Die Commerzbank Aktie steht aktuell massiv im Fokus der Anleger. Nach einer Herabstufung durch die Bank of America hat das Papier innerhalb von zwei Handelstagen über 10 % an Wert verloren und fiel im Dienstagshandel zwischenzeitlich auf 33,6 Euro. Damit notiert die Aktie deutlich unter dem kürzlich erreichten Jahreshoch von 38,40 Euro.
Während Analysten die Bewertung inzwischen als ambitioniert ansehen, verweisen Optimisten weiterhin auf solide Geschäftszahlen, eine starke Kapitalausstattung und attraktive Rückflüsse an Aktionäre. Gleichzeitig sorgt die Diskussion um eine mögliche Übernahme durch UniCredit für zusätzliche Spannung.
1. Aktuelle Kursbewegung der Commerzbank Aktie
Am Dienstag, den 26. August 2025, gehörte die Commerzbank Aktie zu den größten Verlierern im DAX.
- Kursentwicklung: Intraday rutschte der Wert um über 7 % ab und pendelte am Nachmittag zwischen 33,6 und 34,3 Euro.
- 52-Wochen-Bereich: 12,50 – 38,40 Euro. Damit hat sich die Aktie in den letzten 12 Monaten mehr als verdreifacht, bevor sie nun in eine Korrektur übergeht.
- Marktkapitalisierung: Rund 40,8 Mrd. Euro (Stand: 26.08.2025).
- Handelsvolumen: Über 4 Mio. gehandelter Aktien – ein klares Zeichen dafür, dass institutionelle Investoren aktiv reagiert haben.
Die Commerzbank Aktie hatte in den vergangenen Monaten stark von den hohen Zinsen in Europa profitiert. Banken gehören traditionell zu den Profiteuren einer restriktiven Geldpolitik, da steigende Zinsen höhere Margen im Kredit- und Einlagengeschäft ermöglichen. Doch nun kehrt sich dieser Trend langsam um, was die Unsicherheit erhöht.
2. Gründe für die Herabstufung
Die Bank of America sorgte am Dienstag mit einem Paukenschlag für Verkaufsdruck. Analyst Tarik El Mejjad stufte die Aktie von „Neutral“ auf „Underperform“ ab.
Kernargumente:
- Bewertung zu hoch: Nach der Kursrally sei die Aktie fair bis überbewertet.
- Zinsfantasie eingepreist: Die Gewinne aus dem Zinszyklus seien im Kurs längst berücksichtigt.
- Begrenztes Potenzial: Weitere Kursanstiege seien kurzfristig schwer vorstellbar.
Ein älteres Kursziel der Bank of America aus Juli lag bei 31,70 Euro – aktuell wurde zwar kein neues Ziel kommuniziert, aber die Botschaft war klar: Anleger sollten mit Rücksetzern rechnen.
3. Fundamentale Lage der Commerzbank
Trotz der aktuellen Korrektur bleibt die Commerzbank fundamental solide.
Geschäftszahlen (H1 2025)
- Operatives Ergebnis: 2,4 Mrd. € (+23 % im Jahresvergleich).
- Nettogewinn: 1,3 Mrd. €.
- Q2-Ergebnis: 462 Mio. € Gewinn – ein klarer Beweis für die Stabilität.
- CET1-Quote: 14,6 % – eine sehr solide Kapitalausstattung im europäischen Vergleich.
Prognose 2025
- Nettoergebnis: Prognose auf 2,5 Mrd. € angehoben.
- Zinsüberschuss: Erwartet bei 8,0 Mrd. €.
- Kapitalrückgabe: Für das Geschäftsjahr 2024 wurde bereits eine Dividende von 0,65 € je Aktie beschlossen, hinzu kamen Aktienrückkäufe. Zusammen beläuft sich die Ausschüttung auf 1,73 Mrd. € (~71 % des Gewinns). Für 2025 peilt die Bank eine Ausschüttungsquote von 100 % an.
Damit ist die Aktie nicht nur eine Value-Story, sondern bietet auch attraktive Renditechancen durch Dividenden und Rückkäufe.
