Donnerstag, Juli 24, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Aktien

Ryanair-Aktie 2025: Kursrakete mit Potenzial oder jetzt zu teuer?

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
21. Juli 2025
in Aktien
Ryanair-Aktie 2025: Kursrakete mit Potenzial oder jetzt zu teuer?

1. Einleitung: Die Ryanair-Aktie hebt ab – lohnt sich noch der Einstieg?

Die Ryanair-Aktie hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Mit über 127 % Kurszuwachs seit dem IPO an der Börse zählt sie zu den großen Gewinnern unter den europäischen Luftfahrtwerten. Am 18. Juli 2025 notierte die Aktie bei 23,26 €, während die Marktkapitalisierung auf 24,54 Milliarden Euro gestiegen ist. Diese Kursrallye spiegelt die starke operative Leistung und das konsequente Kostenmanagement des irischen Billigfliegers wider. Doch viele Anleger fragen sich nun: Ist der Großteil des Potenzials bereits eingepreist, oder kann die Ryanair-Aktie in den kommenden Jahren weiter steigen?

In diesem Artikel nehmen wir Ryanair und ihre Aktie detailliert unter die Lupe. Wir analysieren das Geschäftsmodell, die aktuelle Kursentwicklung, die fundamentale Bewertung sowie die wichtigsten Chancen und Risiken. Unser Ziel ist es, dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern, ob sich ein Einstieg in die Ryanair-Aktie im Jahr 2025 noch lohnt.

Related articles

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

23. Juli 2025
Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

23. Juli 2025

2. Unternehmensprofil: Wer hinter der Ryanair-Aktie steckt

Ryanair Holdings plc wurde im Jahr 1984 gegründet und ist heute die größte Billigfluggesellschaft Europas. Der Hauptsitz befindet sich in Dublin, Irland. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten unter der Führung des langjährigen CEO Michael O’Leary zu einem der bekanntesten Akteure im europäischen Luftverkehr entwickelt. Die Strategie von Ryanair ist klar auf Effizienz, niedrige Kosten und hohe Auslastung ausgerichtet.

Die Flotte umfasst mittlerweile mehr als 600 Flugzeuge, vor allem Maschinen vom Typ Boeing 737. Mit über 200 angeflogenen Zielen in ganz Europa und Nordafrika ist Ryanair stark präsent – insbesondere auf Kurz- und Mittelstrecken. Was Ryanair von klassischen Airlines unterscheidet, ist das kompromisslose Ultra-Low-Cost-Modell. Die Ticketpreise sind oft unschlagbar günstig, aber zusätzliche Leistungen wie Gepäck, Sitzplatzwahl oder Verpflegung müssen separat bezahlt werden. Dadurch entstehen erhebliche Zusatzerlöse.

Ryanair profitiert zudem von einem stark digitalisierten Direktvertrieb: Der Großteil der Buchungen erfolgt über die hauseigene Website oder App, was Provisionen an Reisevermittler spart. Dieser direkte Draht zum Kunden stärkt nicht nur die Margen, sondern auch das Markenprofil.


3. Kursentwicklung der Ryanair-Aktie: Ein beeindruckender Aufstieg

Seit dem Ende der Pandemie hat die Ryanair-Aktie eine beachtliche Rallye hingelegt. Nachdem die Aktie während der Corona-Krise – wie fast alle Luftfahrtwerte – stark eingebrochen war, konnte sie sich schnell wieder erholen und die Verluste nicht nur wettmachen, sondern deutlich übertreffen.

Allein im letzten Jahr legte die Ryanair-Aktie um rund 67 % zu. Über einen Zeitraum von drei Jahren liegt das Plus sogar bei mehr als 87 %. Diese Entwicklung ist das Resultat einer sehr starken operativen Leistung: Ryanair verzeichnete 2024 mit über 190 Millionen Passagieren ein Rekordjahr, während viele Wettbewerber noch mit strukturellen Problemen kämpften.

