Sonntag, Juli 13, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Aktien

Rheinmetall-Aktie: 2.900% Rendite – Lohnt sich der Einstieg in 2025 noch?

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
11. Juli 2025
in Aktien
Rheinmetall-Aktie: 2.900% Rendite – Lohnt sich der Einstieg in 2025 noch?

Die Rheinmetall-Aktie hat in den vergangenen Jahren eine atemberaubende Rally hingelegt. Seit ihrem Börsenstart ist der Kurs um rund 2.900 % gestiegen. Aktuell notiert das Papier bei 1.815 Euro und ist damit so teuer wie nie zuvor. Doch nicht nur der Kurs hat sich vervielfacht – auch Umsatz, Auftragslage und geopolitische Bedeutung des Rüstungs- und Technologiekonzerns haben sich massiv verändert.

Rheinmetall gilt seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs als Profiteur der Aufrüstungswelle in Europa. Der deutsche Verteidigungshaushalt wurde aufgestockt, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wurde verabschiedet, und Rheinmetall liefert Munition, Fahrzeuge, Waffensysteme und Elektronik. Doch bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von aktuell 106 stellt sich die Frage: Lohnt sich der Einstieg in die Rheinmetall-Aktie jetzt noch?

Related articles

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

13. Juli 2025
Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

13. Juli 2025

Dieser Artikel analysiert die aktuelle Bewertung der Rheinmetall-Aktie, beleuchtet Chancen und Risiken und liefert eine fundierte Einschätzung für Anleger.


1. Rheinmetall-Aktie im Aufschwung: Wie kam es zur Kursvervielfachung?

Der Ausgangspunkt des Aufschwungs war das Jahr 2022: Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine veränderte sich die sicherheitspolitische Lage Europas grundlegend. Deutschland beschloss ein historisches Sondervermögen für die Bundeswehr, viele europäische Nachbarn zogen nach.

Rheinmetall war dabei der offensichtlichste Profiteur:

  • Herstellung von Munition, Panzern (z. B. Lynx), Geschützen und Drohnenabwehrsystemen
  • Großer Auftragsbestand durch NATO-Staaten
  • Ausweitung der Produktionskapazitäten in Deutschland und Osteuropa
  • Strategische Bedeutung als „Rückgrat“ der westlichen Landesverteidigung

Der Markt honorierte das schnell: Innerhalb von drei Jahren explodierte die Aktie von unter 60 Euro auf zeitweise über 1.900 Euro. Allein im Jahr 2023 verdoppelte sich der Kurs der Rheinmetall-Aktie fast, nachdem neue Großaufträge aus Litauen, Australien und Ungarn bekannt wurden.

Rheinmetall entwickelte sich vom klassischen Rüstungshersteller zum Systemanbieter, der gesamte Waffensysteme inklusive Software, Sensorik und logistischer Infrastruktur liefert. Die Position als Komplettanbieter stärkte nicht nur die Marktstellung, sondern führte auch zu deutlich höheren Margen.


2. Fundamentaldaten 2025: Starkes Wachstum, hohes KGV

Auf den ersten Blick wirkt die Rheinmetall-Aktie mit einem KGV von 106 überteuert. Doch ein genauerer Blick zeigt, dass diese Bewertung das starke Wachstum des Unternehmens widerspiegelt:

KennzahlWert (2025, geschätzt)
Aktienkurs1.815 Euro
Marktkapitalisierungca. 15 Mrd. Euro
KGV (fwd)106
Umsatzwachstum (YoY)+28 %
EBIT-Margeüber 15 %
Auftragsbestand> 30 Mrd. Euro

Rheinmetall profitiert von einem kontinuierlich wachsenden Verteidigungshaushalt in Europa. Besonders hervorzuheben ist der massive Anstieg des Auftragsbestands, der für mehrere Jahre stabile Einnahmen sichert. Die Margen konnten deutlich verbessert werden, nicht zuletzt durch Automatisierung und Digitalisierung der Produktion.

Auch im zivilen Geschäftsfeld, insbesondere bei Automobilkomponenten, konnte Rheinmetall zuletzt wieder positive Wachstumsimpulse setzen. Zwar ist der Anteil am Gesamtumsatz geringer geworden, doch in der Konjunkturkomponente zeigt sich die Resilienz des Konzerns.


