Sonntag, Juli 27, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Aktien

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
27. Juli 2025
in Aktien, News, Wirtschaft&Politik
Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

Die Börsenwoche KW 31 (28. Juli bis 1. August 2025) verspricht eine der ereignisreichsten Handelswochen des Sommers zu werden. Anleger erwarten gleich mehrere marktbewegende Impulse – darunter eine Fülle von Quartalszahlen weltweit führender Unternehmen sowie zentrale makroökonomische Daten aus den USA, Deutschland, der Eurozone und Kanada. Besonders im Fokus stehen die PCE-Inflationsrate in den USA, die Verbraucherpreise in Deutschland, der HVPI der Eurozone sowie die US-Arbeitsmarktdaten zum Wochenschluss.

Mit den anstehenden Unternehmenszahlen und Konjunkturdaten wird sich entscheiden, ob die Börsen ihre Erholungstendenzen der letzten Wochen fortsetzen oder von geldpolitischen Unsicherheiten und schwächelnden Wirtschaftsdaten ausgebremst werden. Im folgenden Überblick zeigen wir, welche Unternehmen an welchem Tag berichten – und welche Konjunkturdaten besondere Beachtung verdienen.

Related articles

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

27. Juli 2025
Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

26. Juli 2025

Montag, 28. Juli 2025: Ruhiger Wochenstart mit Heineken und UHS

Die Börsenwoche KW 31 beginnt gemächlich, bietet aber dennoch erste Impulse für Investoren. Auf Unternehmensseite stehen zwei spannende Quartalsberichte im Fokus:

  • Heineken: Der niederländische Brauriese präsentiert Zahlen, wobei insbesondere die Nachfrage in Asien und Lateinamerika im Fokus stehen dürfte. Analysten erwarten stabile Margen trotz steigender Rohstoffkosten. Aussagen zur Konsumstimmung in Europa könnten auch Rückschlüsse auf die gesamte Konsumbranche erlauben.
  • United Health Services Inc.: Der US-Gesundheitsdienstleister gewährt Einblick in seine Krankenhausauslastung und Ertragslage. Das Unternehmen profitiert derzeit von einer hohen Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in den USA. Investoren werden genau auf die Entwicklung der operativen Margen achten.

Makrodaten spielen am Montag keine nennenswerte Rolle, sodass die Marktbewegungen vor allem durch die Nachwirkungen der Vorwoche sowie durch erste Positionierungen für die kommenden Tage bestimmt werden dürften.


Dienstag, 29. Juli 2025: Quartalsflut mit Schwergewichten

Am Dienstag nimmt die Berichtssaison in der Börsenwoche KW 31 spürbar Fahrt auf. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Branchen, aus denen die berichtenden Unternehmen stammen:

  • AstraZeneca: Der britisch-schwedische Pharmakonzern liefert Einblicke in den Absatz seiner wichtigsten Medikamente und die Pipeline. Analysten interessieren sich vor allem für neue Entwicklungen im Bereich Onkologie.
  • Boeing: Der Luft- und Raumfahrtkonzern steht weiterhin im Spannungsfeld zwischen Produktionsproblemen, Lieferengpässen und einer robusten Nachfrage nach neuen Flugzeugen. Investoren erwarten ein Update zum Cashflow.
  • PayPal: Beim Zahlungsdienstleister geht es um die Frage, ob das Wachstum im Kerngeschäft wieder anzieht. Der Wettbewerb mit Apple Pay und anderen mobilen Bezahldiensten hat sich zuletzt verschärft.
  • Stellantis: Der Automobilriese berichtet über seine Umsätze in Europa, Nordamerika und Asien. Auch Aussagen zur E-Mobilitätsstrategie werden mit Spannung erwartet.
  • UPS: Die Paketflut der Pandemie hat sich gelegt – nun kommt es darauf an, ob der Konzern mit Effizienzsteigerungen überzeugen kann.
  • UnitedHealth Inc. und Visa ergänzen die Liste und liefern wichtige Impulse für den Gesundheits- und Finanzsektor.

Wirtschaftsseitig bleibt es ruhig, bevor zur Wochenmitte die zentrale Datenflut einsetzt.


Mittwoch, 30. Juli 2025: Microsoft, Meta, EU-Daten und Fed-Zinsentscheid im Fokus

Der Mittwoch wird zu einem der wichtigsten Tage der Woche – sowohl mit Blick auf Unternehmensberichte als auch auf makroökonomische Entwicklungen.

