Die Deutsche Bank-Aktie und die Commerzbank-Aktie stehen 2025 wieder stärker im Fokus vieler Anleger. Die Deutsche Bank war vor allem aufgrund großartiger Quartalsergebnisse in der Schlagzeilen während bei der Commerzbank erneut Übernahmegerüchte durch die UniCredit aufkochten. Nach Jahren der Umstrukturierungen, Sparkursen und strategischen Neuausrichtungen zeigen beide Banken eine deutlich verbesserte operative Entwicklung – was sich auch in den Aktienkursen widerspiegelt. Doch welche der beiden deutschen Großbanken bietet aktuell das attraktivere Chance-Risiko-Verhältnis? In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf Kursentwicklung, Bewertung, Bilanzqualität und Zukunftsaussichten.
Kursentwicklung im Vergleich: Deutsche Bank-Aktie mit starkem Kurssprung
Ein Blick auf die Kursverläufe offenbart ein klares Bild: Die Commerzbank-Aktie hat sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt und liegt derzeit bei 30,16 €. Auf Sicht von einem Jahr ergibt sich ein Zuwachs von +100,27 %. Auch auf Monatsbasis zeigt sich ein stabiler Aufwärtstrend mit einem Plus von über 5 %.
Die Deutsche Bank-Aktie notiert aktuell bei 28,82 € und legte in den letzten zwölf Monaten um +92 % zu. Damit hinkt sie der Commerzbank in puncto Performance zwar etwas hinterher, kann aber dennoch auf ein starkes Börsenjahr zurückblicken. Im letzten Monat gab es ebenfalls ein deutliches Kursplus von über 20 %.
Fundamentale Bewertung:
Bei der Bewertung anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) zeigt sich ein signifikanter Unterschied. Die Commerzbank-Aktie weist ein KGV von 12,45 auf und wirkt damit moderat bewertet – insbesondere angesichts des starken Gewinnwachstums.
Die fundamentale Bewertung der Deutsche Bank-Aktie wirkt im aktuellen Marktumfeld vergleichsweise moderat. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 15 liegt die Aktie unter dem Durchschnitt vieler internationaler Finanzwerte, was auf ein solides, aber nicht überbewertetes Bewertungsniveau hindeutet. Für langfristig orientierte Anleger könnte dies ein attraktiver Einstiegspunkt sein – vorausgesetzt, die Ertragskraft bleibt stabil.
In puncto Dividendenrendite liefern sich beide Banken ein enges Rennen: Die Commerzbank bietet derzeit eine Rendite von 2,16 %, während die Deutsche Bank bei 2,3 % liegt.
Geschäftsentwicklung & Strategie: Deutsche Bank mit globaler Präsenz – Commerzbank mit Fokus auf Stabilität
Die Deutsche Bank verfolgt weiterhin eine globale Strategie mit einem starken Fokus auf das Investmentbanking, das insbesondere bei Zins- und Währungsgeschäften überdurchschnittlich profitabel ist. Die Q2-Zahlen 2025 zeigten ein stabiles Konzernergebnis, aber leichte Schwächen im Bereich Corporate Banking, was von Anlegern negativ aufgenommen wurde. Gleichzeitig bleibt das Engagement im internationalen Markt ein zweischneidiges Schwert: Während es Chancen auf Ertragswachstum eröffnet, bringt es auch geopolitische und regulatorische Risiken mit sich.
Die Commerzbank hingegen positioniert sich als konservativeres Institut mit einem stärkeren Fokus auf das deutsche Firmen- und Privatkundengeschäft. Die operative Entwicklung profitiert vom soliden Zinsumfeld und dem erfolgreichen Sparkurs der letzten Jahre. Die Digitalisierung der Bank schreitet voran, zudem wird das Mittelstandssegment weiter gestärkt – ein Bereich, in dem die Commerzbank traditionell gut aufgestellt ist.
Fazit: Wer auf internationale Diversifikation und höhere Gewinnpotenziale setzt, greift eher zur Deutschen Bank. Wer Stabilität, Verlässlichkeit und planbare Ergebnisse sucht, findet in der Commerzbank eine attraktive Option.
Bilanzqualität & Kennzahlen: Commerzbank mit solidem Fundament
Auch bei den Kennzahlen zeigt sich ein differenziertes Bild. Die Marktkapitalisierung der Deutschen Bank beträgt rund 55 Mrd. €, während die Commerzbank mit 34,05 Mrd. € mittlerweile sogar einen höheren Börsenwert aufweist – eine Entwicklung, die noch vor wenigen Jahren kaum denkbar gewesen wäre.
Die Eigenkapitalquote der Commerzbank gilt als solide, das Geschäftsmodell als gut kapitalisiert. Die Deutsche Bank hat zwar in den letzten Jahren ihre Kapitalbasis gestärkt, kämpft aber weiterhin mit Altlasten und einem komplexeren Risikoprofil – insbesondere im Bereich Derivate und Strukturierungen.
