In der vergangenen Handelswoche zeigten sich an den internationalen Börsen teils deutliche Kursbewegungen. Während viele Titel unter Druck gerieten, konnten andere deutlich zulegen. Dieser Überblick stellt die jeweils stärksten Gewinner-Aktien der Woche aus den wichtigsten Indizes – DAX, Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 – vor und ordnet deren Kursentwicklung in das aktuelle Marktumfeld ein.
DAX: Commerzbank führt schwaches Börsenumfeld an
In einer insgesamt schwachen Handelswoche für den DAX konnten lediglich vier Werte Kursgewinne verbuchen. An der Spitze stand die Commerzbank, die um +5,82 % zulegte und mit einem Wochenschlusskurs von 31,80 EUR notierte. Die Bank profitierte von robusten Quartalszahlen und einem positiven Ausblick auf das Zinsumfeld.
Ebenfalls im Plus: MTU Aero Engines, deren Aktie um +2,65 % stieg. Das Unternehmen profitierte von einer stabilen Nachfrage im Triebwerksgeschäft, trotz Herausforderungen in der Luftfahrtzulieferkette.
E.ON verzeichnete ein moderates Wochenplus von +1,49 %. Der Energieversorger bleibt in einem volatilen Marktumfeld dank seines defensiven Geschäftsmodells ein stabiler Wert. Schlusslicht unter den wenigen Gewinnern war Siemens Energy mit einem Anstieg von +1,09 % – getrieben unter anderem durch Fortschritte bei Restrukturierungsmaßnahmen.
Trotz dieser positiven Ausnahmen dominierte im DAX insgesamt eine negative Tendenz: 36 von 40 Werten verzeichneten Verluste.
Wöchentliche Gewinner-Aktien im DAX (KW 31/2025):
Unternehmen | Kurs (EUR) | Wochenperformance | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|
Commerzbank | 31,80 | +5,82 % | 36 Mrd. EUR |
MTU Aero Engines | 368,00 | +2,65 % | 20 Mrd. EUR |
E.ON | 16,00 | +1,49 % | 42 Mrd. EUR |
Siemens Energy | 97,92 | +1,09 % | 78 Mrd. EUR |
Dow Jones: Microsoft an der Spitze – defensive Werte gefragt
Auch der Dow Jones zeigte sich in der vergangenen Woche überwiegend schwach. Lediglich fünf Indexmitglieder konnten ein Kursplus erzielen. Angeführt wurde das Feld von Microsoft, dessen Aktie um +2,02 % zulegte. Das Softwareunternehmen profitierte von anhaltend starker Nachfrage im Cloud-Geschäft und positiven Analystenkommentaren.
McDonald’s zeigte sich mit einem Wochenplus von +1,48 % ebenfalls stabil – defensive Konsumtitel wie der Fastfood-Riese waren angesichts wachsender Konjunktursorgen gefragt. Walmart legte um +1,05 % zu und profitierte von seiner Preissetzungsmacht sowie soliden Quartalszahlen.
Auch Sherwin-Williams, ein Anbieter von Farben und Beschichtungen, konnte mit einem Kursanstieg von +0,97 %punkten. Der Wert profitierte von einer Erholung im US-Bausektor. Schlusslicht unter den Gewinnern war Nvidia mit einem minimalen Plus von +0,13 % – trotz hoher Bewertung bleibt das Interesse an KI-Aktien bestehen.
Die übrigen Dow-Werte notierten im Wochenverlauf im negativen Bereich.
Wöchentliche Gewinner-Aktien im Dow Jones (KW 31/2025):
Unternehmen | Kurs (USD) | Wochenperformance | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|
Microsoft | 524,11 | +2,02 % | 3 Bio. EUR |
McDonald’s | 302,89 | +1,48 % | 190 Mrd. EUR |
Walmart | 98,49 | +1,05 % | 688 Mrd. EUR |
Sherwin-Williams | 343,41 | +0,97 % | 75 Mrd. EUR |
Nvidia | 173,72 | +0,13 % | 4 Bio. EUR |
Nasdaq 100: Technologiewerte treiben den Index nach oben
Im Gegensatz zu DAX und Dow Jones zeigte sich der Nasdaq 100 in der letzten Woche deutlich robuster. Zahlreiche Tech-Werte konnten zulegen – allen voran Cadence Design Systems mit einem Wochenplus von +7,46 %. Der Softwareanbieter für Halbleiterdesign profitierte von starken Quartalszahlen und positiven Ausblicken im KI-Bereich.