Relevante Unternehmenszahlen:

  • Adidas: Der Sportartikelhersteller legt Zahlen vor, bei denen vor allem die Margen im Fokus stehen – insbesondere nach der Preisdynamik im ersten Halbjahr.
  • Airbus: Analysten erwarten eine Einschätzung zur Lieferkette sowie zur Nachfrage nach Kurz- und Mittelstreckenjets.
  • ARM Holdings: Das Halbleiterunternehmen liefert einen weiteren Gradmesser für den KI-Trend.
  • BASF: Nach wie vor kämpft der Chemiekonzern mit schwacher Nachfrage aus der Industrie. Aussagen zur China-Strategie könnten die Aktie bewegen.
  • Hermès: Luxus boomt weiterhin – doch wie lange noch? Das Unternehmen gibt Einblick in Absatz und Marge.
  • Meta Platforms und Microsoft stehen im Zentrum des Interesses – mit Fokus auf KI, Werbung, Cloud und Margen.
  • Mercedes-Benz Group und Siemens Healthineers runden das Bild ab.

Makrodaten am Mittwoch:

  • Deutschland: GfK-Konsumklima (vormittags)
  • Eurozone: Wirtschaftsvertrauen, Geschäftsklima, Verbrauchervertrauen
  • USA & Kanada: Rohöllagerbestände, Großhandelsbestellungen Kanada

Diese Daten könnten Hinweise auf Konsumverhalten, Industrieproduktion und Energieverbrauch liefern.

Wichtiger Termin am Abend:

  • 20:00 Uhr (MEZ): Zinsentscheid der US-Notenbank (Fed) mit begleitender geldpolitischer Erklärung.

Die Entscheidung der Fed zur Leitzinsentwicklung und ihre Kommentare zur weiteren Zinsperspektive könnten das globale Marktgeschehen erheblich beeinflussen. Erwartet wird, dass die Notenbank eine weiterhin restriktive, aber datenabhängige Haltung signalisiert.


Donnerstag, 31. Juli 2025: Super-Donnerstag mit Apple, Amazon und Inflationsdaten

Der Donnerstag gilt als Höhepunkt der Börsenwoche KW 31. Eine Vielzahl von Großkonzernen veröffentlicht Zahlen, dazu kommen zentrale Inflationsdaten aus den USA und Deutschland – eine Kombination mit hoher Relevanz für Aktien-, Zins- und Devisenmärkte.

Unternehmensberichte von:

  • Amazon und Apple: Beide gelten als Stimmungsmacher für den gesamten US-Markt. Apple steht für Resilienz im Konsumsektor, Amazon für Cloud-Wachstum und E-Commerce.
  • BMW, Ferrari, Rolls-Royce: Drei Automarken, drei unterschiedliche Positionierungen – von Volumen bis Luxus.
  • Coinbase: Krypto-Unternehmen liefern oft hohe Volatilität, je nach Regulierungsumfeld und Handelsvolumen.
  • Hensoldt: Die Aktie des Rüstungselektronikherstellers steht seit Monaten unter Beobachtung – neue Aufträge könnten Kursimpulse geben.
  • Lufthansa, Puma, Mastercard, Strategy, Unilever ergänzen den dichten Zahlenkalender.

Makrodaten Deutschland (14:00 Uhr):

  • Verbraucherpreisindex (VPI) Monat: 0,0 %, Jahr: 2,0 %
  • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) Monat: 0,1 %, Jahr: 2,0 %

Makrodaten USA (14:30 Uhr):

  • Persönliche Konsumausgaben (PCE)
  • Kernrate PCE: Monat
  • Arbeitskostenindex
  • Privater Konsum

Diese Zahlen gelten als besonders relevant für die geldpolitische Strategie der Fed. Der Markt wird aufmerksam beobachten, ob die Inflation wie erwartet rückläufig bleibt oder neue Unsicherheiten aufkommen.


Freitag, 1. August 2025: Ölkonzerne und Arbeitsmarkt im Mittelpunkt

Der Freitag bringt einen spannenden Abschluss der Börsenwoche KW 31 – mit Topdaten zur Beschäftigung in den USA und Berichten der größten Energiekonzerne der Welt.

Wichtige Quartalszahlen:

  • Chevron Corp. und Exxon Mobil geben Einblick in den globalen Öl- und Gasmarkt. Themen wie Fördermengen, Margen, ESG-Investitionen und der Ausblick für die zweite Jahreshälfte stehen im Fokus.
  • Daimler Truck: Investoren erwarten Aussagen zum weltweiten Nachfrageumfeld, zur Profitabilität sowie zu Wasserstoff- und E-Mobilitätsprojekten.

