Die Börsen zeigten sich in der Woche vom 21. bis 25. Juli 2025 von ihrer freundlichen Seite. Positive Quartalszahlen, überraschend robuste Konjunkturdaten und stabile Zinsen beflügelten viele Aktien weltweit. Besonders in den großen Indizes wie DAX, Dow Jones, Nasdaq 100 und S&P 500 gab es deutliche Kursbewegungen nach oben. Doch welche Titel zählten zu den größten Gewinnern? Und was steckt hinter der Rallye?
Wir präsentieren die Top 5 Gewinner-Aktien der Woche aus den vier wichtigsten Indizes – plus eine spannende Honourable Mention. Für Anleger kann sich ein Blick auf diese Kursraketen durchaus lohnen.
Top 5 Gewinner-Aktien im DAX
Unternehmen | ISIN | Wochenperformance |
---|---|---|
Volkswagen (VW) Vz | DE0007664039 | +11,10 % |
Daimler Truck | DE000DTR0CK8 | +10,91 % |
Porsche AG Vz | DE000PAG9113 | +10,56 % |
Deutsche Bank | DE0005140008 | +9,69 % |
Porsche Automobil Holding SE | DE000PAH0038 | +8,89 % |
Volkswagen Vz:
Die VW-Vorzugsaktie führt das DAX-Ranking mit über 11 % Wochenplus an. Dies ist alles andere als selbstverständlich, denn noch zu Beginn des heutigen Börsentages schrieb die Aktie aufgrund negativer Quartalszahlen und einer gedämpften Prognose rote Zahlen. Dennoch drehte das Momentum im Verlauf des Handelstages in die positive Richtung und beförderte die Volkswagen-VZ zum Wochenende an die Spitze des DAX.
Daimler Truck:
Auch der Nutzfahrzeughersteller überzeugte mit soliden Zahlen und einem überraschend positiven Ausblick. Analysten lobten die robusten Margen trotz hoher Kosten. Die Aktie legte um fast 11 % zu – ein deutliches Signal für neues Vertrauen in den Lkw-Giganten.
Porsche AG Vz:
Der Sportwagenbauer profitiert ebenfalls von der Erholung in der Autoindustrie. Die Aktie legte um über 10 % zu, nachdem Lieferzahlen aus China über den Erwartungen lagen. Auch die starke Marke und die wachsende Nachfrage nach Luxusfahrzeugen stützen den Kurs.
Deutsche Bank:
Die Aktie der größten deutschen Bank konnte fast 10 % zulegen. Grund hierfür sind vor allem die überragenden Quartalszahlen, welche die Deutsche Bank am Donnerstag geliefert hat. Im zweiten Quartal verzeichnete die Bank den größten Gewinn seit der Corona-Krise.
Porsche Automobil Holding:
Die Holdinggesellschaft, die große Anteile an VW hält, profitierte indirekt vom starken Kursplus bei Volkswagen. Ein Kursplus von knapp 9 % rundet die DAX-Gewinnerliste ab.
Top 5 Gewinner-Aktien im Dow Jones
Unternehmen | ISIN | Wochenperformance |
---|---|---|
Verizon | US92343V1044 | +5,03 % |
Nike | US6541061031 | +4,64 % |
Home Depot | US4370761029 | +4,44 % |
Merck & Co. | US58933Y1055 | +4,18 % |
Caterpillar | US1491231015 | +4,00 % |
Verizon:
Der Telekomriese legte nach einem starken Quartalsausblick und steigender Dividendenrendite um über 5 % zu. Anleger schätzen die defensive Qualität und das stabile Geschäftsmodell – gerade in volatilen Zeiten.
Nike:
Nike konnte fast 5 % zulegen, nachdem neue Kollektionen und eine stärkere Nachfrage in Asien für positive Analystenkommentare sorgten. Der Turnaround beim Lagerabbau scheint zu gelingen.
Home Depot:
Der Heimwerker-Konzern profitierte von einem anziehenden Immobilienmarkt und überraschend starken Verkaufszahlen. Die Aktie legte um 4,44 % zu – unterstützt von positiven Konsumdaten aus den USA.
Merck & Co.:
Ein solides Umsatzwachstum im Pharmabereich und eine erfolgreiche Studie zum Krebsmittel Keytruda sorgten für Rückenwind. Anleger würdigten dies mit einem Wochenplus von 4,18 %.
Caterpillar:
Der Baumaschinenhersteller punktete mit starken Auftragseingängen aus dem Infrastrukturbereich. Die Aktie legte um 4 % zu und bleibt ein Favorit bei Investoren mit Blick auf Konjunkturprogramme.
Top 5 Gewinner-Aktien im Nasdaq 100
Unternehmen | ISIN | Wochenperformance |
---|---|---|
Baker Hughes | US05722G1004 | +17,50 % |
Pinduoduo (PDD) | US7223041028 | +9,84 % |
IDEXX Laboratories | US45168D1046 | +9,49 % |
CoStar Group | US22160N1090 | +9,48 % |
Paccar | US6937181088 | +8,03 % |
Baker Hughes:
Mit +17,5 % war der Energietechnologiekonzern klarer Wochensieger im Nasdaq 100. Die Aktie profitierte von einem starken Quartalsbericht und einem Rekordauftragsbestand im Bereich erneuerbarer Energien und Öltechnik.