3. Warum Rheinmetall so stark vom Ukraine-Krieg profitiert

Der Ukraine-Krieg hat den Fokus auf Landes- und Bündnisverteidigung zurückgebracht. In den 2010er-Jahren waren Rüstungsausgaben vieler europäischer Staaten eher vernachlässigt worden. Das hat sich grundlegend geändert:

  • Deutschland hat das Ziel ausgegeben, dauerhaft 2 % des BIP für Verteidigung auszugeben.
  • Die Nachfrage nach Munition, Flugabwehr, Radarsystemen und Panzertechnik ist massiv gestiegen.
  • Rheinmetall hat Produktionslinien wiederaufgebaut, die zuvor stillgelegt worden waren.
  • Die EU fördert mit speziellen Fonds die industrielle Zusammenarbeit im Rüstungsbereich.

Zudem ist Rheinmetall im zivil-militärischen Bereich aktiv – beispielsweise bei der Entwicklung von Logistik-Software und Schutztechnologien für kritische Infrastruktur. Diese zunehmende Diversifikation macht das Unternehmen weniger anfällig für zyklische Schwankungen.

Zwischenfazit: Rheinmetall ist kein temporärer Krisenprofiteur, sondern ein dauerhaft relevanter Player in der geopolitischen Sicherheitsarchitektur Europas und darüber hinaus.


4. Bewertung: Ist das KGV von 106 gerechtfertigt?

Ein KGV von über 100 wirkt auf den ersten Blick wie eine klassische Überbewertung. Doch bei Rüstungswerten wie der Rheinmetall-Aktie gelten eigene Bewertungslogiken:

  • Aufträge werden oft langfristig vergeben, Einnahmen sind planbar.
  • Die Marge ist hoch, da staatliche Abnehmer nicht preissensibel agieren.
  • Wachstum ist politisch gewollt und abgesichert.
  • Gewinnsteigerungen erfolgen oft mit Zeitverzögerung zur Auftragsvergabe.

Darüber hinaus prognostizieren Analysten ein dynamisches Gewinnwachstum in den kommenden Jahren. Die Investitionen in neue Werke, Fertigungsroboter und Automatisierung zeigen bereits Wirkung und dürften sich ab 2026 deutlich im Cashflow niederschlagen.

Viele Analysten rechnen mit einem KGV unter 30 im Jahr 2027. Wer langfristig denkt, sieht in der aktuellen Bewertung eher eine Chance als ein Risiko – vorausgesetzt, die geopolitische Lage bleibt angespannt und die staatlichen Budgets werden nicht gekürzt.


5. Chancen für die Zukunft

a) Verteidigung bleibt Top-Thema

Die politische Sicherheitslage weltweit bleibt angespannt. Die NATO stockt auf, Asien und Nahost rüsten nach. Rheinmetall wird davon strukturell profitieren. Auch Programme zur besseren Interoperabilität von NATO-Systemen eröffnen neue Absatzmärkte.

b) Neue Technologien & Innovation

Rheinmetall investiert in die Entwicklung von:

  • autonomen Waffensystemen
  • Künstlicher Intelligenz zur Zielerkennung
  • elektromagnetischen Antrieben
  • schallgedämpfter Motoren für urbane Einsatzszenarien

Diese Entwicklungen sind nicht nur militärisch relevant, sondern fließen auch in zivile Anwendungen wie Katastrophenschutz oder Sicherheitsdienste ein.

c) Zivile Komponenten & Dual-Use

Neben militärischer Technik liefert Rheinmetall:

  • Fahrzeugtechnik (Kolben, Pumpen, Thermomanagement)
  • Energiemanagement für E-Mobilität
  • Wasserstofftechnologien in Kooperation mit OEMs

d) Internationalisierung

Rheinmetall hat sich klar als globaler Anbieter positioniert. Werke in Australien, Partnerschaften mit Polen, der Türkei, Israel und Indien verdeutlichen das internationale Profil. Insbesondere der asiatische Markt birgt langfristig enormes Potenzial.


6. Risiken: Was Anleger beachten sollten

Trotz der positiven Aussichten sollten Investoren der Rheinmetall-Aktie folgende Risiken beachten:

  • Politisches Risiko: Ein Regierungswechsel oder neue Gesetzgebung in Deutschland oder auf EU-Ebene könnte Projekte stoppen oder verzögern.
  • ESG-Druck: Viele institutionelle Investoren meiden aus ethischen Gründen Rüstungsaktien. Das kann sich langfristig negativ auf die Bewertung auswirken.
  • Überbewertung: Bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 100 ist das Rückschlagpotenzial bei Enttäuschungen erheblich.
  • Lieferketten & Inflation: Der Aufbau neuer Produktionskapazitäten ist teuer und zeitintensiv. Lieferengpässe oder steigende Rohstoffpreise könnten die Margen drücken.

