Die TSMC-Aktie legt am 17. Juli kräftig zu: Nach der Veröffentlichung der Q2-Zahlen und einer optimistischen Prognose für das Gesamtjahr steigt der Kurs um fast 4 %. Die Aktie befindet sich damit auf dem besten Weg zu neuen Hochs – und könnte vom anhaltenden Halbleiter-Boom weiter profitieren.
TSMC-Aktie nach Q2-Zahlen deutlich im Plus
Der taiwanesische Chipgigant Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat mit seinen aktuellen Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025 die Erwartungen übertroffen. Anleger reagierten prompt: Die TSMC-Aktie stieg am Mittwochvormittag an der Börse Frankfurt um 3,91 % auf 212,50 €. Das Papier hat sich damit nicht nur vom jüngsten Rücksetzer erholt, sondern nähert sich weiter den Allzeithochs aus dem Jahr 2021.
Mit einem Kursplus von +14 % im letzten Monat und +36 % im Jahresvergleich präsentiert sich die TSMC-Aktie wieder in starker Verfassung. Der langfristige Chart zeigt ohnehin ein beeindruckendes Bild: Seit dem Börsengang konnte die Aktie um über 1.100 % zulegen – und der Trend könnte noch lange nicht am Ende sein.
Quartalszahlen Q2 2025: TSMC übertrifft Erwartungen
Umsatz und Gewinn: Deutlich besser als prognostiziert
Laut den veröffentlichten Q2-Zahlen erwirtschaftete TSMC im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 20,7 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von rund 30 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Noch beeindruckender fiel der Gewinn aus: 8,1 Milliarden US-Dollar Nettogewinn bedeuten eine Gewinnmarge von knapp 40 % – ein Rekordwert für den weltgrößten Auftragsfertiger von Halbleitern.
Treiber: KI, HPC und 3nm-Produktion
Besonders stark war das Geschäft mit Hochleistungsrechnern (High Performance Computing, kurz HPC) sowie Chips für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Der Anteil des 3-Nanometer-Prozesses sei laut Unternehmen auf mittlerweile 15 % des Gesamtumsatzes gestiegen – Tendenz stark steigend.
Neue Prognose für das Geschäftsjahr: Deutlich optimistischer
TSMC hob gleichzeitig die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr 2025 an. Man erwarte nun ein Umsatzwachstum von 25–30 %, zuvor lag die Schätzung noch bei 20–25 %. Auch die Gewinnmarge soll stabil bei über 35 % bleiben – ein Wert, den nur wenige Industrieunternehmen erreichen.
Diese Prognose bezieht sich auf den anhaltend starken Auftragseingang von Großkunden wie Nvidia, Apple, AMD oder Qualcomm, die bei TSMC ihre modernsten Chips fertigen lassen. Der Boom rund um KI-Anwendungen und Cloud-Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Hochleistungs-Chips in ungeahnte Höhen.
Kursentwicklung der TSMC-Aktie: 2025 mit neuem Momentum
Tagesperformance: +3,91 % auf 212,50 €
Nach Bekanntgabe der Zahlen stieg die Aktie am Mittwochvormittag deutlich. Der Kurs sprang von 204,50 € auf 212,50 €, ein Tagesplus von knapp +4 %. Damit setzt sich der Aufwärtstrend fort, der bereits seit Mitte Juni 2025 anhält.
Entwicklung im Wochen-, Monats- und Jahresverlauf
Zeitraum | Kursperformance | Kommentar |
---|---|---|
1 Tag | +3,91 % | Reaktion auf Q2-Zahlen |
5 Tage | +7,54 % | Stetige Aufwärtsbewegung |
1 Monat | +14,25 % | Stabiler Aufwärtstrend |
12 Monate | +35,70 % | Erholung nach tech-bedingter Delle |
Seit Börsengang | +1.136,90 % | Langfristiger Outperformer |
TSMC nähert sich damit wieder dem Hoch aus dem Jahr 2021, als die Aktie im Zuge des ersten KI-Hypes stark gefragt war.
Fundamentale Bewertung der TSMC-Aktie
Kennzahl | Wert | Bewertung |
---|---|---|
Marktkapitalisierung | 1,23 Billionen USD | Gigant im Chipsektor |
KGV (ttm) | 22,38 | Moderat für Tech-Wachstumswert |
Dividendenrendite | 1,5 % | Solide, aber nicht ausschlaggebend |
Volatilität | Hoch | Wachstumsaktie mit Schwankungen |
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 22 ist die Aktie im Tech-Sektor weder über- noch unterbewertet. Die Dividendenrendite liegt bei 1,5 % – für ein wachstumsorientiertes Unternehmen wie TSMC durchaus attraktiv.
TSMC im Vergleich zu Nvidia & Co.
Im Wettbewerb mit Nvidia, Intel, AMD oder Samsung hat sich TSMC als klarer Marktführer im Bereich Foundry(Chipfertigung im Auftrag anderer) etabliert. Besonders Nvidia setzt für seine fortschrittlichsten KI-GPUs fast ausschließlich auf die modernsten Fertigungsprozesse von TSMC – ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil.
Während Nvidia als Designer der Chips glänzt, liefert TSMC die physische Umsetzung. Die Kombination aus extrem kleinen Strukturbreiten (3nm) und hoher Fertigungsqualität sorgt für einen technologischen Vorsprung, den viele Wettbewerber aktuell nicht aufholen können.
Chancen der TSMC-Aktie
- Boom bei Künstlicher Intelligenz: TSMC profitiert unmittelbar vom KI-Trend – mehr Nachfrage nach Hochleistungs-Chips bedeutet mehr Aufträge.
- Technologische Führerschaft: Die 3nm- und bald 2nm-Fertigung sichern eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb.
