Sonntag, Oktober 12, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
Newsletter
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
No Result
View All Result
Newsletter
Home Wissen

Bilanzanalyse – Fundamentalanalyse für Anleger

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
23. August 2025
in Wissen
Bilanzanalyse

Die Bilanzanalyse ist ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie hilft Anlegern, die Finanzlage und Stabilität eines Unternehmens einzuschätzen. Während Kursbewegungen kurzfristig sein können, zeigt die Bilanz, wie gesund und solide ein Unternehmen wirklich aufgestellt ist.

In diesem Artikel erfährst du: Was die Bilanz ist, welche Kennzahlen wichtig sind, wie du Stärken und Schwächen erkennst und wie Anleger die Bilanz richtig interpretieren.

Related articles

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

30. August 2025
Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

23. August 2025

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Bilanz?
  • Aufbau der Bilanz
  • Wichtige Kennzahlen aus der Bilanzanalyse
  • Chancen der Bilanzanalyse
  • Grenzen der Bilanzanalyse
  • Bilanzanalyse in der Praxis
  • Fazit
  • Weiterführend: Der große Aktien-Guide
  • Häufige Fragen (FAQ)

Was ist eine Bilanz?

  • Definition: Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.
  • Zweck: Sie zeigt, woher die Mittel stammen (Finanzierung) und wie sie verwendet werden (Investitionen).
  • Gliederung: Unterteilt in Aktiva (Vermögenswerte) und Passiva (Eigen- & Fremdkapital).

👉 Eine Bilanz muss laut Handelsgesetzbuch (HGB) bzw. IFRS regelmäßig erstellt und veröffentlicht werden.


Aufbau der Bilanz

Aktiva (Mittelverwendung – „Wie wird das Kapital eingesetzt?“)

  • Anlagevermögen: Maschinen, Immobilien, Patente, Beteiligungen.
  • Umlaufvermögen: Vorräte, Forderungen, Wertpapiere, liquide Mittel.

Passiva (Mittelherkunft – „Woher kommt das Kapital?“)

  • Eigenkapital: Eingebrachtes Kapital der Eigentümer, Rücklagen, Gewinne.
  • Fremdkapital: Verbindlichkeiten, Kredite, Anleihen, Rückstellungen.

👉 Grundsatz: Aktiva = Passiva


Wichtige Kennzahlen aus der Bilanzanalyse

1. Eigenkapitalquote

  • Formel: Eigenkapital / Bilanzsumme × 100
  • Aussage: Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital → je höher, desto solider.
  • Richtwert: > 30 % gilt als gesund.

2. Verschuldungsgrad

  • Formel: Fremdkapital / Eigenkapital
  • Aussage: Verhältnis von Schulden zu Eigenmitteln.
  • Beispiel: 200 % bedeutet doppelt so viel Fremdkapital wie Eigenkapital.

3. Liquiditätsgrade

  • Liquidität 1. Grades: Flüssige Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Liquidität 2. Grades: Flüssige Mittel + Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Liquidität 3. Grades: Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten

👉 Je höher, desto besser die Fähigkeit, kurzfristige Schulden zu decken.

4. Working Capital

  • Formel: Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Aussage: Positiver Wert = Unternehmen kann kurzfristige Verpflichtungen problemlos erfüllen.

5. Anlagendeckungsgrad

  • Formel: Eigenkapital / Anlagevermögen
  • Aussage: Zeigt, ob langfristige Investitionen langfristig finanziert sind („goldene Bilanzregel“).

Chancen der Bilanzanalyse

✅ Stabilität prüfen – solide Eigenkapitalbasis = weniger Insolvenzrisiko.
✅ Risiken erkennen – hohe Verschuldung = hohe Abhängigkeit von Zinsen.
✅ Liquidität im Blick – wichtig für Krisenzeiten.
✅ Vergleichbarkeit – Unternehmen derselben Branche lassen sich vergleichen.


Grenzen der Bilanzanalyse

❌ Stichtagsbezogen – Bilanz zeigt nur eine Momentaufnahme.
❌ Bilanzpolitik – Unternehmen können durch Abschreibungen & Bewertungen beeinflussen.
❌ Immaterielle Werte fehlen – Markenwert, Know-how oder Kundenbasis sind kaum abgebildet.
❌ Keine Zukunftsprognose – die Bilanz sagt wenig über zukünftiges Wachstum aus.


Bilanzanalyse in der Praxis

  • Vergleich über mehrere Jahre – Trends sind aussagekräftiger als ein Jahr.
  • Branchenvergleich – hohe Schulden sind in Infrastruktur-Branchen normal, bei Tech weniger.
  • Zusammen mit GuV & Cashflow – erst im Dreiklang entsteht ein vollständiges Bild.
  • Auf Sonderposten achten – Rückstellungen, Goodwill oder außerordentliche Effekte können Bilanzwerte verzerren.

Fazit

Die Bilanzanalyse ist ein Fundament der Aktienbewertung. Sie zeigt, wie stabil und finanziell gesund ein Unternehmen ist. Anleger erkennen dadurch Stärken, Risiken und Chancen – und können besser entscheiden, ob eine Aktie für das Depot geeignet ist.

👉 Wichtig ist, die Bilanz nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Cashflow zu betrachten.

Weiterführend: Der große Aktien-Guide

Du möchtest alle Grundlagen, Strategien, Branchen und Analysemethoden an einem Ort finden? Dann lies hier unseren Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger und entdecke alle Kapitel im Überblick.


Häufige Fragen (FAQ)

Warum ist die Eigenkapitalquote wichtig?
Weil sie zeigt, wie solide ein Unternehmen finanziert ist.