Pinduoduo (PDD):
Der chinesische E-Commerce-Konzern legte knapp 10 % zu, gestützt durch positive Wirtschaftsdaten aus China und starke Umsatzzuwächse im Heimatmarkt.
IDEXX Laboratories:
Die Aktie des Diagnostikspezialisten für Tiermedizin gewann über 9 %. Analysten hoben die Innovationskraft und die robusten Margen hervor.
CoStar Group:
Der Anbieter von Immobilien-Software überzeugte mit einem neuen KI-gestützten Produkt und einem starken Ausblick. Die Aktie stieg um knapp 9,5 %.
Paccar:
Der Nutzfahrzeughersteller punktete mit einem Rekordquartal. Steigende Nachfrage in Nordamerika und hohe Margen beflügelten den Kurs um über 8 %.
Top 5 Gewinner-Aktien im S&P 500
Unternehmen | ISIN | Wochenperformance |
---|---|---|
Invesco | US46138V1052 | +26,27 % |
Iqvia Holdings | US46266C1053 | +22,13 % |
Lamb Weston | US5132721045 | +20,44 % |
West Pharmaceutical | US9553061055 | +18,81 % |
Baker Hughes | US05722G1004 | +17,50 % |
Invesco:
Der Vermögensverwalter überraschte mit deutlich über den Erwartungen liegenden Einnahmen aus ETF-Produkten. Das Wochenplus von über 26 % ist bemerkenswert.
Iqvia Holdings:
Das Datenanalyse-Unternehmen für den Gesundheitssektor überzeugte mit einem starken Auftragseingang und neuen KI-Produkten für die Pharmaforschung.
Lamb Weston:
Der Hersteller von Tiefkühlprodukten profitierte von Preiserhöhungen und stabilem US-Konsum. Die Aktie legte über 20 % zu.
West Pharmaceutical:
Starke Nachfrage nach medizinischen Verpackungen und gute Margen trieben den Kurs fast 19 % nach oben. Der Titel bleibt ein defensiver Wachstumswert.
Baker Hughes:
Der Energiedienstleister schaffte es gleich in zwei Indizes unter die Top 5. Ein klares Signal für das Momentum im Energiesektor.
Vergleich und Muster: Welche Branchen haben dominiert?
Die Gewinner-Aktien der Woche zeigen einen klaren Trend:
- Industrie & Energie: Baker Hughes, Caterpillar, Paccar, Daimler Truck
- Gesundheit & Pharma: Merck & Co., West Pharmaceutical, IDEXX
- Technologie & Software: Iqvia, CoStar, Pinduoduo
- Finanzen & Konsum: Invesco, Nike, Deutsche Bank
Besonders auffällig ist die Stärke von Industrie- und Energieaktien, getrieben durch robuste Auftragslage, staatliche Investitionen und den globalen Infrastrukturbereich.
Honourable Mention: Block – starker Einstand im S&P 500
Unternehmen | ISIN | Wochenperformance |
---|---|---|
Block Inc. | US8522341036 | +14,17 % |
Ein beeindruckender Auftritt: Die Aktie von Block Inc., vormals bekannt als Square, sorgte in ihrer ersten Woche im S&P 500 für Furore. Am 23. Juli 2025 wurde Block offiziell in den prestigeträchtigen US-Index aufgenommen – und legte unmittelbar danach um 14,17 % zu. Dieser Kursanstieg markiert nicht nur einen symbolischen Meilenstein für das Fintech-Unternehmen, sondern könnte auch ein Hinweis auf eine neue Phase institutionellen Interesses sein.
Der Aufstieg in den S&P 500 bringt für Unternehmen gleich mehrere Vorteile mit sich:
Einerseits werden sie von zahlreichen passiven Fonds (z. B. S&P-500-ETFs) automatisch berücksichtigt – was zu zusätzlicher Nachfrage führt. Andererseits steigt das Ansehen in der Finanzwelt, was wiederum das Vertrauen institutioneller Anleger stärkt. Genau diese Mechanismen könnten bei Block nun gegriffen haben.
Fundamental basiert die aktuelle Rallye jedoch nicht nur auf Indextechnik. Block hat in den letzten Monaten mit einer Reihe von Maßnahmen gepunktet:
- Die Integration von Cash App, Afterpay und Square Terminal wird vorangetrieben
- Die Sparte für Bitcoin-Zahlungen und -Verwahrung gewinnt an Bedeutung
- CEO Jack Dorsey hat in mehreren Interviews die Ambition bekräftigt, Block zu einer umfassenden Finanzplattform für Konsumenten und Händler zu machen
Zudem profitiert das Unternehmen von den wieder zunehmenden Krypto-Fantasien und einem allgemein stärkeren Interesse an dezentralen Zahlungslösungen. Das Engagement in Bitcoin (teils als Zahlungsmittel, teils bilanziell) wird von Anlegern zunehmend als strategischer Vorteil interpretiert – gerade in einem Umfeld wachsender digitaler Zahlungsvolumina.