Auch in den vergangenen sechs Monaten konnte die Aktie mit einem Kursanstieg von über 27 % glänzen – ein Zeichen dafür, dass Anleger dem Unternehmen auch in einem volatilen Marktumfeld weiterhin viel zutrauen. Die kurzfristige Schwäche in der letzten Handelswoche (–2,96 %) dürfte in erster Linie auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein, nachdem die Aktie zwischenzeitlich neue Höchststände erreicht hatte.


4. Fundamentale Bewertung der Ryanair-Aktie

Trotz der starken Performance erscheint die Ryanair-Aktie nicht überbewertet. Im Gegenteil: Die aktuellen Bewertungskennzahlen zeigen, dass der Markt dem Unternehmen weiteres Gewinnwachstum zutraut, ohne dabei in übertriebene Euphorie zu verfallen.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 16,14. Für eine Aktie mit dieser Wachstumsdynamik und Margenstärke ist das ein moderater Wert – vor allem im Vergleich zu anderen Airlines, die oft mit höheren Risiken und geringerer Profitabilität kämpfen. Der Gewinn pro Aktie beträgt aktuell 2,21 €, was angesichts des aktuellen Kursniveaus eine ordentliche Ertragsbasis darstellt.

Ebenfalls bemerkenswert ist die Dividendenrendite von 1,91 %. Zwar liegt sie unter dem Niveau klassischer Dividendenwerte, doch für ein zyklisches Unternehmen aus der Luftfahrtbranche ist das eine klare Stärke. Die Rückkehr zur Dividendenzahlung nach der Pandemie zeigt, wie robust die Bilanz inzwischen wieder ist – ein Zeichen, das Anleger honorieren.


5. Geschäftsmodell: Effizienz als Wettbewerbsvorteil

Ryanair gilt seit jeher als Paradebeispiel für ein effizient aufgestelltes Geschäftsmodell im Flugverkehr. Im Zentrum steht das Prinzip des Ultra-Low-Cost-Carriers (ULCC). Das bedeutet, dass alle operativen Prozesse darauf ausgerichtet sind, die Kosten pro befördertem Passagier so gering wie möglich zu halten – ohne dabei auf Sicherheit oder Zuverlässigkeit zu verzichten.

Ein entscheidender Vorteil liegt in der homogenen Flotte. Ryanair setzt fast ausschließlich auf Flugzeuge des Typs Boeing 737. Das reduziert die Wartungskosten, vereinfacht die Pilotenschulung und sorgt für maximale Flexibilität beim Flotteneinsatz. Zudem gelingt es dem Unternehmen, durch schnelle Turnarounds – also kurze Zeiten am Boden – die Nutzung der Flugzeuge zu maximieren.

Ein weiteres Element ist das Zusatzgebührenmodell. Viele Einnahmen entstehen nicht durch den Ticketverkauf selbst, sondern durch sogenannte „Ancillary Revenues“ – also zusätzliche Leistungen wie Priority Boarding, Gepäckgebühren, Versicherungen oder Autovermietung. Dieser Bereich trägt mittlerweile erheblich zur Profitabilität bei.

All das macht Ryanair zu einem der profitabelsten Player im Luftfahrtsektor – mit operativen Margen von über 20 %, was in dieser Branche ein Ausnahmewert ist.


6. Chancen der Ryanair-Aktie

Die Zukunftsaussichten für Ryanair bleiben auch nach der starken Rallye positiv. Das Unternehmen profitiert weiterhin von mehreren strukturellen Trends, die langfristiges Wachstum ermöglichen.

Ein zentraler Wachstumstreiber ist die Marktkonsolidierung nach der Pandemie. Viele kleinere oder finanzschwache Fluggesellschaften haben den Markt verlassen oder stark reduziert. Ryanair hat diese Lücke genutzt und sich in vielen Regionen – vor allem in Süd- und Osteuropa – als Marktführer etabliert. Die Ausweitung der Flugverbindungen in bislang schwächer erschlossene Märkte wird als klares Wachstumsfeld gesehen.

