Sonntag, Juli 13, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Wissen

ETF-Sparplan: Monatlich oder vierteljährlich investieren? Vor- und Nachteile im Vergleich

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
8. Juli 2025
in Wissen
ETF-Sparplan

ETF-Sparpläne gehören zu den beliebtesten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen – kostengünstig, breit gestreut und einfach umsetzbar. Doch eine Frage stellen sich viele Anleger früher oder später: Soll ich monatlich oder vierteljährlich in einen ETF-Sparplan investieren?

Beide Varianten haben ihre Vorzüge – aber auch potenzielle Nachteile. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es gibt, wie sie sich auf deine Rendite auswirken und für wen welches Intervall besser geeignet ist.

Related articles

Wie lange sollte man ETFs halten? 5, 10 oder 30 Jahre? Die richtige Haltedauer für dein Vermögen

Wie lange sollte man ETFs halten? 5, 10 oder 30 Jahre? Die richtige Haltedauer für dein Vermögen

9. Juli 2025
Dividendenaktien im dax 2025

Die besten Dividendenaktien im DAX 2025 – Top-Rendite mit Substanz

8. Juli 2025

ETF-Sparplan monatlich oder vierteljährlich – was bedeutet das überhaupt?

Ein ETF-Sparplan funktioniert so: Du legst fest, in welchen ETF du regelmäßig investieren möchtest – z. B. in einen MSCI World ETF – und entscheidest dich für ein Sparintervall und einen Betrag. Der Broker investiert dann automatisch für dich.

  • Monatlich bedeutet: z. B. jeden 1. des Monats 100 €
  • Vierteljährlich bedeutet: z. B. alle drei Monate 300 €

Unterm Strich wird bei beiden Varianten jährlich die gleiche Summe investiert. Doch wann du wie oft anlegst, kann kleine, aber spürbare Auswirkungen haben – sowohl auf Kosten als auch auf den Anlageeffekt.

Monatlicher ETF-Sparplan: Vorteile und Nachteile

Ein monatlicher Sparplan ist der Standard. Fast alle ETF-Einsteiger entscheiden sich zunächst für diese Variante – und das aus gutem Grund:

Vorteile:

  • Starker Cost-Average-Effekt: Du kaufst jeden Monat Anteile – mal günstig, mal teurer. Auf lange Sicht glättest du so Kursschwankungen.
  • Automatisierung & Disziplin: Monatliche Abbuchung bedeutet auch regelmäßiges Sparen – ideal, um „dranzubleiben“.
  • Kleine Beträge möglich: Schon ab 25 oder 50 € im Monat geht’s bei vielen Brokern los.
  • Geringeres Timing-Risiko: Weil du häufiger investierst, sinkt die Wahrscheinlichkeit, ausgerechnet am Hochpunkt einzusteigen.

Nachteile:

  • Eventuell höhere Kosten bei Brokern, die pro Ausführung Gebühren verlangen (z. B. 1 € pro Kauf): 12 Ausführungen pro Jahr = 12 €.
  • Mehr Transaktionen bedeuten manchmal auch mehr Buchungen auf dem Konto – für manche störend.

Tipp: Viele Neobroker wie Scalable Capital oder Trade Republic bieten kostenlose ETF-Sparpläne – dort spielt das Intervall kostenmäßig keine Rolle.

Vierteljährlicher ETF-Sparplan: Wann lohnt sich das?

Weniger verbreitet, aber dennoch möglich: vierteljährlich investieren, also z. B. im Januar, April, Juli und Oktober je 300 €. Auch hier ergeben sich gewisse Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Weniger Ausführungen = weniger Gebühren bei Brokern mit Orderkosten.
  • Größere Einzelbeträge können (bei manchen ETFs) eine bessere Kursstellung ermöglichen, da mehr Anteile auf einmal gekauft werden.
  • Besser für unregelmäßiges Einkommen – z. B. bei Selbstständigen.

Nachteile:

  • Schwächerer Cost-Average-Effekt, da du seltener investierst.
  • Größere Einmalbeträge nötig, was manche vom regelmäßigen Sparen abhalten kann.
  • Timing-Risiko höher: Trifft dein Investment zufällig auf ein Kurshoch, kann das Auswirkungen auf die Rendite haben.

ETF-Sparplan monatlich oder vierteljährlich – was sagt der Zinseszinseffekt?

Viele Anleger fragen sich: Macht das Intervall langfristig wirklich einen Unterschied? Die Antwort: Ein bisschen – aber nicht dramatisch.

Beispiel:

  • Du investierst 100 €/Monat über 10 Jahre bei 7 % Rendite p.a. → ca. 17.400 € Endwert
  • Du investierst 300 €/Quartal (also auch 1200 €/Jahr) → ca. 17.250 € Endwert

Unterschied: etwa 150 € – bei gleichen Annahmen. Der monatliche Zinseszinseffekt wirkt sich langfristig leicht positiver aus – aber entscheidend ist er nicht. Die regelmäßige Investition zählt mehr als das exakte Intervall.

