Die Siemens Energy-Aktie ist zurück auf dem Radar vieler Anleger – und das mit Nachdruck. Seit einem Jahr hat sich der Aktienkurs mehr als verdreifacht. Der aktuelle Kurs liegt bei rund 91 € (Stand: 14.07.2025). Damit verzeichnet Siemens Energy ein Kursplus von über 228 % auf Jahressicht – und sogar +331 % seit Börsengang.
Doch was steckt hinter dieser Rallye? Und wie nachhaltig ist die Erholung? Der folgende Artikel liefert eine umfassende Analyse: von der Kursentwicklung über Unternehmenskennzahlen bis hin zu Chancen, Risiken und einem fundierten Ausblick.
Siemens Energy-Aktie: So stark ist die Kursentwicklung
Die Zahlen sprechen für sich:
Zeitraum | Kursveränderung |
---|---|
Heute | –0,84 % |
1 Woche | –1,73 % |
1 Monat | +6,33 % |
3 Monate | +69,35 % |
1 Jahr | +228,14 % |
Seit IPO | +331,03 % |
Besonders eindrucksvoll ist die Performance der letzten drei Monate mit einem Zuwachs von fast 70 %. Die Aktie hat sich damit von ihrem Tiefschlaf erholt und notiert mittlerweile in der Nähe des Allzeithochs. Das kurzfristige Minus der letzten Woche (–1,73 %) wirkt dabei eher wie eine technische Konsolidierung als ein Trendbruch.
Siemens Energy im Überblick: Das Geschäftsmodell
Siemens Energy ist ein weltweit führender Anbieter im Energiesektor und wurde 2020 durch das Spin-off von Siemens gegründet. Das Unternehmen gliedert sich in zwei große Geschäftsbereiche:
- Gas and Power (GP): Bau, Wartung und Modernisierung von Gaskraftwerken, Stromnetzen und Industrieanlagen.
- Grid Technologies und Transmission: Stromübertragung, Netztechnik, Hochspannungsanlagen.
Zur Gruppe gehört auch die Beteiligung an Siemens Gamesa, einem Windkraftunternehmen, das zuletzt große Probleme hatte – aber nun ebenfalls im Umbau begriffen ist.
Ziele des Konzerns sind u. a.:
- Beitrag zur globalen Energiewende
- Dekarbonisierung von Industrie und Stromversorgung
- Ausbau von Wasserstoff-Infrastruktur
Aktuelle Nachrichten und Kurstreiber
Die jüngste Rallye der Siemens Energy-Aktie ist kein Zufall. Es gibt mehrere Gründe für das gestiegene Anlegervertrauen:
1. Milliardenaufträge für Netztechnik
Siemens Energy konnte zuletzt eine Vielzahl großer Aufträge gewinnen – vor allem im Bereich Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ). Gerade in Deutschland, den USA und dem Nahen Osten investiert man massiv in neue Stromtrassen, was Siemens Energy direkt zugutekommt.
2. Staatliche Garantien & Rückenwind
Nach dem Kurseinbruch 2023 infolge hoher Verluste bei Siemens Gamesa hatte der Bund Siemens Energy mit Bürgschaften von bis zu 7,5 Milliarden Euro unterstützt. Die Rückkehr in die Gewinnzone und der Fortschritt beim Konzernumbau haben das Vertrauen der Politik und der Märkte zurückgewonnen.
3. Energiewende & Wasserstoff-Hoffnung
Der Umbau der Energieversorgung – weg von fossilen Energieträgern – sorgt für stetige Nachfrage im Kerngeschäft von Siemens Energy. Besonders das Thema grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger, da Siemens Energy in der Elektrolysetechnologie führend ist.
Bewertung der Siemens Energy-Aktie
Trotz der beeindruckenden Kursentwicklung gibt es einen wichtigen Aspekt, den Anleger bei der Siemens Energy-Aktie nicht übersehen sollten: die Bewertung.
KGV & Kennzahlen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis | 396,63 (!) |
Marktkapitalisierung | 72,28 Mrd. € |
Dividendenrendite | 0,00 % |
Volatilität | Hoch |
Das extrem hohe KGV von 396 deutet darauf hin, dass die Aktie momentan stark auf zukünftiges Wachstum gepreist ist. Ein Gewinnsprung in den kommenden Quartalen ist also quasi schon eingepreist – was das Risiko einer Enttäuschung erhöht.
Zudem zahlt Siemens Energy aktuell keine Dividende, was die Aktie vor allem für Wachstumsorientierte Anleger interessant macht.
Chancen der Siemens Energy-Aktie
Trotz der hohen Bewertung gibt es viele Gründe, warum Siemens Energy langfristig attraktiv bleiben könnte:
1. Profiteur des Netzausbaus
Stromnetze gelten als „Bottleneck“ der Energiewende. Siemens Energy gehört zu den wenigen Unternehmen weltweit, die komplexe HGÜ-Projekte umsetzen können. Die Milliarden-Investitionen in Europa und den USA dürften für Jahre volle Auftragsbücher garantieren.
2. Marktführer bei grüner Infrastruktur
Ob bei Power-to-X, Wasserstoff-Elektrolyseuren oder emissionsfreier Energieübertragung – Siemens Energy besetzt Schlüsselpositionen in zukünftigen Energiemärkten.
3. Fortschritt beim Turnaround
Die Integration und Sanierung von Siemens Gamesa kommt voran. Sollte sich der Windbereich stabilisieren, entfällt ein bedeutender Risikofaktor – und das könnte sich sehr positiv auf die Bilanz auswirken.