Fazit: Rheinmetall-Aktie 2025 – Einstieg noch sinnvoll?

Die Rheinmetall-Aktie hat eine außergewöhnliche Rally hinter sich – und das aus guten Gründen. Die sicherheitspolitische Neuausrichtung Europas und die global wachsende Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie spielen dem Unternehmen in die Karten. Gleichzeitig gelingt es Rheinmetall, sich durch technologische Innovationen und globale Expansion breiter aufzustellen.

Der hohe Aktienkurs ist kein Zufallsprodukt, sondern Ausdruck einer Neubewertung der gesamten Branche. Wer in Rheinmetall investiert, beteiligt sich an einem strategisch wichtigen Segment mit klarer politischer Rückendeckung.

Empfehlung: Für langfristig orientierte Anleger mit einer höheren Risikotoleranz bleibt die Rheinmetall-Aktie auch auf aktuellem Niveau interessant. Rücksetzer könnten sich als attraktive Einstiegsgelegenheiten erweisen.


FAQ zur Rheinmetall-Aktie

Warum ist die Rheinmetall-Aktie so stark gestiegen?
Wegen der massiven Aufrüstung in Deutschland und Europa infolge des Ukraine-Kriegs sowie einer strukturellen Neubewertung der Rüstungsbranche.

Ist das KGV von 106 nicht zu hoch?
Kurzfristig ja – langfristig wird ein deutliches Gewinnwachstum erwartet, das die Bewertung relativiert.

Welche Risiken bestehen?
Politische Änderungen, ethische Kritik, hohe Bewertung, Lieferrisiken und ESG-Druck.

Zahlt Rheinmetall Dividende?
Ja, die Dividendenrendite liegt bei etwa 1,5 %, Tendenz steigend.

Wie sieht der langfristige Ausblick aus?
Stabiler Auftragsbestand, starke internationale Expansion und Innovationskraft sprechen für weiteres strukturelles Wachstum.

Ist Rheinmetall nur ein Rüstungsunternehmen?
Nein – das Unternehmen ist auch in der zivilen Industrie, in Forschung und in sicherheitsrelevanten Infrastrukturlösungen aktiv.

Welche Rolle spielt Rheinmetall international?
Rheinmetall baut seine globale Präsenz massiv aus und positioniert sich als Partner für NATO-Staaten und aufstrebende Industrienationen gleichermaßen.

Related Posts

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

by Boersenupdate-Team
13. Juli 2025

Die Volkswagen-Aktie (VOW3) hat in der vergangenen Woche einen soliden Aufwärtstrend gezeigt: Mit einem Kursplus von +4,40 % auf 93,98 € konnte sich der Wert in einem schwierigen...

Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

by Boersenupdate-Team
13. Juli 2025

Die Mercedes-Benz-Aktie gehörte diese Woche zu den Top-Performern im DAX. Nachdem der Kurs in den vergangenen Monaten unter Druck stand,...

BMW-Aktie: Kann der Münchner Autobauer seine Rallye in 2025 fortsetzen?

BMW-Aktie: Kann der Münchner Autobauer seine Rallye in 2025 fortsetzen?

by Boersenupdate-Team
12. Juli 2025

Die BMW-Aktie war diese Woche der Top-Performern im DAX. Mit einem Wochenplus von rund 10 % und einem Kurs von 85,58 € (Stand:...

DAX mit einem Plus von 1,7%: BMW, Mercedes & VW treiben den Index an

DAX mit einem Plus von 1,7%: BMW, Mercedes & VW treiben den Index an

by Boersenupdate-Team
12. Juli 2025

In der ersten vollen Juliwoche 2025 hat sich der deutsche Leitindex DAX mit einem satten Plus von 1,72 % eindrucksvoll zurückgemeldet. Während internationale Börsen uneinheitlich...

Technologie-Aktien 2025: Boom, Bewertung, Ausblick

Technologie-Aktien 2025: Boom, Bewertung, Ausblick

by Boersenupdate-Team
12. Juli 2025

Technologie-Aktien erleben 2025 einen neuen Hype. Angeführt von Nvidia, AMD und Palantir zeigt der Sektor ein beeindruckendes Comeback – getrieben...

Hensoldt-Aktie mit Rekordkurs in 2025: lohnt sich der Einstieg jetzt?