Welche Variante passt zu wem? Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die Frage „ETF-Sparplan monatlich oder vierteljährlich?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von deiner Lebenssituation, deinem Einkommen und deiner Persönlichkeit ab:

Für Einsteiger:

  • Monatlich ist meist besser, weil es einfacher zu automatisieren ist.
  • Gerade für Berufseinsteiger mit regelmäßigem Gehalt ist ein monatlicher Sparplan ideal, um Disziplin aufzubauen.

Für Fortgeschrittene:

  • Wer bereits ein größeres Depot hat und Gebühren optimieren will, kann vierteljährlich investieren – besonders, wenn der Broker Orderkosten verlangt.
  • Bei unregelmäßigem Einkommen (z. B. Freelancer) kann eine vierteljährliche Abbuchung flexibler sein.

Generell gilt:

Wenn dein Broker kostenfreie Sparpläne anbietet, solltest du in den meisten Fällen monatlich investieren. Es erhöht die Regelmäßigkeit und den Cost-Average-Effekt – ganz ohne Mehrkosten.


Fazit: ETF-Sparplan monatlich oder vierteljährlich – die Hauptsache ist, du bleibst dran

Am Ende ist nicht entscheidend, ob du monatlich oder vierteljährlich sparst – sondern dass du überhaupt regelmäßig investierst. Ein ETF-Sparplan lebt von Kontinuität, Disziplin und einem langen Atem.

Wenn du dich zwischen monatlich und vierteljährlich nicht entscheiden kannst, fang einfach mit monatlich an – das ist für die meisten die bequemste und effizienteste Lösung. Du kannst das Intervall später immer noch ändern, wenn sich deine Lebensumstände oder Vorlieben ändern.


Nächste Schritte für dich:

  • Vergleiche Broker: Wer bietet kostenlose ETF-Sparpläne?
  • Starte mit einem kleinen monatlichen Betrag – z. B. 50 €
  • Wähle einen breit gestreuten ETF (z. B. MSCI World)
  • Und dann: einfach laufen lassen.

Related Posts

Wie lange sollte man ETFs halten? 5, 10 oder 30 Jahre? Die richtige Haltedauer für dein Vermögen

Wie lange sollte man ETFs halten? 5, 10 oder 30 Jahre? Die richtige Haltedauer für dein Vermögen

by Boersenupdate-Team
9. Juli 2025

Wie lange sollte man ETFs halten? Diese Frage stellen sich viele Anleger – egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene. Denn ETFs...

Dividendenaktien im dax 2025

Die besten Dividendenaktien im DAX 2025 – Top-Rendite mit Substanz

by Boersenupdate-Team
8. Juli 2025

Warum die besten Dividendenaktien im DAX 2025 attraktiv sind Dividendenaktien bleiben auch 2025 ein fester Baustein vieler Anlagestrategien – besonders...

thesaurierender etf

Wie funktioniert ein thesaurierender ETF?

by Boersenupdate-Team
6. Juli 2025

Einleitung: Warum die Art der Ausschüttung entscheidend ist Wenn du in Exchange Traded Funds (ETFs) investierst, stößt du schnell auf...

Anlagestrategie

6 bewährte Anlagestrategien, mit denen du langfristig Vermögen aufbaust

by Boersenupdate-Team
6. Juli 2025

Anlagestrategien sind der Schlüssel zu planbarem Vermögensaufbau. Wer einfach nur „irgendwas kauft“, ohne Plan und Struktur, läuft Gefahr, unnötige Fehler...

a group of people looking at a large cellphone

Indirekt in Immobilien investieren: So funktioniert die Geldanlage ohne Eigentum

by Boersenupdate-Team
4. Juli 2025

Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für viele Menschen der klassische Weg in die Immobilienanlage. Doch nicht jeder hat das nötige...

a building with balconies and blue sky

Eigentumswohnung kaufen und vermieten – so gelingt der Einstieg 2025

by Boersenupdate-Team
4. Juli 2025

Immobilien als Geldanlage bleiben auch im Jahr 2025 beliebt – vor allem in Form einer vermieteten Eigentumswohnung. Die Kombination aus monatlichen...

Immobilien als Geldanlage: Lohnt sich das 2025 noch?

Immobilien als Geldanlage: Lohnt sich das 2025 noch?

by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025

Warum Immobilien seit Jahrzehnten als sicheres Investment gelten Ob die Großeltern ihr Häuschen in der Vorstadt hatten oder junge Menschen...

Solana einfach erklärt: Chancen, Risiken und warum die Kryptowährung als Ethereum-Alternative boomt

Solana einfach erklärt: Chancen, Risiken und warum die Kryptowährung als Ethereum-Alternative boomt

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Wer in die Welt der Kryptowährungen eintaucht, stolpert nach Bitcoin und Ethereum schnell über einen weiteren Namen: Solana. Oft als das...