Auch die Skaleneffekte durch die wachsende Flotte spielen eine entscheidende Rolle. Ryanair investiert kontinuierlich in neue, effizientere Flugzeuge – insbesondere in die Boeing 737 MAX, die einen geringeren Treibstoffverbrauch und niedrigere Wartungskosten ermöglichen. Damit steigt nicht nur die Kapazität, sondern auch die Effizienz des gesamten Unternehmens.

Hinzu kommt das steigende Passagieraufkommen in Europa. Trotz aller Klimadiskussionen nimmt die Nachfrage nach günstigen Kurz- und Mittelstreckenflügen weiter zu. Insbesondere junge Reisende und Menschen in Mittel- und Osteuropa greifen auf günstige Flugverbindungen zurück. Ryanair bedient diesen Trend perfekt – mit Fokus auf Kostenbewusstsein und digitaler Buchung.

Nicht zuletzt stellt die Rückkehr zur Dividende ein starkes Signal dar. Anleger gewinnen Vertrauen, wenn ein Unternehmen in der Lage ist, wieder Kapital an seine Aktionäre zurückzugeben. Das macht die Aktie zusätzlich attraktiv für langfristig orientierte Investoren.


7. Risiken und Schwächen der Ryanair-Aktie

Trotz aller Chancen ist auch die Ryanair-Aktie nicht frei von Risiken – zumal sie stark zyklisch ist und auf externe Faktoren empfindlich reagiert.

Ein zentrales Risiko ist die Abhängigkeit vom Ölpreis. Kerosin ist eine der größten Kostenpositionen jeder Fluggesellschaft. Zwar sichert Ryanair einen Teil der Mengen langfristig ab, doch bei stark steigenden Ölpreisen gerät die Kalkulation dennoch unter Druck. Da Ryanair Tickets oft Monate im Voraus verkauft, lassen sich höhere Kosten nicht immer kurzfristig an die Kunden weitergeben.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die starke Abhängigkeit von Boeing. Ryanair betreibt eine nahezu reine Boeing-Flotte. Kommt es bei diesem Hersteller zu Lieferverzögerungen, technischen Problemen oder regulatorischen Hürden, kann das die Wachstumspläne des Unternehmens erheblich ausbremsen.

Auch Arbeitskämpfe und Streiks sind ein wiederkehrendes Thema. In Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Spanien kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen mit Piloten und Kabinenpersonal. Diese Konflikte belasten nicht nur das Tagesgeschäft, sondern beschädigen auch das Image der Airline.

Schließlich muss Ryanair sich zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Der aktuelle ESG-Score von nur 17 % ist niedrig und zeigt, dass hier noch viel Luft nach oben besteht. Sollten europäische Regulierer künftig strengere Umweltauflagen oder höhere Kerosinabgaben einführen, könnte das die Margenentwicklung negativ beeinflussen.


8. Ausblick 2025/2026: Wie geht es weiter mit der Ryanair-Aktie?

Ryanair selbst gibt sich für die kommenden Jahre äußerst optimistisch. Das Management rechnet für das Geschäftsjahr 2025/26 mit mehr als 200 Millionen beförderten Passagieren – ein neuer Rekord. Die Strategie setzt dabei auf Streckenerweiterung, attraktive Flughafenverträge und kontinuierliche Optimierung der operativen Prozesse.

Auch Analysten zeigen sich zuversichtlich. Die meisten Häuser erwarten ein jährliches Gewinnwachstum im hohen einstelligen Bereich, also zwischen 8 und 10 %. Dies dürfte mittelfristig für weitere Kursgewinne sorgen – insbesondere wenn das Unternehmen zusätzlich mit Aktienrückkäufen oder einer höheren Dividende überrascht.

Die Analystenkommentare sprechen eine klare Sprache: JP Morgan empfiehlt die Aktie mit „Overweight“ und einem Kursziel von 28 €, Goldman Sachs sieht sogar 30 € als realistisch, und auch die Deutsche Bank bewertet den Titel mit „Hold“ bei einem Zielkurs von 24 € – allesamt über dem aktuellen Niveau. Der Markt traut Ryanair also weiteres Potenzial zu, auch wenn kurzfristige Rücksetzer nach der starken Performance nicht auszuschließen sind.


