Die Deutsche Bank-Aktie steht erneut im Fokus der Anleger. Nicht nur die insgesamt robuste Entwicklung im ersten Quartal 2025, sondern auch die für heute den 24. Juli 2025 angekündigte Veröffentlichung der Q2-Zahlen sorgt für erhöhte Spannung. In diesem Artikel analysieren wir die Entwicklung des Unternehmens, blicken auf wichtige Fundamentaldaten und bereiten den Boden für die anstehenden Quartalszahlen.
1. Die Deutsche Bank im Überblick
Die Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist Deutschlands führendes Kreditinstitut und zählt zu den global wichtigsten Finanzdienstleistern. Mit Schwerpunkten in der Unternehmensbank, Investmentbank, Privatkundenbank sowie Vermögensverwaltung verfolgt das Institut seit 2019 konsequent die Strategie der „Globalen Hausbank“. Das Ziel: Kundennähe, Stabilität und nachhaltige Profitabilität – insbesondere in einem geopolitisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld.
Die Deutsche Bank-Aktie (WKN: 514000, ISIN: DE0005140008) wird an den Börsen Xetra und NYSE gehandelt. Sie ist Bestandteil des DAX40 und spiegelt die wirtschaftliche Relevanz des Instituts wider.
2. Die Entwicklung der Deutsche Bank-Aktie
In den letzten Jahren war die Deutsche Bank-Aktie starken Schwankungen unterworfen. Nach tiefgreifenden Umstrukturierungen zwischen 2016 und 2019 folgte ein strategischer Turnaround. Seitdem zeigte sich die Aktie deutlich robuster. Im laufenden Jahr 2025 hat sie sich – vor Bekanntgabe der Q2-Zahlen – innerhalb einer Bandbreite von ca. 11,80 € bis 13,80 € bewegt.
Die Marktteilnehmer bewerten vor allem die nachhaltige Ertragskraft, die Kapitalausstattung (CET1) und die Fähigkeit, auch in einem sich wandelnden Zinsumfeld stabil zu wachsen. Die Dividendenpolitik sowie das Rückkaufprogramm im Jahr 2025 verstärkten die Attraktivität der Aktie weiter.
3. Analyse der Geschäftszahlen zum 1. Quartal 2025
Am 29. April veröffentlichte die Deutsche Bank ihre Zahlen für das erste Quartal 2025. Die Eckdaten im Überblick:
3.1 Gewinnentwicklung:
- Vorsteuergewinn: +39% auf 2,8 Mrd. €
- Nachsteuergewinn: +39% auf 2,0 Mrd. €
- Ergebnis je Aktie: +43% auf 0,99 €
3.2 Kennzahlen:
- RoTE (Nachsteuerrendite auf materielles Eigenkapital): 11,9% (Ziel: >10%)
- RoE: 10,6% (Vorjahr: 7,8%)
- Aufwand-Ertrag-Relation: 61,2% (Ziel: <65%)
- CET1-Quote: 13,8% (stabil)
- Verschuldungsquote: 4,6%
3.3 Erträge:
- Gesamterträge: +10% auf 8,5 Mrd. €
- Nettomittelzuflüsse: 26 Mrd. € in Privatkundenbank und Vermögensverwaltung
3.4 Segmentergebnisse:
- Investmentbank: +22% auf 1,5 Mrd. € Vorsteuergewinn
- Unternehmensbank: +3% auf 632 Mio. €
- Privatkundenbank: +43% auf 490 Mio. €
- Vermögensverwaltung: +67% auf 204 Mio. €
Die Zahlen zeigen eine durchweg starke Entwicklung. Vor allem die Investmentbank profitierte vom Handel mit Zins- und Devisenprodukten. Im Privatkundensegment trugen höhere Provisionsüberschüsse und Zinsüberschüsse zum Wachstum bei. Die Kostendisziplin zeigt Wirkung, nichtoperative Kosten wurden deutlich reduziert.
4. Bilanzkennzahlen & Risikovorsorge
Die Kapitalstruktur bleibt stabil:
- CET1-Quote unverändert bei 13,8%
- Leverage Ratio bei 4,6%
- Liquidity Coverage Ratio (LCR): 134% (Anforderung: >100%)
- Net Stable Funding Ratio (NSFR): 119%
Risikovorsorge gesamt: 471 Mio. € (davon 341 Mio. € leistungsgestörte Kredite, Stufe 3)
Besonders hervorzuheben: Die Risikovorsorge blieb trotz unsicherer globaler Lage kontrolliert. Die Overlays in Stufe 1 und 2 spiegeln eine vorsichtige Makroperspektive wider.