Auch Meta Platforms überzeugte mit einem Zuwachs von +5,24 %, gestützt durch solide Werbeeinnahmen und Fortschritte im Bereich künstliche Intelligenz. Ebenfalls unter den Top-Performern war AppLovin, ein Plattformanbieter für Mobile Marketing, mit einem Kursgewinn von +4,13 %.
Mit Constellation Energy und Electronic Arts schafften es auch Vertreter aus dem Energie- bzw. Gaming-Sektor in die Gewinnerliste – beide Werte legten um +4,10 % bzw. +3,56 % zu.
Gewinner-Aktien im Nasdaq 100 (KW 31/2025):
Unternehmen | Kurs (USD) | Wochenperformance | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|
Cadence Design Systems | 356,97 | +7,46 % | 85 Mrd. EUR |
Meta Platforms | 750,01 | +5,24 % | 1 Bio. EUR |
AppLovin | 379,17 | +4,13 % | 102 Mrd. EUR |
Constellation Energy | 340,77 | +4,10 % | 94 Mrd. EUR |
Electronic Arts | 157,08 | +3,56 % | 35 Mrd. EUR |
S&P 500: Generac & Tech-Werte führen das Feld an
Auch der S&P 500 konnte in der letzten Woche starke Impulse setzen – vor allem dank beeindruckender Einzelwertentwicklungen. Generac Holdings, Spezialist für Notstromaggregate, sprang um satte +23,36 % nach oben. Die Gründe lagen in einem überraschend starken Quartalsergebnis und optimistischen Jahresprognosen.
Im Technologiesektor überzeugten Teradyne mit +15,54 % sowie Western Digital mit +11,23 %. Beide Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage im Bereich Halbleiter bzw. Datenspeicherlösungen.
Weitere Gewinner waren der Online-Marktplatz eBay (+12,66 %) sowie die Industrie- und Glasfirma Corning(+12,08 %), die mit soliden Ergebnissen und positivem Ausblick punkteten.
Gewinner-Aktien im S&P 500 (KW 31/2025):
Unternehmen | Kurs (USD) | Wochenperformance | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|
Generac Holdings | 193,63 | +23,36 % | 10 Mrd. EUR |
Teradyne | 104,16 | +15,54 % | 15 Mrd. EUR |
eBay | 91,74 | +12,66 % | 37 Mrd. EUR |
Corning | 62,05 | +12,08 % | 47 Mrd. EUR |
Western Digital | 76,55 | +11,23 % |
Überblick: Positive Dynamik an den US-Börsen
Die 31. Kalenderwoche im Jahr 2025 war an den US-amerikanischen Aktienmärkten von einer insgesamt freundlichen Stimmung geprägt. Sowohl im technologieorientierten Nasdaq 100 als auch im breiter gefassten S&P 500 überwogen die Kursgewinne. Auslöser waren solide Quartalszahlen, ein robuster Konsum, sowie der Eindruck, dass die US-Notenbank ihren Zinspfad vorerst nicht weiter verschärft. Diese Kombination sorgte für Zuversicht und verstärkte Kaufbereitschaft an den Märkten.
Technologie bleibt Taktgeber: Gewinner-Aktien im Nasdaq 100
Im Nasdaq 100 ragten mehrere Unternehmen mit deutlichen Kursgewinnen heraus – allen voran Cadence Design Systems, das um mehr als sieben Prozent zulegte. Trotz eines hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses vertrauten Investoren offenbar weiterhin auf die langfristige Wachstumsstory im Bereich Chip-Design und Simulation.
Auch Meta Platforms setzte seine positive Serie fort und gewann über fünf Prozent. Die Aktie profitiert derzeit von der Konzentration auf Effizienz, KI-Investitionen und eine wieder steigende Werbenachfrage. AppLovin und Electronic Artszeigten ebenfalls eine überzeugende Performance, getragen von starken Nutzerzahlen, guten Umsatztrends und der Erwartung weiterer strategischer Fortschritte in der Plattform- und Contententwicklung.