- Breite Kundenbasis: Apple, AMD, Nvidia, Qualcomm – die größten Player vertrauen auf TSMC.
- Starke Margen: Mit über 35 % Nettomarge bleibt TSMC auch finanziell hochprofitabel.
- Wachsender Bedarf an Cloud-, Server- und IoT-Chips im Zuge der globalen Digitalisierung.
Risiken der TSMC-Aktie
- Abhängigkeit von geopolitischen Entwicklungen: Der Taiwan-Konflikt mit China bleibt ein latentes Risiko für das Unternehmen.
- Konzentration auf wenige Kunden: Apple und Nvidia machen einen Großteil des Umsatzes aus.
- Kapitalintensives Geschäftsmodell: Neue Fabriken kosten Milliarden – Fehlinvestitionen können teuer werden.
- Starke Konkurrenz: Intel und Samsung investieren ebenfalls massiv in neue Fertigungstechnologien.
- Zyklische Nachfrage: Der Halbleitermarkt bleibt anfällig für Schwankungen.
Fazit: TSMC-Aktie bleibt ein Schlüsselakteur – lohnt sich ein Einstieg jetzt?
Die aktuellen Quartalszahlen von TSMC haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass der Konzern nicht nur in der Chipbranche tonangebend bleibt, sondern auch wirtschaftlich in Topform ist. Mit einem Umsatzwachstum von über 40 % im zweiten Quartal 2025 und einer überraschend starken Margenentwicklung hat TSMC die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Der anschließende Kursanstieg von fast 4 % an einem einzigen Tag unterstreicht das Vertrauen der Anleger.
Besonders bemerkenswert: Die Nachfrage nach KI-Chips und Hochleistungshalbleitern für Nvidia, AMD, Apple und Co. bleibt ungebrochen hoch – und TSMC liefert die entsprechenden High-End-Chips als Weltmarktführer. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von geopolitischen Entwicklungen und staatlicher Förderung, etwa durch Investitionen in Standorte außerhalb Taiwans (wie Arizona oder Japan), um langfristige Liefersicherheit zu gewährleisten.
Für langfristig orientierte Anleger könnte das aktuelle Kursniveau – trotz des jüngsten Anstiegs – noch immer ein attraktives Einstiegsniveau in die TSMC-Aktie darstellen. Zwar ist die Bewertung mit einem KGV von rund 22,4 nicht mehr günstig, aber angesichts des dynamischen Wachstums, der enormen Gewinnmargen und der marktbeherrschenden Stellung in Schlüsselbereichen der Halbleiterproduktion ist ein Premium gerechtfertigt.
Empfehlung:
- Langfristige Anleger mit Tech-Fokus können einen gestaffelten Einstieg erwägen – insbesondere bei zwischenzeitlichen Rücksetzern.
- Wachstumsorientierte Investoren finden in TSMC ein substanzstarkes Unternehmen mit exponierter Stellung im KI- und High-End-Chip-Bereich.
- Kurzfristig orientierte Trader sollten allerdings erhöhte Volatilität einkalkulieren – etwa bei geopolitischen Spannungen oder Produktionsverzögerungen.
Unser Fazit: Die TSMC-Aktie bleibt ein Kerninvestment für alle, die an die Zukunft der KI, Cloud, High-End-Chips und globaler Digitalisierung glauben. Ein Basiswert mit starkem Fundament – und viel Potenzial für die kommenden Jahre.
FAQ – Häufige Fragen zur TSMC-Aktie
Was macht TSMC eigentlich genau?
TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiter. Das Unternehmen produziert Chips für Technologiegiganten wie Apple, Nvidia, AMD und viele andere – darunter auch modernste 3nm- und bald 2nm-Chips.
Wie stark ist die TSMC-Aktie vom KI-Boom betroffen?
Sehr stark. TSMC fertigt zentrale Komponenten für High-Performance-KI-Chips, die in Rechenzentren, GPUs und autonomen Systemen zum Einsatz kommen. Besonders Nvidia bezieht seine modernsten Chips von TSMC – ein klarer Treiber für die starke Nachfrage.
Wie ist die finanzielle Lage von TSMC?
Hervorragend. Das Unternehmen weist eine hohe Eigenkapitalquote, stabile Cashflows, eine Dividendenrendite von rund 1,5 % und eine Marktkapitalisierung von über 1,2 Billionen USD auf. Das KGV liegt derzeit bei rund 22, was angesichts des Wachstums noch vertretbar ist.
Welche Risiken gibt es bei einem Investment?
Die größte Unsicherheit ist die politische Lage rund um Taiwan und das Verhältnis zu China. Auch zyklische Schwankungen in der Chipnachfrage oder technische Lieferengpässe können temporär auf die Aktie drücken.
Gibt es Alternativen zu TSMC im Halbleiterbereich?
Ja – z. B. ASML (Lithografie-Maschinen), Nvidia (Design & KI), AMD, Intel oder Samsung. Doch keine andere Firma erreicht TSMCs Skalierung und Fertigungstiefe im Bereich der modernsten Chiptechnologien.
Wann ist ein guter Einstiegszeitpunkt?
Langfristig orientierte Anleger sollten auf Rücksetzer achten, um günstiger einzusteigen. Nach starken Quartalszahlen wie aktuell ist es oft ratsam, in Etappen zu investieren oder eine erste Tranche zu platzieren.
Wie nachhaltig ist das Wachstum von TSMC?
Der strukturelle Wandel zu datengetriebenen Anwendungen, KI, IoT und autonomem Fahren wird die Chipnachfrage langfristig hochhalten. TSMC steht dabei als Schlüsselakteur an vorderster Front – mit nachhaltigem Wachstumspotenzial