Die Handelsvolumina beider Aktien sind hoch, was eine gute Liquidität gewährleistet. Die Commerzbank-Aktie wird täglich im Schnitt mit rund 4,02 Millionen Stück gehandelt, bei der Deutschen Bank sind es rund 6,1 Millionen.
Technische Analyse: Beide im Aufwärtstrend, aber Commerzbank mit klarerer Struktur
Aus technischer Sicht bewegen sich beide Aktien aktuell in intakten Aufwärtstrends. Die Deutsche Bank-Aktie hat kürzlich eine Widerstandsmarke bei 13 € durchbrochen und notiert nun auf einem neuen Jahreshoch. Die nächsten Widerstände liegen bei etwa 13,80 €, Unterstützung findet sich bei rund 12,50 €.
Die Commerzbank-Aktie hat nach dem Überwinden der Marke von 30 € neue charttechnische Stärke aufgebaut. Der Trend zeigt weiterhin nach oben, das Momentum bleibt positiv, was weitere Kursgewinne begünstigen könnte.
Analystenmeinungen: Mehrheitlich positiv für beide – Commerzbank leicht vorn
Analysten bewerten beide Aktien tendenziell positiv, jedoch gibt es leichte Unterschiede in der Tonlage. Für die Deutsche Bank-Aktie wurden nach den hervorragenden und sehr überzeugenden Quartalszahlen „Kaufen“-Empfehlungen mit Kurszielen zwischen 24 € und knapp unter 30 €.
Die Commerzbank-Aktie wird häufiger mit „Kaufen“ bewertet, wobei Kursziele bis 34 € als realistisch angesehen werden – was ein moderates weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert. Grund hierfür ist die als robuster eingeschätzte Ertragsbasis sowie die Kapitalstärke.
Zukunftsausblick: Wer hat 2025 die Nase vorn?
Im weiteren Jahresverlauf 2025 dürften beide Banken vom anhaltend positiven Zinsumfeld profitieren. Auch die zunehmende Digitalisierung der Bankprozesse, die sinkende Risikovorsorge und wachsende Erträge aus dem Kreditgeschäft sprechen für eine weiterhin solide Entwicklung.
Die Commerzbank wird ihre strategische Position im Mittelstand weiter ausbauen und kann durch ihre stabile Kostenstruktur bei weiterhin hoher Effizienz glänzen. Bei der Deutschen Bank dürften neue Impulse aus dem Investmentbanking sowie ein möglicher Ausbau der Vermögensverwaltung für Fantasie sorgen – allerdings bleibt das Risiko höher.
Fazit: Welche Bankaktie ist die bessere Wahl?
Beide Aktien bieten Chancen – jedoch mit unterschiedlichen Profilen. Die Deutsche Bank-Aktie punktet mit internationaler Präsenz, einem günstigen KGV und Potenzial im Investmentbanking. Anleger müssen hier aber bereit sein, ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen.
Die Commerzbank-Aktie überzeugt mit einer klaren Struktur, stabilen Erträgen, einem nachhaltigen Geschäftsmodell und einer beeindruckenden Kursperformance. Sie ist aktuell der Favorit für risikoaverse Anleger, die solide Renditen bei kontrolliertem Risiko suchen.
Unsere Empfehlung:
- Für konservative Anleger mit Fokus auf Stabilität und Dividenden: Commerzbank-Aktie
- Für chancenorientierte Investoren mit Risikobereitschaft: Deutsche Bank-Aktie
FAQ zur Deutsche Bank-Aktie vs. Commerzbank-Aktie
Wie unterscheiden sich die Geschäftsmodelle der beiden Banken?
Die Deutsche Bank ist international breit aufgestellt, mit starker Investmentbanking-Sparte. Die Commerzbank fokussiert sich stärker auf den deutschen Markt und das Mittelstandsgeschäft.
Welche Aktie ist derzeit günstiger bewertet?
Die Deutsche Bank-Aktie hat das niedrigere KGV, während die Commerzbank wegen ihrer stabileren Gewinne leicht höher bewertet ist.
Welche Aktie hat 2025 bislang besser performt?
Die Commerzbank-Aktie hat sich innerhalb von 12 Monaten mehr als verdoppelt und liegt damit vor der Deutsche Bank-Aktie.
Welche Bank bietet die bessere Dividendenrendite?
Beide Banken liegen mit rund 2,2 % fast gleichauf.
Gibt es Risiken bei einem Investment?
Ja. Bei der Deutschen Bank sind es vor allem regulatorische Risiken und das volatile Investmentbanking. Bei der Commerzbank liegt das Risiko eher im stagnierenden Heimatmarkt Deutschland.