Das Growth Investing (deutsch: Wachstumsinvestieren) ist eine der bekanntesten Anlagestrategien an der Börse. Der Fokus liegt auf Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial, auch wenn ihre Aktien im Vergleich zu klassischen Kennzahlen teuer erscheinen.
Bekannte Beispiele für Wachstumswerte sind Tesla, Amazon oder Nvidia – Firmen, die jahrelang kaum Gewinne machten, deren Umsätze und Zukunftsaussichten aber stark stiegen.
In diesem Artikel erfährst du: Was Growth Investing ist, wie es funktioniert, welche Chancen und Risiken bestehen, welche Kennzahlen wichtig sind und für wen diese Strategie geeignet ist.
Was ist Growth Investing?
- Definition: Growth Investing bedeutet, gezielt in Unternehmen mit starkem Umsatz- und Gewinnwachstum zu investieren.
- Philosophie: „Zahle heute mehr, um morgen überproportional zu profitieren.“
- Charakteristik: Wachstumsaktien haben oft ein hohes KGV und erscheinen „teuer“, bieten aber starkes Zukunftspotenzial.
Wie funktioniert Growth Investing?
- Auswahl von Wachstumsunternehmen
- Firmen mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz oder Gewinn.
- Unternehmen, die neue Märkte oder Technologien erschließen.
- Fokus auf zukünftiges Potenzial
- Weniger Gewicht auf aktuellen Gewinnen.
- Stärkerer Blick auf Vision, Marktanteile und Skalierbarkeit.
- Langfristige Haltephasen
- Wachstumswerte brauchen Zeit, bis sich ihre Chancen auszahlen.
- Haltezeitraum oft viele Jahre.
Kennzeichen von Wachstumsaktien
- Hohe Umsatz- und Gewinnwachstumsraten (oft >15 % p. a.).
- Hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) – Markt zahlt einen Aufpreis für künftiges Wachstum.
- Geringe oder keine Dividenden – Gewinne werden meist ins Wachstum reinvestiert.
- Innovative Produkte & Märkte – z. B. Künstliche Intelligenz, E-Mobilität, Cloud Computing.
- Hohe Volatilität – Kurse schwanken stark, besonders bei schlechteren Quartalszahlen.
Vorteile von Growth Investing
✅ Hohe Renditechancen – wer rechtzeitig in Wachstumswerte investiert, kann extreme Kursgewinne erzielen.
✅ Teilnahme an Innovationen – Anleger profitieren von Zukunftstrends.
✅ Langfristige Outperformance – Wachstumsaktien schlagen in Boomphasen oft Value-Werte.
✅ Kein Fokus auf Dividenden – Kapital wird in Expansion reinvestiert.
Risiken & Nachteile
❌ Hohe Bewertung – Wachstumswerte sind teuer, oft überdurchschnittliches KGV.
❌ Volatilität – Kurse können stark fallen, wenn Erwartungen enttäuscht werden.
❌ Keine Dividenden – Erträge kommen fast ausschließlich aus Kurssteigerungen.
❌ Trendrisiko – Technologien oder Märkte können sich anders entwickeln als erwartet.
Growth Investing vs. Value Investing (mobilfreundlich)
🟢 Growth Investing
- Fokus: Unternehmen mit starkem Umsatz- und Gewinnwachstum
- Kennzahlen: Hohes KGV, stark steigende Umsätze
- Dividenden: Selten oder keine
- Beispiele: Tesla, Nvidia, Amazon
🔵 Value Investing
- Fokus: Unterbewertete Unternehmen, „innere Werte“
- Kennzahlen: Niedriges KGV, KBV, solide Bilanz
- Dividenden: Oft vorhanden und stabil
- Beispiele: Allianz, BASF, Coca-Cola
Praxisbeispiele für Growth Investing
- Amazon: Jahrelang kaum Gewinne, aber massives Umsatzwachstum und Expansion in viele Branchen.
- Tesla: Starkes Wachstum im E-Auto-Markt, hohe Bewertung, aber enormes Potenzial.
- Nvidia: Vom Grafikkartenhersteller zum führenden Anbieter im Bereich Künstliche Intelligenz.
- Alphabet (Google): Ausbau vom Suchmaschinenanbieter zum globalen Tech-Giganten.
Für wen eignet sich Growth Investing?
- Chancenorientierte Anleger, die auf langfristiges Wachstum setzen.
- Risikobereite Investoren, die starke Kursschwankungen aushalten können.
- Trendfolger, die von Zukunftstechnologien profitieren wollen.
- Langfristige Anleger, die bereit sind, Gewinne viele Jahre reinvestieren zu lassen.
Tipps für Growth Investing
- Diversifikation: Nicht nur auf eine Branche (z. B. Tech) setzen.
- Langfristig denken: Kurzfristige Rückschläge einkalkulieren.
- Bewertung beachten: Auch Wachstumswerte können überteuert sein.
- Megatrends identifizieren: KI, erneuerbare Energien, Biotech, Cloud.
Fazit
Das Growth Investing bietet Anlegern die Chance, überdurchschnittlich von Megatrends und Zukunftsmärkten zu profitieren. Wer Geduld, Risikobereitschaft und einen langen Anlagehorizont mitbringt, kann mit Wachstumsaktien enorme Renditen erzielen.
👉 Allerdings sollten Anleger immer bedenken: Hohe Chancen gehen mit hohen Risiken einher. Eine gesunde Mischung aus Growth- und Value-Aktien kann das Portfolio stabiler machen.
Weiterführend: Der große Aktien-Guide
Du möchtest alle Grundlagen, Strategien, Branchen und Analysemethoden an einem Ort finden? Dann lies hier unseren Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger und entdecke alle Kapitel im Überblick.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist Growth Investing?
Eine Anlagestrategie, die auf wachstumsstarke Unternehmen setzt, auch wenn diese teuer bewertet sind.
Welche Kennzahlen sind wichtig?
Umsatzwachstum, Gewinnwachstum, Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) und Marktanteile.
Sind Growth-Aktien riskanter?
Ja, sie schwanken stärker und sind oft höher bewertet als Value-Aktien.
Welche Branchen gelten als wachstumsstark?
Technologie, erneuerbare Energien, Biotechnologie, E-Mobilität, Künstliche Intelligenz.