Risiken und Herausforderungen
1. Sehr hohe Bewertung
Das KGV von fast 370 ist extrem – insbesondere für ein Unternehmen im Industrie- und Infrastruktursegment. Jede negative Nachricht kann überproportionale Kursverluste auslösen.
2. Abhängigkeit von staatlicher Förderung
Ein Großteil der Projekte hängt direkt oder indirekt von Subventionen und staatlicher Regulierung ab. Politische Unsicherheit kann daher auch wirtschaftliche Unsicherheit bedeuten.
3. Noch unprofitable Segmente
Der Bereich Windenergie (Siemens Gamesa) ist nach wie vor verlustreich. Sollte sich die Lage dort erneut verschlechtern, drohen Rückschläge.
Siemens Energy im Vergleich zur Konkurrenz
Unternehmen | Kursperformance (1 Jahr) | Bewertung (KGV) | Dividende |
---|---|---|---|
Siemens Energy | +228 % | 396 | 0,0 % |
RWE | +32 % | 15 | 2,6 % |
GE Vernova | +81 % | 55 | 0,0 % |
ABB | +21 % | 28 | 2,2 % |
Fazit: Siemens Energy hat derzeit die spektakulärste Kursperformance – ist aber auch am teuersten bewertet. Für Investoren mit Risikobereitschaft bietet sich hier ein wachstumsstarker Spezialwert, der sich stark von konservativeren Versorgern wie RWE oder ABB unterscheidet.
Technische Analyse: Was sagt der Chart?
Die Siemens Energy-Aktie befindet sich seit Monaten in einem stabilen Aufwärtstrend, mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs.
Unterstützungen und Widerstände:
- Starke Unterstützung: ca. 85 €
- Widerstand: Allzeithoch nahe 95 €
- Technischer Trend: Aufwärts, über 50- und 200-Tage-Linie
Ein Durchbruch über die Marke von 95 € könnte neue Dynamik freisetzen. Umgekehrt könnte eine Korrektur Richtung 80 € gesund sein – aber auch spekulative Anleger abschrecken.
Fazit: Lohnt sich ein Einstieg in die Siemens Energy-Aktie?
Die Siemens Energy-Aktie ist aktuell einer der spannendsten Titel im DAX – mit enormer Kursdynamik, strategischer Relevanz für die Energiewende und vollen Auftragsbüchern. Wer langfristig auf Infrastruktur, Wasserstoff und Netzausbau setzen möchte, kommt an diesem Wert kaum vorbei.
Allerdings: Die Bewertung ist sehr ambitioniert. Anleger sollten sich bewusst sein, dass Rücksetzer jederzeit möglich sind – insbesondere, wenn Projekte verzögert oder Erwartungen verfehlt werden.
Kurzfristig: volatil, möglicherweise korrekturanfällig
Langfristig: spannend für nachhaltige Wachstumsstrategien
FAQ zur Siemens Energy-Aktie
Wie hoch ist die Dividende der Siemens Energy-Aktie?
Aktuell zahlt Siemens Energy keine Dividende. Das Unternehmen fokussiert sich auf den Schuldenabbau, die Finanzierung großer Projekte und Investitionen in Zukunftstechnologien.
Warum ist das KGV der Siemens Energy-Aktie so hoch?
Mit einem KGV von über 390 ist die Bewertung ambitioniert. Ursache ist, dass Siemens Energy zwar stark wächst, aber noch geringe oder schwankende Gewinne erzielt. Das hohe KGV reflektiert die Hoffnung auf künftig deutlich steigende Erträge – vor allem durch Turnaround-Erfolge bei Siemens Gamesa und Großprojekte im Netzbereich.
Ist Siemens Energy ein Profiteur der Wasserstoffwirtschaft?
Ja. Siemens Energy zählt zu den Pionieren in der Elektrolyse-Technologie und bietet Systeme zur Herstellung von grünem Wasserstoff an. Besonders bei Großprojekten in Europa und im Nahen Osten ist Siemens Energy gut positioniert.
Wie stark ist Siemens Energy im Netzgeschäft aufgestellt?
Sehr stark. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) – ein Schlüsselbereich für die Stromwende. Milliardenaufträge, etwa für Nord-Süd-Trassen in Deutschland, sichern die Auslastung für Jahre.
Welche Risiken bestehen für Anleger?
Trotz des starken Momentums bleiben Risiken bestehen: hohe Bewertung, operative Risiken bei Großprojekten, Verzögerungen im Windenergie-Geschäft und Abhängigkeit von politischer Förderung. Zudem ist die Aktie überdurchschnittlich volatil.
Wie unterscheidet sich Siemens Energy von Siemens AG?
Die Siemens AG ist der Mutterkonzern und weiterhin Großaktionär. Siemens Energy wurde 2020 abgespalten und fokussiert sich ausschließlich auf Energie-Infrastruktur. Siemens selbst hält noch rund 25 % der Anteile.
Wie vergleicht sich Siemens Energy mit anderen Energieaktien?
Während klassische Versorger wie RWE oder EnBW stabilere Cashflows und Dividenden bieten, punktet Siemens Energy mit Wachstumsperspektive – aber auch höherem Risiko. GE Vernova (USA) ist ein ähnlicher Wachstumswert im Energiesektor.
Wann ist mit einer Dividende bei Siemens Energy zu rechnen?
Offiziell gibt es dazu keine Prognose. Analysten erwarten frühestens 2026 erste Ausschüttungen – abhängig vom Cashflow und dem Fortschritt beim Schuldenabbau.