Die LVMH-Aktie konnte zuletzt um über 3% zulegen und notiert aktuell bei 480 €. Doch nach einem massiven Einbruch seit Jahresbeginn fragen sich viele Anleger: Ist das bereits die Trendwende – oder nur ein kurzes Aufbäumen? Heute 24. Juli stehen die neuen Quartalszahlen an. Sie könnten zur Richtungsentscheidung für die Aktie werden.
1. LVMH: Luxusgigant mit globalem Markenportfolio
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE ist der unangefochtene Weltmarktführer im Luxussegment. Das französische Unternehmen vereint unter seinem Dach über 75 renommierte Marken – darunter Louis Vuitton, Dior, Fendi, Bulgari, Moët & Chandon, Hennessy, TAG Heuer oder Sephora. Diese Marken genießen internationale Strahlkraft und sind Synonyme für Exklusivität, Qualität und Lifestyle.
Die LVMH-Gruppe gliedert sich in fünf Hauptgeschäftsbereiche:
- Mode & Lederwaren: Das mit Abstand wichtigste Segment (u. a. Louis Vuitton, Celine, Loewe)
- Parfüm & Kosmetik: Marken wie Dior, Guerlain und Benefit
- Uhren & Schmuck: Mit Hublot, TAG Heuer und Bulgari
- Wein & Spirituosen: Dom Pérignon, Moët & Chandon, Hennessy
- Selective Retailing: Allen voran Sephora und DFS Duty Free Shops
LVMH ist in über 70 Ländern aktiv und profitiert besonders stark vom Konsumverhalten wohlhabender Kunden in Asien, Europa und Nordamerika. Der CEO Bernard Arnault, einer der reichsten Menschen der Welt, hat das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten zur unangefochtenen Nummer eins der Branche geformt.
2. Fundamentaldaten: Bewertung und Kennzahlen der LVMH-Aktie
Mit einer Marktkapitalisierung von 239,18 Milliarden Euro zählt LVMH weiterhin zu den Schwergewichten an den europäischen Börsen. Die aktuelle Bewertung spiegelt jedoch den Kursrutsch der letzten Monate wider. Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) liegt derzeit bei 19,11 – ein im historischen Vergleich moderater Wert, insbesondere für ein Unternehmen mit solch starker Markenmacht.
Die Dividendenrendite wird derzeit nicht ausgewiesen, was vermutlich auf eine Anpassung oder Pausierung im aktuellen Umfeld hindeutet. Historisch gesehen lag die Dividendenrendite von LVMH meist zwischen 1,5 % und 2,0 %, was in der Luxusbranche üblich ist – Anleger setzen hier eher auf Kurswachstum als auf laufende Ausschüttungen.
Verglichen mit anderen Luxuswerten wie Hermès oder Richemont erscheint die LVMH-Aktie auf dem aktuellen Niveau fundamental nicht überteuert – im Gegenteil: Der Bewertungsabschlag gegenüber der Vergangenheit könnte langfristig wieder eine attraktive Einstiegschance darstellen.
3. Kursentwicklung: Einbruch mit Hoffnungsschimmer?
Die Performance der LVMH-Aktie in den letzten Monaten war alles andere als glamourös:
- Heute: +3,00 % auf 480,05 €
- 1 Monat: +6,63 %
- 6 Monate: –33,34 %
- 1 Jahr: –30,65 %
Noch im Februar 2025 notierte die Aktie über 700 €, nun liegt sie rund 220 € darunter. Das bedeutet einen Wertverlust von mehr als 30 % innerhalb eines Jahres. Solch eine Schwächephase ist für einen Konzern wie LVMH eher untypisch – die Aktie galt lange als Fels in der Brandung, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Die Gründe für den Einbruch sind vielfältig:
Ein nachlassendes Wachstum in China, schwächelnde US-Konsumdaten, negative Währungseffekte und Befürchtungen rund um eine Luxusnachfrage-Korrektur belasten das Sentiment.
Trotzdem zeigt sich im Juli 2025 eine leichte Erholung. Nach einem Rückgang bis auf knapp 450 € konnte die Aktie wieder die Marke von 480 € zurückerobern. Die heutige Tagesbewegung von +3 % deutet bereits auf eine gewisse Erwartungshaltung an die kommenden Quartalszahlen hin.
4. Technische Analyse: LVMH-Aktie zwischen Erholung und Widerstand
Aus technischer Sicht bewegt sich die LVMH-Aktie aktuell in einer spannenden Zone. Der Bereich zwischen 450 € und 500 € fungiert als mögliche Bodenbildungszone. Die heutige Aufwärtsbewegung könnte den Test des Widerstandsbereichs bei rund 485–490 € bedeuten.
Ein nachhaltiger Ausbruch über die psychologisch wichtige 500er-Marke wäre ein positives technisches Signal und könnte eine Trendumkehr einleiten. Umgekehrt gilt: Sollte der Kurs wieder unter 460 € fallen, droht ein erneuter Test der Jahrestiefs.