9. Für wen eignet sich die Ryanair-Aktie?

Die Ryanair-Aktie eignet sich besonders für Anleger, die an ein langfristiges Wachstum des europäischen Flugverkehrs glauben und zyklische Titel im Portfolio aktiv nutzen möchten. Sie spricht Investoren an, die bereit sind, temporäre Rückschläge – etwa durch Ölpreise oder geopolitische Ereignisse – in Kauf zu nehmen, um vom strukturellen Aufwärtstrend der Branche zu profitieren.

Dank ihrer wieder eingeführten Dividende ist die Aktie auch für Einkommensinvestoren interessant, die neben Kurswachstum regelmäßige Ausschüttungen suchen. Für wachstumsorientierte Anleger mit mittelfristigem Zeithorizont bietet Ryanair eine solide Kombination aus Effizienz, Marktführerschaft und operativer Stärke.

Weniger geeignet ist die Aktie für ESG-orientierte Anleger, die besonderen Wert auf Umweltstandards und soziale Nachhaltigkeit legen. Auch extrem risikoscheue Anleger sollten sich der zyklischen Natur des Geschäfts bewusst sein.


10. Fazit: Ryanair-Aktie kaufen, halten oder meiden?

Die Ryanair-Aktie ist im Jahr 2025 ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Turnaround-Wert. Mit einer exzellenten Kostenstruktur, einer klaren Strategie und beeindruckendem Wachstum hat sich die Airline als Marktführer in Europa etabliert – nicht nur im Passagieraufkommen, sondern auch in Sachen Effizienz und Rendite.

Trotz der beeindruckenden Kursentwicklung spricht vieles dafür, dass Ryanair auch künftig überdurchschnittlich performen kann. Das Geschäftsmodell ist skalierbar, die Bilanz solide, und das Management hat bewiesen, dass es in Krisenzeiten handlungsfähig bleibt. Wer bereit ist, zyklische Schwankungen auszuhalten, dürfte mit der Ryanair-Aktie langfristig gut fahren.

Unsere Einschätzung:
Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau weiterhin attraktiv – besonders im Hinblick auf weiteres Wachstum, operative Stärke und die Dividendenperspektive. Kurzfristig orientierte Investoren sollten mögliche Rücksetzer nach der Rallye jedoch nicht unterschätzen.


FAQ zur Ryanair-Aktie

Wie hoch ist die aktuelle Dividendenrendite?
Die Dividendenrendite der Ryanair-Aktie beträgt rund 1,91 % (Stand: Juli 2025).

Warum ist die Ryanair-Aktie so stark gestiegen?
Starke operative Zahlen, Marktanteilsgewinne, effizienter Flotteneinsatz und eine schnelle Rückkehr zur Dividende haben die Aktie auf neue Höchststände getrieben.

Zahlt Ryanair regelmäßig Dividende?
Ja. Nach einer pandemiebedingten Pause hat Ryanair die Dividendenzahlungen 2024 wieder aufgenommen – und plant, diese kontinuierlich fortzusetzen.

Wie ist die Aktie bewertet?
Mit einem KGV von rund 16 ist die Aktie weder teuer noch billig, sondern fundamental fair bis leicht günstig bewertet – gemessen am operativen Wachstum.

Wo kann man die Aktie kaufen?
Die Ryanair-Aktie ist unter anderem an der Xetra in Deutschland handelbar (ISIN: IE00BYTBXV33) sowie an der Börse in Dublin und London.

Related Posts

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die Tesla-Aktie stand am 23. Juli 2025 erneut im Fokus der Anleger, nachdem der Elektroautobauer seine Zahlen für das zweite Quartal 2025...

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die Alphabet-Aktie zählt zu den spannendsten Tech-Investments der Gegenwart – doch lohnt sich ein Einstieg 2025 noch, und welche Aktienklasse...