Makrodaten Eurozone (11:00 Uhr):

  • HVPI Monat: 0,3 %, Jahr: 2,0 %
  • Kern-HVPI Monat: 0,4 %, Jahr: 2,3 %

Makrodaten USA (14:30 Uhr):

  • Durchschnittlicher Stundenlohn
  • U6-Arbeitslosenquote: 

Der US-Arbeitsmarktbericht ist traditionell einer der wichtigsten Monatsdatenpunkte weltweit. Ein schwächer als erwarteter Report könnte Zinssenkungsfantasie befeuern – umgekehrt würde ein robuster Bericht die restriktive Haltung der Fed stützen.


Fazit: Börsenwoche KW 31 bringt entscheidende Weichenstellungen

Die Börsenwoche KW 31 kombiniert zahlreiche Quartalszahlen bedeutender Unternehmen mit hochrelevanten Konjunkturdaten. Vor allem der Donnerstag und Freitag gelten als potenziell marktbewegend – sowohl für Aktien als auch für Anleihen und Devisen. Die Entscheidung der Fed am Mittwochabend dürfte zudem den Takt für die zweite Wochenhälfte vorgeben.

Besonders im Fokus: Apple, Amazon, Microsoft, Meta, Chevron und ExxonMobil sowie die PCE-Inflation, die deutschen Verbraucherpreise, der HVPI der Eurozone und der US-Arbeitsmarktbericht.

Für Anleger lohnt es sich, die Woche eng zu begleiten – insbesondere mit Blick auf geldpolitische Schlussfolgerungen, Sektorrotationen und neue Branchentrends. Wer schnell auf neue Informationen reagiert, könnte von der hohen Dynamik der KW 31 profitieren.

FAQ zur Börsenwoche KW 31

Was sind die wichtigsten Ereignisse der Börsenwoche KW 31?
Zu den Highlights zählen die Quartalszahlen von Apple, Amazon, Microsoft, Meta und Chevron sowie der Zinsentscheid der US-Notenbank am Mittwoch. Auch die PCE-Inflationsdaten und US-Arbeitsmarktdaten stehen im Fokus.

Welche Konjunkturdaten sind besonders relevant?
Die PCE-Inflation aus den USA, die Verbraucherpreise aus Deutschland und der HVPI der Eurozone gelten als richtungsweisend für die Geldpolitik. Auch die US-Beschäftigungszahlen am Freitag sind ein potenzieller Kurstreiber.

Wann entscheidet die Fed über die Zinsen?
Die US-Notenbank gibt ihren Zinsentscheid am Mittwoch, den 30. Juli 2025 um 20:00 Uhr (MESZ) bekannt – zusammen mit einer geldpolitischen Erklärung.

Welche Unternehmen stehen im Fokus der Anleger?
Insbesondere Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Microsoft und Meta, aber auch Ölkonzerne wie ExxonMobil und Chevron sowie Konsumwerte wie Unilever, Heineken und Adidas.

Wie sollten sich Anleger in der Börsenwoche KW 31 positionieren?
Aufgrund der Vielzahl potenziell marktbewegender Impulse empfiehlt sich eine erhöhte Aufmerksamkeit. Reaktionen auf Quartalszahlen und Makrodaten können Sektoren schnell rotieren lassen – aktives Risikomanagement ist gefragt.

Related Posts

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

by Boersenupdate-Team
27. Juli 2025

Das Börsenjahr 2025 steht im Zeichen der Zweiteilung: Während Technologiewerte neue Höchststände markieren, bleiben viele klassische Industrie-, Telekom- oder Rohstofftitel...

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Die Börsenwoche KW 30 (21. bis 25. Juli 2025) zeigte einmal mehr, wie ambivalent die Stimmung an den internationalen Finanzmärkten...

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

Top 5 Gewinner-Aktien der Woche: DAX, Dow, Nasdaq & S&P im Überblick

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Die Börsen zeigten sich in der Woche vom 21. bis 25. Juli 2025 von ihrer freundlichen Seite. Positive Quartalszahlen, überraschend...

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

by Boersenupdate-Team
26. Juli 2025

Während viele Anleger in der KW 30 positive Quartalszahlen und Kursgewinne feiern konnten, gab es auch eine andere Seite des...

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

TSMC vs Texas Instruments: Welche Halbleiter-Aktie ist 2025 die bessere Wahl?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Halbleiterindustrie zählt zu den wichtigsten Zukunftsbranchen weltweit. Ohne Chips funktioniert heute kaum noch etwas – ob Smartphone, Auto, Rechenzentrum...

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

Puma-Aktie bricht ein: Gewinnwarnung für 2025 erschüttert Anleger

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Puma-Aktie ist am 25. Juli 2025 dramatisch eingebrochen. Ein Minus von über 12 % innerhalb weniger Stunden ließ den Kurs...