Trading-orientierte Anleger könnten auf ein kurzfristiges Momentum setzen – Langfristinvestoren hingegen dürften die aktuelle Konsolidierung eher als Einstiegschance betrachten.
5. Die Rolle Chinas: Wachstumsmotor oder Bremsklotz?
Für LVMH ist der chinesische Markt von zentraler Bedeutung. Nach Schätzungen erwirtschaftet der Konzern rund ein Drittel seiner Umsätze direkt oder indirekt mit chinesischen Kunden – sei es im Inland oder im Auslandstourismus.
Nach den pandemiebedingten Lockdowns erholte sich die Nachfrage zunächst stark, doch zuletzt enttäuschten Konjunkturdaten aus China und führten zu Zweifeln am nachhaltigen Luxuswachstum. Vor allem im Premiumsegment ist das Konsumverhalten spürbar vorsichtiger geworden.
Ob LVMH trotz dieser Herausforderungen weiterhin zweistellig im asiatischen Raum wachsen kann, dürfte einer der zentralen Punkte der morgigen Quartalszahlen sein. Analysten schauen hier besonders genau hin.
6. Quartalszahlen am 24. Juli 2025: Die Stunde der Wahrheit
Am Donnerstag, den 24. Juli, veröffentlicht LVMH seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025 – und die Erwartungen könnten kaum gespannter sein. Anleger und Analysten hoffen auf ein Signal der Stabilisierung nach mehreren schwachen Monaten.
Folgende Aspekte stehen im Fokus:
- Umsatzentwicklung: Kann LVMH das Wachstum der Vorquartale fortsetzen oder kommt es zum Rückgang?
- Segmentergebnisse: Besonders gefragt ist das Mode- und Lederwarensegment – mit Marken wie Louis Vuitton und Dior.
- China-Geschäft: Wie stark war die Nachfrage? Gibt es Zeichen für eine Belebung?
- Margenentwicklung: Kann LVMH seine Profitabilität trotz des schwierigen Umfelds halten?
- Ausblick: Der wichtigste Faktor. Gibt es eine positive Jahresprognose?
Ein überzeugender Quartalsbericht könnte der LVMH-Aktie frischen Rückenwind geben und womöglich eine mittelfristige Aufholjagd einleiten. Umgekehrt könnten enttäuschende Zahlen den Kurs wieder unter Druck setzen.
7. Fazit: LVMH-Aktie – zurück auf dem Laufsteg?
Die LVMH-Aktie steckt nach einem starken Einbruch in einer potenziellen Bodenbildung. Trotz einer langfristig beeindruckenden Performance (+591 % seit Börsengang) haben kurzfristige Risiken wie die Schwäche in Asien, Währungsbelastungen und Margendruck das Vertrauen vieler Anleger erschüttert.
Doch genau jetzt könnten sich für langfristig orientierte Investoren attraktive Einstiegsmöglichkeiten ergeben. Das aktuelle KGV von 19,11 liegt deutlich unter dem historischen Durchschnitt, und die breite Markenpalette von LVMH bietet eine starke Grundlage für künftiges Wachstum – sofern die Nachfrage wieder anzieht.
Die Quartalszahlen am 24. Juli werden zum Lackmustest: Gelingen Umsatzstabilisierung und ein positiver Ausblick, dürfte die Aktie schnell wieder Kurs auf die 500-Euro-Marke nehmen. Anleger sollten den Termin aufmerksam verfolgen – der Luxusgigant steht an einem entscheidenden Wendepunkt.
FAQ zur LVMH-Aktie
Wie hoch steht die LVMH-Aktie aktuell?
Am 23. Juli 2025 notiert die LVMH-Aktie bei 480,05 €, ein Tagesplus von +3,00 %.
Wie hat sich die LVMH-Aktie im letzten Jahr entwickelt?
Die Aktie verlor in den letzten 12 Monaten rund 30 %. Noch Anfang 2025 lag der Kurs bei über 700 €.
Ist die LVMH-Aktie aktuell günstig bewertet?
Mit einem KGV von 19,11 ist die Bewertung im historischen Vergleich eher moderat. Angesichts der Markenstärke könnte dies eine Chance darstellen.
Wann werden die nächsten Quartalszahlen veröffentlicht?
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, legt LVMH die Ergebnisse für das zweite Quartal vor.
Zahlt LVMH eine Dividende?
Aktuell ist keine Dividendenrendite angegeben. In der Vergangenheit lag die Ausschüttung bei ca. 1,5 %–2,0 % jährlich.
Wie groß ist LVMH im Vergleich zu anderen Luxusunternehmen?
Mit einer Marktkapitalisierung von rund 239 Milliarden Euro ist LVMH der weltweit größte Luxuskonzern – deutlich vor Hermès, Richemont oder Kering.
Welche Risiken sollten Anleger beachten?
Ein Rückgang der Konsumausgaben im Luxussegment, geopolitische Spannungen und eine schwache Nachfrage aus China könnten weiterhin auf der Aktie lasten.