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Der Commerzbank steht möglicherweise ein Umbruch bevor. Die italienische Großbank UniCredit hat ihre Ambitionen auf eine Übernahme des deutschen Geldhauses offenbar neu belebt. Seit...

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Texas Instruments hat im zweiten Quartal 2025 solide Zahlen vorgelegt – dennoch reagierte die Texas Instruments-Aktie mit einem Crash! Mehr...

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

by Boersenupdate-Team
23. Juli 2025

Die BASF-Aktie (ISIN: DE000BASF111) gehört zu den Schwergewichten im DAX und ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf dem deutschen Kapitalmarkt. Doch...

SAP-Aktie: Quartalszahlen Q2/2025 im Fokus – Cloud-Boom und Gewinnsprung

SAP-Aktie: Quartalszahlen Q2/2025 im Fokus – Cloud-Boom und Gewinnsprung

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die SAP-Aktie (ISIN: DE0007164600) steht nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2025 im Fokus der Anleger. Der Konzern meldete einen deutlichen...

Invesco-Aktie springt heute nach Q2-Zahlen: Umsatz überzeugt, Gewinn enttäuscht

Invesco-Aktie springt heute nach Q2-Zahlen: Umsatz überzeugt, Gewinn enttäuscht

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die Invesco-Aktie sorgte am 22. Juli 2025 nach Vorlage der aktuellen Quartalszahlen für Schlagzeilen. Zwar konnte der US-Vermögensverwalter mit einem...

Sartorius-Aktie 2025: Kursrutsch nach soliden Zahlen – jetzt Einstiegschance oder Abwärtstrend?

Sartorius-Aktie 2025: Kursrutsch nach soliden Zahlen – jetzt Einstiegschance oder Abwärtstrend?

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die Sartorius-Aktie steht nach der Vorlage der Quartalszahlen kräftig unter Druck – trotz solider Fundamentaldaten bleibt die Unsicherheit am Markt...

CocaCola-Aktie: Q2-Zahlen 2025 leicht über Erwartungen – Aktie heute trotzdem im Minus

CocaCola-Aktie: Q2-Zahlen 2025 leicht über Erwartungen – Aktie heute trotzdem im Minus

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Zwischen starker Bilanz und enttäuschter Börse Die CocaCola-Aktie stand am 22. Juli 2025 nach der Vorlage der Quartalszahlen für das...

Lockheed Martin-Aktie: Q2-Zahlen enttäuschen – Lohnt sich jetzt der Einstieg nach dem Rücksetzer?

Lockheed Martin-Aktie: Q2-Zahlen enttäuschen – Lohnt sich jetzt der Einstieg nach dem Rücksetzer?

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die Lockheed Martin-Aktie ist am 22. Juli 2025 deutlich unter Druck geraten. Nach der Veröffentlichung enttäuschender Quartalszahlen für das zweite...

Stellantis-Aktie: Milliardenverlust, Kurseinbruch – lohnt sich der Einstieg 2025?

Stellantis-Aktie: Milliardenverlust, Kurseinbruch – lohnt sich der Einstieg 2025?

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

Die Aktie des Automobilkonzerns Stellantis (ISIN: NL00150001Q9), hervorgegangen aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA Peugeot Citroën, steht massiv...

SAP-Aktie im Fokus: Unternehmensanalyse, Kursentwicklung und Ausblick auf die Quartalszahlen Q2 2025

SAP-Aktie im Fokus: Unternehmensanalyse, Kursentwicklung und Ausblick auf die Quartalszahlen Q2 2025

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

1. Einleitung: Europas Software-Gigant vor dem nächsten Meilenstein Die SAP-Aktie steht wieder im Fokus der Anleger – und das aus gutem Grund....

CocaCola-Aktie 2025: Stabile Dividende, globale Marke – Analyse und Ausblick vor den Quartalszahlen

CocaCola-Aktie 2025: Stabile Dividende, globale Marke – Analyse und Ausblick vor den Quartalszahlen

by Boersenupdate-Team
22. Juli 2025

1. Einleitung: Die CocaCola-Aktie als Fels in der Brandung? Die CocaCola-Aktie ist für viele Anleger ein Klassiker im Depot –...

