kursgewinne fallen oft überproportional aus, sobald der Markt die Erholung realisiert.

Sind Dividenden bei Turnaround-Aktien sicher?
Nicht zwingend – viele Unternehmen kürzen die Dividende in der Schwächephase. Umso wertvoller sind Titel, die trotz Umbruch stabil ausschütten – wie Verizon oder Rio Tinto.

Disclaimer:
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden – ein Totalverlust ist nicht ausgeschlossen. Bitte informieren Sie sich vor einer Investition ausführlich oder ziehen Sie eine professionelle Beratung hinzu.

Related Posts

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

by Boersenupdate-Team
27. Juli 2025

Die Börsenwoche KW 31 (28. Juli bis 1. August 2025) verspricht eine der ereignisreichsten Handelswochen des Sommers zu werden. Anleger erwarten gleich...

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Die Börsenwoche KW 30 (21. bis 25. Juli 2025) zeigte einmal mehr, wie ambivalent die Stimmung an den internationalen Finanzmärkten...

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Die Börsen zeigten sich in der Woche vom 21. bis 25. Juli 2025 von ihrer freundlichen Seite. Positive Quartalszahlen, überraschend...

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Während viele Anleger in der KW 30 positive Quartalszahlen und Kursgewinne feiern konnten, gab es auch eine andere Seite des...

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Halbleiterindustrie zählt zu den wichtigsten Zukunftsbranchen weltweit. Ohne Chips funktioniert heute kaum noch etwas – ob Smartphone, Auto, Rechenzentrum...

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Puma-Aktie ist am 25. Juli 2025 dramatisch eingebrochen. Ein Minus von über 12 % innerhalb weniger Stunden ließ den Kurs...

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Volkswagen-Aktie gerät am 25. Juli 2025 deutlich unter Druck. Grund ist die Vorlage der Halbjahreszahlen und eine abermalige Korrektur...

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Intel-Aktie steht im Juli 2025 erneut stark unter Druck. Nach Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal ist der Kurs...

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Thyssenkrupp-Aktie hat in den letzten Monaten für Aufmerksamkeit an den deutschen Börsen gesorgt. Mit einem Kursanstieg von knapp 19 %...

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Allianz SE zählt zu den größten Versicherungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen weltweit. Mit einer starken Marktposition, soliden Finanzkennzahlen und einer kontinuierlichen...

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die IBM-Aktie hat am 24. Juli 2025 einen empfindlichen Rückschlag erlitten: Der Kurs brach nach Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen um...

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Nestlé enttäuscht – Aktie nach Halbjahreszahlen im Stresstest Die Nestlé-Aktie galt lange als Fels in der Brandung: Defensiv, dividendenstark, verlässlich...

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Stand: 24. Juli 2025, 12:45 Uhr Die Deutsche Bank-Aktie hat am heutigen Donnerstag (24.07.2025) ein deutliches Kursplus von 6,9 % auf 28,23 € verzeichnet. Auslöser...

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die LVMH-Aktie konnte zuletzt um über 3% zulegen und notiert aktuell bei 480 €. Doch nach einem massiven Einbruch seit Jahresbeginn...

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Deutsche Bank-Aktie steht erneut im Fokus der Anleger. Nicht nur die insgesamt robuste Entwicklung im ersten Quartal 2025, sondern auch die...

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Tesla-Aktie stand am 23. Juli 2025 erneut im Fokus der Anleger, nachdem der Elektroautobauer seine Zahlen für das zweite Quartal 2025...

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die Alphabet-Aktie zählt zu den spannendsten Tech-Investments der Gegenwart – doch lohnt sich ein Einstieg 2025 noch, und welche Aktienklasse...

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Der Commerzbank steht möglicherweise ein Umbruch bevor. Die italienische Großbank UniCredit hat ihre Ambitionen auf eine Übernahme des deutschen Geldhauses offenbar neu belebt. Seit...

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Texas Instruments hat im zweiten Quartal 2025 solide Zahlen vorgelegt – dennoch reagierte die Texas Instruments-Aktie mit einem Crash! Mehr...

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die BASF-Aktie (ISIN: DE000BASF111) gehört zu den Schwergewichten im DAX und ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf dem deutschen Kapitalmarkt. Doch...

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Die 3 besten Dividenden-ETFs 2025: Regelmäßige Ausschüttung, breite Streuung, attraktive Rendite

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

ETF-Depot aufbauen: Die 5 besten Strategien nur mit ETFs

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.