Ethereum für Einsteiger: Was du über die Blockchain, Ether & Smart Contracts wissen musst

Ethereum für Einsteiger: Was du über die Blockchain, Ether & Smart Contracts wissen musst

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Wenn man sich mit Kryptowährungen beschäftigt, führt kein Weg an einem Namen vorbei: Ethereum. Oft wird Ethereum als die „Nummer Zwei“...

Silber im Überblick: Industriemetall, Schmuck und sichere Kapitalanlage

Silber im Überblick: Industriemetall, Schmuck und sichere Kapitalanlage

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Silber ist ein faszinierendes Edelmetall, das neben seiner glänzenden Optik auch zahlreiche industrielle und wirtschaftliche Einsatzbereiche hat. Für Anleger*innen bietet...

Investieren in Öl: Risiken, Chancen und was Anleger unbedingt wissen müssen

Investieren in Öl: Risiken, Chancen und was Anleger unbedingt wissen müssen

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Erdöl, oft auch einfach Öl genannt, ist einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Zeit. Es ist die Grundlage für zahlreiche Produkte...

Gold – Das zeitlose Edelmetall als sicherer Hafen der Wertanlage

Gold – Das zeitlose Edelmetall als sicherer Hafen der Wertanlage

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Schon die alten Ägypter bauten Gold ab, die Römer prägten die ersten Goldmünzen –...

Bitcoin verstehen: Technik, Mythos und warum du ihn nicht ignorieren solltest

Bitcoin verstehen: Technik, Mythos und warum du ihn nicht ignorieren solltest

by Boersenupdate-Team
30. Juni 2025

Bitcoin – ein Begriff, der wie kaum ein anderer in den letzten Jahren die Welt der Finanzen auf den Kopf...

Bitcoin, Ethereum & Co.: Was du jetzt über Kryptowährungen wissen musst

Bitcoin, Ethereum & Co.: Was du jetzt über Kryptowährungen wissen musst

by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025

Du willst Krypto verstehen? Dieser Artikel erklärt dir einfach und verständlich, wie Bitcoin, Ethereum & Co. funktionieren – und wie...

Sicher investieren mit Anleihen – Dein Einstieg ins Rentenpapier

Sicher investieren mit Anleihen – Dein Einstieg ins Rentenpapier

by Boersenupdate-Team
29. Juni 2025

Was sind Anleihen? Wie funktionieren sie? Erfahre in unserem Einsteiger-Guide alles über Staats- & Unternehmensanleihen, Rendite, Risiken & Investition. Anleihen...

Investmentfonds einfach erklärt – Dein Grundkurs für Einsteiger

Investmentfonds einfach erklärt – Dein Grundkurs für Einsteiger

by Boersenupdate-Team
29. Juni 2025

Was sind Fonds und wie funktionieren sie? In unserem Einsteiger-Guide erfährst du alles über Fondsarten, Kosten, Chancen und Risiken –...

Grundkurs ETFs – Dein Einstieg in die Welt der passiven Geldanlage

Grundkurs ETFs – Dein Einstieg in die Welt der passiven Geldanlage

by Boersenupdate-Team
4. Juli 2025

ETFs sind ideal für Einsteiger: günstig, breit gestreut und einfach zu handeln. In diesem Artikel erfährst du, was ETFs sind,...

Wie fange ich mit dem Investieren an? – Dein Einstieg in die Geldanlage

Wie fange ich mit dem Investieren an? – Dein Einstieg in die Geldanlage

by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025

Der große Anfänger-Guide für deinen Vermögensaufbau: verständlich, strukturiert und ohne Fachchinesisch. In einer Zeit, in der klassische Sparformen wie das...

Grundkurs Börse: Der Einsteiger-Guide zum Börsenhandel für Anfänger

Grundkurs Börse: Der Einsteiger-Guide zum Börsenhandel für Anfänger

by Boersenupdate-Team
29. Juni 2025

Was ist die Börse? Wie funktioniert der Handel? Welche Chancen und Risiken gibt es? Dieser Artikel erklärt Börsengrundlagen verständlich und...

Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025

Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger in die Welt der Aktien Die Welt der Aktien fasziniert seit jeher: Während manche Anleger...

Porsche-Aktie: Luxus, Performance und Börsenrealität – Lohnt sich der Einstieg?

Volkswagen-Aktie: Comeback der Wolfsburger in 2025?

Mercedes-Benz-Aktie: Comeback mit Rückenwind – lohnt sich der Einstieg jetzt?

BMW-Aktie: Kann der Münchner Autobauer seine Rallye in 2025 fortsetzen?

DAX mit einem Plus von 1,7%: BMW, Mercedes & VW treiben den Index an

Wochenrückblick KW28: Fed-Protokoll, China-Daten & Zinssignale – was Anleger jetzt tun sollten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de