Hensoldt-Aktie mit Rekordkurs in 2025: lohnt sich der Einstieg jetzt?

by Boersenupdate-Team
12. Juli 2025

Die Hensoldt-Aktie sorgt aktuell für Aufsehen an den deutschen Börsen. Innerhalb eines Jahres ist der Kurs der um satte 187 % gestiegen –...

Renk-Aktie: 180 % Plus in einem Jahr und neue KI-Partnerschaft – wie sieht die Zukunft aus?

Renk-Aktie: 180 % Plus in einem Jahr und neue KI-Partnerschaft – wie sieht die Zukunft aus?

by Boersenupdate-Team
11. Juli 2025

Die Renk-Aktie zählt aktuell zu den spannendsten Wachstumswerten an der deutschen Börse. Seit dem Börsengang Anfang 2024 hat sich der...

Coinbase-Aktie bei fast 400$ auf Allzeithoch: Lohnt sich 2025 der Einstieg noch?

Coinbase-Aktie bei fast 400$ auf Allzeithoch: Lohnt sich 2025 der Einstieg noch?

by Boersenupdate-Team
11. Juli 2025

Die Coinbase-Aktie sorgt 2025 erneut für Schlagzeilen: Mit einem Kurs von 397 USD markiert der Krypto-Börsenbetreiber ein neues Allzeithoch. Allein in...

unitedhealth aktie

UnitedHealth Aktie: Lohnt sich jetzt der Einstieg ?

by Boersenupdate-Team
8. Juli 2025

Die UnitedHealth Aktie (WKN: 869561) hat in den letzten Monaten kräftig an Wert verloren. Nach einem Hoch bei rund 600 USD sackte der...

SoundHound AI Aktie

SoundHound AI Aktie: Verdopplelt sie sich 2025?

by Boersenupdate-Team
8. Juli 2025

Die SoundHound AI Aktie (WKN: A3DVB5, ISIN: US8361001071) zählt zu den spannendsten Titeln im Bereich Sprach-KI. Nach einem massiven Anstieg im Jahr...

Dividendenaktien im dax 2025

Die besten Dividendenaktien im DAX 2025 – Top-Rendite mit Substanz

by Boersenupdate-Team
8. Juli 2025

Warum die besten Dividendenaktien im DAX 2025 attraktiv sind Dividendenaktien bleiben auch 2025 ein fester Baustein vieler Anlagestrategien – besonders...

Ceotronics Aktie

CeoTronics Aktie: Entwicklung und Ausblick 2025

by Boersenupdate-Team
6. Juli 2025

Überblick & Kursentwicklung CeoTronics Aktie Die CeoTronics AG (ISIN DE0005407407, Ticker CEK/Xetra) ist seit Anfang 2025 eine der überraschenden Erfolgsgeschichten...

Apple trotzt dem Trend – Aktie legt trotz Zinsdebatte zu

+3 % für Apple: Warum die Aktie am 2. Juli 2025 wieder durchstartet

by Boersenupdate-Team
2. Juli 2025

Apple überzeugt Anleger mit +3 % Kursplus am 2. Juli 2025. Neue KI-Funktionen, Rekorde bei Services und starke iPhone-Verkäufe treiben die...

Rheinmetall steigt in F‑35-Programm ein – neuer Großauftrag im Wert von 200 Millionen Euro für Tarnkappenbomber

Rheinmetall steigt in F‑35-Programm ein – neuer Großauftrag im Wert von 200 Millionen Euro für Tarnkappenbomber

by Boersenupdate-Team
2. Juli 2025

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall baut seine Position im internationalen Luftfahrtgeschäft deutlich aus. Mit einem Großauftrag im Rahmen des F‑35-Tarnkappenbomber-Programms wird das Unternehmen...

Nebius-Aktie im Aufwind – Chancen im KI-Sektor

Nebius-Aktie im Aufwind – Chancen im KI-Sektor

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Die Nebius Group, ein wachstumsstarkes Unternehmen aus dem Bereich KI-Infrastruktur, sorgt derzeit für viel Aufmerksamkeit an der Börse. Das Unternehmen...

Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025

Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger in die Welt der Aktien Die Welt der Aktien fasziniert seit jeher: Während manche Anleger...

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

BMW-Aktie: Kann der Münchner Autobauer seine Rallye in 2025 fortsetzen?

DAX mit einem Plus von 1,7%: BMW, Mercedes & VW treiben den Index an

Wochenrückblick KW28: Fed-Protokoll, China-Daten & Zinssignale – was Anleger jetzt tun sollten

Technologie-Aktien 2025: Boom, Bewertung, Ausblick

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de