4. Charttechnische Situation der Commerzbank Aktie
Die Charttechnik zeigt ein spannendes Bild:
- Unterstützungen: 33,09/33,49 € – kritische Marke, die aktuell im Fokus steht.
- Widerstände: 34,87/35,83 € (offenes Gap).
- Durchschnitte: EMA20 = 34,92 €, EMA50 = 31,91 €, EMA200 = 24,83 €.
Kurzfristig ist die Aktie technisch angeschlagen. Sollte die 33-Euro-Marke fallen, droht ein Rücksetzer in den Bereich um 31 Euro. Langfristig bleibt der Aufwärtstrend intakt, solange die 200-Tage-Linie verteidigt wird.
5. Chancen und Risiken
Chancen
- Starke Kapitalbasis: CET1-Quote von 14,6 % sorgt für Sicherheit.
- Attraktive Ausschüttung: Dividendenrendite + Rückkäufe ergeben eine Gesamtrendite von rund 5–6 %.
- Digitalisierung: Fortschritte bei der Modernisierung und Automatisierung könnten Kosten senken.
- UniCredit-Fantasie: Beteiligungsausbau bringt zusätzliche Übernahmespekulationen.
Risiken
- Zinswende: Sinkende Leitzinsen würden die Erträge im Kreditgeschäft drücken.
- Konjunkturabhängigkeit: Deutschland steckt in einer schwachen Wachstumsphase – Kreditausfälle sind ein Risiko.
- Starker Wettbewerb: Sowohl von Großbanken (Deutsche Bank) als auch Fintechs.
- Politische Unsicherheit: Diskussionen um Staatsbeteiligung und Einfluss könnten auf Anleger wirken.
6. M&A-Spekulation: UniCredit stockt Beteiligung auf
Ein zusätzlicher Kurstreiber – sowohl nach oben als auch nach unten – ist die Übernahmefantasie:
- UniCredit erhöhte ihre Beteiligung am 25.08.2025 auf rund 26 %.
- Ziel sei eine Aufstockung auf 29 %, ohne Pflichtangebot.
- Bundesregierung bekräftigte, dass sie eine vollständige Übernahme ablehnt, um die Commerzbank als deutsche Großbank eigenständig zu erhalten.
Für Anleger bedeutet dies: Einerseits Fantasie auf einen möglichen Zusammenschluss, andererseits Unsicherheit durch politische Widerstände.
7. Fazit: Commerzbank Aktie in Konsolidierung
Die Commerzbank Aktie hat nach einer beeindruckenden Rally den ersten ernsthaften Rückschlag erlitten. Das Downgrade der Bank of America wirkte wie ein Signal zum Kasse machen. Fundamentale Daten sind jedoch nach wie vor stark, und die Prognose für 2025 zeigt: Die Bank befindet sich auf solidem Kurs.
- Kurzfristig: Korrekturphase mit erhöhtem Risiko. Trader sollten die Zone um 33 Euro genau beobachten.
- Langfristig: Mit einer soliden Kapitalbasis, steigenden Ausschüttungen und einem klaren Fokus auf Digitalisierung bleibt die Aktie ein attraktiver Value-Titel – allerdings mit erhöhter Volatilität.
FAQ zur Commerzbank Aktie
1. Warum fällt die Commerzbank Aktie aktuell?
Weil die Bank of America die Aktie auf „Underperform“ herabgestuft hat und die Rally als überzogen ansieht.
2. Wo liegt die Aktie aktuell?
Zwischen 33,6 und 34,3 Euro (−6 bis −7 % am 26. August 2025).
3. Wie stark war die Rally zuvor?
Die Aktie stieg im 52-Wochen-Vergleich von 12,50 auf 38,40 Euro.
4. Welche Dividende wurde gezahlt?
Für 2024: 0,65 € je Aktie + Rückkäufe; Gesamtausschüttung ~1,73 Mrd. €.
5. Was erwartet die Bank für 2025?
Ein Nettoergebnis von 2,5 Mrd. € und eine Ausschüttungsquote von 100 %.
Disclaimer
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Investitionen in Aktien sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Bitte ziehen Sie bei Anlageentscheidungen stets einen unabhängigen Finanzberater hinzu.