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

Volkswagen-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Prognosesenkung schockt heute die Anleger

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Volkswagen-Aktie gerät am 25. Juli 2025 deutlich unter Druck. Grund ist die Vorlage der Halbjahreszahlen und eine abermalige Korrektur...

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

Intel-Aktie nach Q2-Zahlen: endgültiger Absturz oder jetzt Kaufchance?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Intel-Aktie steht im Juli 2025 erneut stark unter Druck. Nach Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal ist der Kurs...

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

Thyssenkrupp-Aktie 2025: jetzt Comeback eines Industriegiganten oder nur ein kurzes Hoch?

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Thyssenkrupp-Aktie hat in den letzten Monaten für Aufmerksamkeit an den deutschen Börsen gesorgt. Mit einem Kursanstieg von knapp 19 %...

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

Allianz-Aktie 2025: Stabiler Versicherungsriese mit attraktiver Dividende

by Boersenupdate-Team
25. Juli 2025

Die Allianz SE zählt zu den größten Versicherungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen weltweit. Mit einer starken Marktposition, soliden Finanzkennzahlen und einer kontinuierlichen...

EZB-Zinsentscheid am 24. Juli 2025: Zinspause nach Phase der Senkungen

EZB-Zinsentscheid am 24. Juli 2025: Zinspause nach Phase der Senkungen

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 24. Juli 2025 im Rahmen des jüngsten EZB-Zinsentscheids beschlossen, den Leitzins unverändert bei 2,0...

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

IBM-Aktie fällt heute um 8% – Schock nach den Quartalszahlen

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die IBM-Aktie hat am 24. Juli 2025 einen empfindlichen Rückschlag erlitten: Der Kurs brach nach Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen um...

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

Nestlé-Aktie nach Zahlen für unter Druck: Abwärtstrend setzt sich jetzt in 2025 weiter fort

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Nestlé enttäuscht – Aktie nach Halbjahreszahlen im Stresstest Die Nestlé-Aktie galt lange als Fels in der Brandung: Defensiv, dividendenstark, verlässlich...

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

Deutsche Bank-Aktie nach starken Q2-Zahlen auf Höhenflug – Lohnt jetzt der Einstieg?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Stand: 24. Juli 2025, 12:45 Uhr Die Deutsche Bank-Aktie hat am heutigen Donnerstag (24.07.2025) ein deutliches Kursplus von 6,9 % auf 28,23 € verzeichnet. Auslöser...

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

Deutsche Bank-Aktie: Fundamentalanalyse, Kennzahlen & Ausblick auf die Q2-Zahlen 2025

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Deutsche Bank-Aktie steht erneut im Fokus der Anleger. Nicht nur die insgesamt robuste Entwicklung im ersten Quartal 2025, sondern auch die...

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

LVMH-Aktie vor den Q2-Zahlen heute – Comeback-Chance für Anleger?

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die LVMH-Aktie konnte zuletzt um über 3% zulegen und notiert aktuell bei 480 €. Doch nach einem massiven Einbruch seit Jahresbeginn...

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

by Boersenupdate-Team
24. Juli 2025

Die Tesla-Aktie stand am 23. Juli 2025 erneut im Fokus der Anleger, nachdem der Elektroautobauer seine Zahlen für das zweite Quartal 2025...

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die Alphabet-Aktie zählt zu den spannendsten Tech-Investments der Gegenwart – doch lohnt sich ein Einstieg 2025 noch, und welche Aktienklasse...

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Der Commerzbank steht möglicherweise ein Umbruch bevor. Die italienische Großbank UniCredit hat ihre Ambitionen auf eine Übernahme des deutschen Geldhauses offenbar neu belebt. Seit...

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Texas Instruments hat im zweiten Quartal 2025 solide Zahlen vorgelegt – dennoch reagierte die Texas Instruments-Aktie mit einem Crash! Mehr...

Turnaround-Aktien 2025: Diese 3 unterbewerteten Werte könnten vor dem Comeback stehen

Die 3 besten Dividenden-ETFs 2025: Regelmäßige Ausschüttung, breite Streuung, attraktive Rendite

Ausblick Börsenwoche KW 31: Flut der Quartalszahlen trifft auf wegweisende Fed-Entscheidung

ETF-Depot aufbauen: Die 5 besten Strategien nur mit ETFs

Börsenwoche KW 30: Zwischen Rekorden, Zinspause und Quartalsenttäuschungen

Verlierer-Aktien der Woche: Diese 20 Titel gerieten unter Druck

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.