Welche Kennzahl zeigt die Zahlungsfähigkeit?
Die Liquiditätsgrade und das Working Capital.

Kann man allein mit Bilanzanalyse investieren?
Nein, sie ist nur ein Teil der Fundamentalanalyse. Gewinne, Cashflows und Branchenumfeld müssen berücksichtigt werden.

Related Posts

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

by Boersenupdate-Team
30. August 2025

Wer erfolgreich in Aktien investieren möchte, braucht nicht nur einen langen Atem, sondern auch ein solides Fundament an Wissen und Strategien....

Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse entscheidet nicht nur Wissen über Unternehmen oder Märkte – sondern oft auch die Psychologie.Emotionen wie Angst, Gier oder Euphorie sind...

behavioral-finance

Behavioral Finance – Psychologie und Verhalten an den Finanzmärkten

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die klassische Finanztheorie geht davon aus, dass Anleger rational handeln und Märkte effizient sind. Doch die Realität zeigt: Emotionen, kognitive Verzerrungen und Herdenverhalten beeinflussen...

Anlagefehler

Häufige Anlagefehler – und wie Anleger sie vermeiden können

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Erfolg an der Börse hängt nicht nur von der richtigen Aktienauswahl ab, sondern auch vom richtigen Verhalten. Viele Anleger scheitern weniger...

Cashflow-analyse

Cashflow-Analyse – Erklärung, Arten & Bedeutung für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Cashflow-Analyse ist neben Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie viel Liquidität ein Unternehmen tatsächlich...

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Erklärung & Analyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz und dem Cashflow-Statement ein zentrales Element der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie ein Unternehmen seine...

Bewertungskennzahlen

KGV, KBV, KUV & PEG – die wichtigsten Bewertungskennzahlen für Aktien erklärt

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Wer Aktien bewertet, kommt an Kennzahlen nicht vorbei. Besonders beliebt sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) sowie das PEG-Ratio. In diesem...

fundamentalanalyse

Kennzahlen im Überblick – Fundamentalanalyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Fundamentalanalyse ist ein zentrales Werkzeug für Anleger, die den wahren Wert einer Aktie verstehen wollen. Dabei spielen Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Sie geben...

Versorger-aktien

Versorger-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Ohne Energie, Wasser und Infrastruktur funktioniert keine Volkswirtschaft. Versorger-Aktien gehören deshalb zu den stabilsten und defensivsten Anlageklassen. Sie zeichnen sich durch planbare Einnahmen, hohe...

telekommunikations-aktien

Telekommunikations-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Telefonieren, Surfen, Streaming, mobiles Bezahlen – die moderne Welt wäre ohne Telekommunikation nicht denkbar. Telekommunikations-Aktien sind daher ein zentraler Bestandteil vieler Depots....

technologie-aktien

Technologie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Technologiebranche ist der Motor des modernen Wirtschaftswachstums. Ob Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing, Halbleiter, E-Commerce oder Soziale Medien – Technologieunternehmen prägen unser Leben wie kaum ein anderer Sektor. Mit Technologie-Aktien können...

Rohstoff-aktien

Rohstoff-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Rohstoffe sind die Grundlage nahezu aller wirtschaftlichen Aktivitäten. Ohne Metalle, Öl, Gas oder Agrarrohstoffe gäbe es weder Industrieproduktion noch Energieversorgung....

Konsumgüter-aktien

Konsumgüter-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Konsumgüter sind Produkte, die wir im Alltag ständig verwenden – von Nahrungsmitteln und Kleidung bis hin zu Kosmetik und Haushaltswaren....

industrie-aktien

Industrie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Industriebranche ist das Herzstück vieler Volkswirtschaften. Sie umfasst Unternehmen, die Maschinen, Fahrzeuge, Infrastruktur und Technologien entwickeln, herstellen und vertreiben. Von Automobilkonzernen über Maschinenbauerbis hin...

Immobilien-aktien

Immobilien-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Immobilien gelten seit jeher als eine der beliebtesten Anlageklassen. Sie bieten Sachwertcharakter, Schutz vor Inflation und oftmals stabile Mieteinnahmen. Doch nicht jeder Anleger möchte...

Gesundheits-aktien

Gesundheits-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gesundheitsbranche gehört zu den wichtigsten und zugleich stabilsten Sektoren weltweit. Menschen werden immer medizinische Versorgung, Medikamente und Pflege benötigen – unabhängig...

Finanz-aktien

Finanz-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Überblick für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Finanzbranche ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter und Börsenbetreiber steuern den Kapitalfluss, vergeben Kredite, sichern Risiken ab und sorgen...

energie-aktigen

Energie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Energiebranche ist eine der wichtigsten Säulen der Weltwirtschaft. Ohne Energie läuft nichts – weder in der Industrie noch im Alltag. Genau...

Diversifikation und Risikomanagement

Diversifikation & Risikomanagement – Grundlagen für erfolgreiches Investieren

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse gibt es keine Gewinne ohne Risiko. Doch Anleger können durch Diversifikation und Risikomanagement ihre Verluste begrenzen und ihre...

core-satellite-strategie

Core-Satellite-Strategie – Definition, Aufbau & Vorteile für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Core-Satellite-Strategie ist ein Anlageansatz, der langfristige Stabilität mit gezielten Renditechancen verbindet. Sie kombiniert ein sicheres Kernportfolio („Core“) aus breit gestreuten Basisinvestments mit flexiblen „Satelliten-Investments“,...

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Unsere Autoren

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN

© 2025 Boersenupdate.de