5. Strategie & Transformation: Globale Hausbank
Die Deutsche Bank bleibt ihrer strategischen Linie treu. Wichtige Punkte:
5.1 Ertragsdynamik:
- Durchschnittliches Ertragswachstum (2021–Q1 2025): 6,1% p.a. (Ziel: 5,5%–6,5%)
- Zielerreichung bei verwaltetem Vermögen, Kundenzuwächsen und Produktdiversifikation
5.2 Effizienzprogramm:
- Geplante Einsparungen: 2,5 Mrd. €
- Bereits realisiert: 1,9 Mrd. €
- Fokus: Stellenabbau, Filialnetzoptimierung, digitale Prozesse
5.3 Kapitaleffizienz:
- RWA-Abbau im Q1: -4 Mrd. €
- Kumuliert: -28 Mrd. € seit Start des Programms (Ziel: -25 bis -30 Mrd. € bis Ende 2025)
6. Bewertung der Deutsche Bank-Aktie
Die Bewertung der Deutsche Bank-Aktie bleibt trotz des positiven Momentums attraktiv. Mit einem aktuellen Kurs von rund 13,40 € (Stand: Juli 2025) notiert die Aktie deutlich unter ihrem Buchwert. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)von etwa 6,5 deutet auf eine günstige Bewertung hin – insbesondere im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern.
Auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von rund 0,7 ist niedrig und spiegelt die solide Umsatzbasis der Bank wider. Die prognostizierte Dividendenrendite von über 5% macht die Aktie zusätzlich interessant für Einkommensinvestoren. Unterstützt wird dies durch das laufende Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 750 Mio. €, das die Zahl der ausstehenden Aktien reduziert und somit das Ergebnis je Aktie weiter stärken kann.
Stärken wie eine hohe Kapitalquote, strikte Kostendisziplin, ein funktionierendes Geschäftsmodell in allen vier Segmenten und eine international anerkannte strategische Vision machen die Aktie langfristig aussichtsreich. Gleichwohl bleiben gewisse Unsicherheiten bestehen – darunter makroökonomische Risiken, Regulatorik sowie mögliche Zinsschwankungen.
Für mittel- bis langfristig orientierte Investoren bleibt die Deutsche Bank-Aktie ein interessanter Kandidat im europäischen Bankensektor.
7. Ausblick auf die Q2-Zahlen heute am 24. Juli 2025
Die Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal 2025 steht unmittelbar bevor. Erwartet wird eine Fortsetzung des positiven Trends aus Q1. Analysten blicken insbesondere auf folgende Punkte:
Erwartete Schwerpunkte:
- Stabilität der CET1-Quote bei 13,8%
- Anhaltendes Wachstum in der Investmentbank, besonders im FIC-Bereich
- Privatkundenbank: Erhalt der Mittelzuflüsse & Stabilität im Zinsüberschuss
- Vermögensverwaltung: Weitere Nettozuflüsse erwartet
- Kostenquote soll weiter unter 65% gehalten werden
Die Bank hat signalisiert, dass sie 2025 ihre strategischen Ziele beim Gewinn je Aktie, RoTE und Kapitalausschüttung erreichen will. Das Aktienrückkaufprogramm (750 Mio. €) sowie die Dividendenanhebung auf 0,68 € je Aktiewirken dabei unterstützend.
8. Fazit: Deutsche Bank-Aktie bleibt im Fokus institutioneller Anleger
Die Deutsche Bank-Aktie zeigt sich nach Jahren der Konsolidierung fundamental erstarkt. Mit soliden Quartalszahlen, einem stabilen Kostenmanagement und einer klaren strategischen Ausrichtung ist die Bank in einer starken Position. Das operative Geschäft liefert in allen Segmenten positive Beiträge zur Profitabilität, und die Bank demonstriert kontinuierlich ihre Fähigkeit zur Anpassung in einem dynamischen Marktumfeld.
Die attraktive Bewertung, das Wachstumspotenzial sowie die starke Kapitalbasis sprechen dafür, dass die Deutsche Bank-Aktie weiterhin eine wichtige Rolle in institutionellen Portfolios spielen könnte. Auch für langfristig orientierte Privatanleger bleibt sie ein solides Investment – besonders in Kombination mit einer Dividendenrendite von über 5%.
Die am 24. Juli erwarteten Q2-Zahlen könnten ein weiterer Beweis für die nachhaltige Erholung und Neuausrichtung der Deutschen Bank sein. Anleger sollten die Veröffentlichung aufmerksam verfolgen.
FAQ zur Deutsche Bank-Aktie
Wie hat sich die Deutsche Bank-Aktie im Jahr 2025 entwickelt?
Die Aktie bewegte sich im Bereich zwischen 11,80 € und 13,80 €, mit einem aktuellen Stand von etwa 13,40 € im Juli 2025.
Zahlt die Deutsche Bank eine Dividende?
Ja. Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine Dividende von 0,68 € je Aktie vorgeschlagen – ein Anstieg von 50% gegenüber dem Vorjahr.
Was ist das KGV der Deutschen Bank-Aktie?
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (TTM) liegt bei etwa 6,5, was auf eine günstige Bewertung hinweist.
Was erwartet der Markt von den Q2-Zahlen 2025?
Erwartet wird eine Fortsetzung des positiven Trends, mit Fokus auf Ertragsstärke, Kapitalquote und Kostenkontrolle.
Ist die Deutsche Bank-Aktie für Dividendenanleger geeignet?
Ja. Die hohe Dividendenrendite in Kombination mit dem laufenden Aktienrückkaufprogramm macht die Aktie besonders interessant für Einkommensinvestoren.