Die Bewertung mit einem KGV von rund 40 und einer Marktkapitalisierung von 38 Mrd. USD ist ambitioniert, aber nicht überzogen – vor allem, wenn das operative Wachstum wieder anzieht. Die Aktie ist somit nicht nur ein Momentum-Play der Woche, sondern ein potenzieller Turnaround-Kandidat mit langfristiger Vision.
Block ist eine der wenigen Fintech-Aktien, die sich nach dem Abverkauf der letzten Jahre wieder nachhaltig stabilisieren konnten. Die Aufnahme in den S&P 500 könnte als Katalysator für eine anhaltende Neubewertung wirken. Für Anleger mit höherer Risikobereitschaft und einem langfristigen Horizont könnte sich hier ein interessanter Einstieg ergeben – auch wenn kurzfristige Rücksetzer nach dem starken Wochenplus nicht ausgeschlossen sind.
8. Fazit: Jetzt aufspringen oder lieber abwarten?
Die Kursgewinne dieser Woche spiegeln teils konkrete, positive Nachrichten wider – etwa starke Quartalszahlen, Prognoseanhebungen oder fundamentale Trendwenden. Insbesondere Unternehmen wie Volkswagen, Baker Hughesoder Invesco haben Anleger mit harten Fakten überzeugt. In diesen Fällen handelt es sich nicht nur um kurzfristige Spekulation, sondern um mögliche Signalbewegungen für eine nachhaltige Neubewertung.
Doch Vorsicht ist bei den Gewinner-Aktien geboten, die bereits eine explosive Wochenperformance hinter sich haben: Invesco mit über 26 %, Iqvia mit 22 % oder Baker Hughes mit über 17 % könnten kurzfristig technisch überkauft sein. Anleger sollten hier nicht blind einsteigen, sondern auf Rücksetzer oder eine Konsolidierung warten. Auch bei der Block-Aktie, die ihre Rallye mit dem S&P-500-Einzug krönte, ist Geduld gefragt – die nächsten Wochen dürften zeigen, ob sich dieser Einstieg als Sprungbrett für institutionelle Kapitalzuflüsse erweist oder ob die Euphorie nachlässt.
Langfristig attraktiv erscheinen Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen, moderater Bewertung und positiver Branchendynamik – etwa Merck & Co., CoStar Group oder Porsche AG. Sie profitieren vom strukturellen Wachstum in Gesundheit, Digitalisierung oder Premiumkonsum und könnten auch unabhängig vom allgemeinen Marktumfeld weiter zulegen.
Anleger mit kurzfristigem Fokus sollten hingegen auf Volatilität und Nachrichtenlage achten – denn was diese Woche gefeiert wird, kann nächste Woche schon wieder unter Druck geraten.
FAQ – Häufige Fragen zur Börsenwoche
Was sind die Top 5 Gewinner-Aktien dieser Woche?
Die größten Gewinner je Index waren:
- DAX: Volkswagen Vz, Daimler Truck, Porsche AG Vz, Deutsche Bank, Porsche SE
- Dow Jones: Verizon, Nike, Home Depot, Merck & Co., Caterpillar
- Nasdaq 100: Baker Hughes, Pinduoduo, IDEXX Laboratories, CoStar Group, Paccar
- S&P 500: Invesco, Iqvia Holdings, Lamb Weston, West Pharmaceutical, Baker Hughes
Zusätzlich erwähnenswert: Block mit über +14 % nach Aufnahme in den S&P 500.
Warum ist Aktie XY so stark gestiegen?
Häufige Gründe für starke Kursgewinne sind:
- Über den Erwartungen liegende Quartalszahlen
- Prognoseanhebungen oder verbesserte Analystenbewertungen
- Übernahmespekulationen, Indexaufnahmen (wie bei Block)
- Branchentrends (z. B. KI, Energie, Infrastruktur)
Wie finde ich die besten Aktien der Woche?
Behalte täglich die Performance-Rankings der großen Indizes (z. B. über Finanzen.net, Marketscreener oder Yahoo Finance) im Blick. Achte auf Nachrichten, Analystenkommentare und fundamentale Veränderungen. Tools wie Aktien-Screener, Charttechnik und Vergleichsplattformen helfen zusätzlich bei der Auswahl.
Sollte ich jetzt investieren oder abwarten?
Grundsätzlich gilt: Nicht jedem starken Anstieg muss sofort ein Einstieg folgen. Viele Titel wirken nach einem solchen Run überhitzt. Wer langfristig investieren will, sollte auf Qualität und Bewertung achten – idealerweise in Tranchen einsteigen oder nach Rücksetzern kaufen.
Wie sinnvoll ist es, auf Wochensieger zu setzen?
Wochensieger können Momentum zeigen – aber auch durch kurzfristige Sondereffekte verzerrt sein. Als Inspiration für eigene Analysen oder Watchlists sind sie sehr hilfreich. Für Investitionsentscheidungen sollten jedoch immer fundamentale Daten und das Gesamtbild betrachtet werden.