DroneShield-Aktie – lohnenswerter Einstieg nach +390 %?

DroneShield-Aktie – lohnenswerter Einstieg nach +390 %?

by Boersenupdate-Team
21. Juli 2025

Die DroneShield-Aktie gehört im Jahr 2025 zu den meistdiskutierten Small-Cap-Titeln aus dem Verteidigungs- und Technologiesektor. In den letzten sechs Monaten legte das...

Verizon-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Gewinnsprung, höhere Dividende – lohnt der Einstieg jetzt?

Verizon-Aktie nach Q2-Zahlen 2025: Gewinnsprung, höhere Dividende – lohnt der Einstieg jetzt?

by Boersenupdate-Team
21. Juli 2025

Die Verizon-Aktie steht wieder im Rampenlicht. Am 21. Juli 2025 präsentierte der US-Telekomriese seine Zahlen für das zweite Quartal – und übertraf...

Ryanair-Aktie hebt heute ab: Rekordflug dank positiver Zahlen im Q1 2025

Ryanair-Aktie hebt heute ab: Rekordflug dank positiver Zahlen im Q1 2025

by Boersenupdate-Team
21. Juli 2025

Die Ryanair-Aktie hebt ab: Nach Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Q1 FY25) ist der Kurs am Montag,...

Verizon-Aktie 2025: Dividendenriese mit begrenztem Kurspotenzial – Einstieg jetzt sinnvoll?

Verizon-Aktie 2025: Dividendenriese mit begrenztem Kurspotenzial – Einstieg jetzt sinnvoll?

by Boersenupdate-Team
21. Juli 2025

1. Einleitung: Warum die Verizon-Aktie jetzt im Fokus steht Die Verizon-Aktie gehört zu den meistdiskutierten Dividendenwerten an der Wall Street. Mit einer Dividendenrendite...

Passives Einkommen durch monatliche Dividende: Diese 8 Aktien bringen monatliche Ausschüttung

Passives Einkommen durch monatliche Dividende: Diese 8 Aktien bringen monatliche Ausschüttung

by Boersenupdate-Team
20. Juli 2025

1. Einleitung: Warum monatliche Dividenden so gefragt sind Monatlich Geld aufs Konto – das klingt für viele Anleger nach einem...

Börsenwoche KW 31: Quartalszahlen im Fokus – Alphabet, Intel, Nestlé & Co. im Rampenlicht

Börsenwoche KW 31: Quartalszahlen im Fokus – Alphabet, Intel, Nestlé & Co. im Rampenlicht

by Boersenupdate-Team
20. Juli 2025

Die Börsenwoche KW 31 vom 21. bis 25. Juli 2025 steht ganz im Zeichen der Berichtssaison. Zahlreiche Schwergewichte aus den...

Diese 5 Halbleiter-Aktien sind jetzt in 2025 echte Kaufkandidaten

Diese 5 Halbleiter-Aktien sind jetzt in 2025 echte Kaufkandidaten

by Boersenupdate-Team
19. Juli 2025

Einstieg: Halbleiteraktien unter Strom Die Halbleiterbranche ist das Herz der modernen Technologie – ohne Chips laufen weder Smartphones noch Elektroautos,...

Tesla-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 verfehlen Gewinnerwartungen – Wie es jetzt weitergeht

Alphabet-Aktie: Quartalszahlen Q2 2025 übertreffen Erwartungen und Aktie 2% im Plus – was Anleger jetzt wissen müssen

Alphabet-Aktie 2025: Bewertung, Kursentwicklung und Zukunft im Überblick

Commerzbank: UniCredit will mehr – kommt jetzt in 2025 die Übernahme?

Texas Instruments-Aktie crasht trotz Top Q2-Zahlen – jetzt Chance oder Warnsignal?

BASF-Aktie: Nach Jahren der Schwäche – jetzt ein unterschätzter Turnaround-Kandidat in 2025?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.