Starke Impulse aus dem Industriesektor: Gewinner-Aktien im S&P 500
Im S&P 500 war es vor allem eine Aktie, die besonders hervorstach: Generac Holdings. Mit einem Wochenplus von über 23 Prozent war sie die mit Abstand stärkste Gewinner-Aktie. Das Unternehmen profitiert zunehmend von strukturellem Rückenwind im Bereich Notstromlösungen und dezentraler Energieversorgung – Themen, die auch geopolitisch an Bedeutung gewinnen.
Zweitstärkster Performer war Teradyne mit einem Anstieg von über 15 Prozent. Der Anbieter von Testsystemen für Halbleiter überzeugte durch starke Auftragseingänge, solide Margen und einen sehr niedrigen PEG-Wert, der auf eine attraktive Bewertung hinweist.
Weitere Gewinner-Aktien der Woche waren Ebay, Corning und Western Digital. Ebay punktete durch eine stabile Nutzerbasis und eine solide Dividendenpolitik. Corning überzeugte mit einer attraktiven Dividendenrendite und Wachstumspotenzial im Spezialglasbereich. Western Digital profitierte vermutlich von einer antizyklischen Wette auf eine Erholung im Speicherchip-Markt, was sich in einem Kursanstieg von über elf Prozent niederschlug.
Bewertungsperspektive: PEG rückt in den Fokus
Eine Gemeinsamkeit vieler Gewinner-Aktien war ein moderater oder sogar sehr niedriger PEG-Wert. Dies deutet darauf hin, dass Anleger derzeit stark auf das Verhältnis von Bewertung und erwarteter Gewinnentwicklung achten. Besonders Teradyne und Western Digital fielen in dieser Hinsicht auf. Gleichzeitig zeigte sich, dass viele der erfolgreichsten Aktien nur eine geringe oder gar keine Dividende ausschütten – ein Hinweis darauf, dass der Markt aktuell Wachstums- und Reinvestitionsstrategien stärker gewichtet als regelmäßige Ausschüttungen.
Fazit: Breite Erholung mit Qualitätsschwerpunkt
Die Woche war geprägt von einem ausgewogenen Aufschwung in Technologie-, Industrie- und Mid-Cap-Werten. Viele Aktien konnten teils zweistellig zulegen – ein Zeichen für einen breit abgestützten Aufwärtstrend. Unternehmen mit starkem Geschäftsmodell, robustem Wachstum und vernünftiger Bewertung wurden klar bevorzugt. Die Gewinner-Aktien der Woche kamen aus ganz unterschiedlichen Sektoren, was auf eine gesunde Marktverfassung schließen lässt.
Die positive Entwicklung könnte sich fortsetzen, sofern keine überraschenden wirtschaftlichen oder geopolitischen Störungen auftreten. Die Marktteilnehmer blicken zunehmend optimistisch in Richtung Spätsommer, unterstützt von stabilen Unternehmensergebnissen und konstruktiven Konjunkturdaten.
FAQ – Häufige Fragen zur Wochenbilanz
Was ist eine Gewinner-Aktie?
Eine Gewinner-Aktie ist ein Unternehmen, das innerhalb einer Woche eine überdurchschnittlich starke Kursperformance aufweist. Die Gründe können in guten Geschäftszahlen, positiven Analystenkommentaren oder übergeordneten Branchentrends liegen.
Was bedeutet der PEG-Wert?
Der PEG-Wert ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis dividiert durch das Gewinnwachstum. Ein Wert unter eins deutet auf eine attraktive Bewertung bei gleichzeitig hohen Wachstumschancen hin.
Warum zahlen viele Gewinner-Aktien nur wenig Dividende?
Wachstumsorientierte Unternehmen behalten häufig ihre Gewinne ein, um weiter zu investieren – beispielsweise in Forschung, neue Produkte oder Übernahmen. Für langfristig orientierte Anleger kann das attraktiver sein als kurzfristige Ausschüttungen.
Wie verlässlich ist eine Wochenbilanz für Anlageentscheidungen?
Eine Wochenbilanz zeigt kurzfristige Trends und Stimmungen an den Märkten. Sie ersetzt jedoch keine fundierte Fundamentalanalyse oder langfristige Anlagestrategie. Als ergänzendes Instrument ist sie jedoch sehr hilfreich.
Disclaimer
Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar. Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Daten zum Stand der Kalenderwoche 31 / 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Vor Anlageentscheidungen sollte in jedem Fall eine individuelle Beratung durch einen Finanzexperten erfolgen.