Mittwoch, August 27, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM
Newsletter
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM
No Result
View All Result
Newsletter
Home Wissen

KGV, KBV, KUV & PEG – die wichtigsten Bewertungskennzahlen für Aktien erklärt

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
23. August 2025
in Wissen
Bewertungskennzahlen

Wer Aktien bewertet, kommt an Kennzahlen nicht vorbei. Besonders beliebt sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) sowie das PEG-Ratio.

In diesem Artikel erfährst du: Wie diese Kennzahlen berechnet werden, was sie bedeuten und wie du sie als Anleger richtig einsetzt.

Related articles

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

23. August 2025
Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

23. August 2025

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis
  • KBV – Kurs-Buchwert-Verhältnis
  • KUV – Kurs-Umsatz-Verhältnis
  • PEG – Price/Earnings to Growth Ratio
  • Tipps zur Anwendung
  • Fazit
  • Weiterführend: Der große Aktien-Guide
  • Häufige Fragen (FAQ)

KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis

Formel:
KGV = Aktienkurs / Gewinn je Aktie (EPS)

Bedeutung:
Zeigt, wie oft der Jahresgewinn im Kurs enthalten ist.
Beispiel: Ein KGV von 15 bedeutet, dass Anleger das 15-Fache des Gewinns zahlen.

Interpretation:

  • Niedriges KGV (<10): Aktie könnte günstig bewertet sein
  • Hohes KGV (>25): Aktie ist möglicherweise überbewertet – oder stark wachstumsorientiert

Stärken: Einfach, weit verbreitet
Schwächen: Gewinne schwanken stark, Verlustjahre machen die Kennzahl unbrauchbar


KBV – Kurs-Buchwert-Verhältnis

Formel:
KBV = Aktienkurs / Buchwert je Aktie

Bedeutung:
Vergleicht den Börsenkurs mit dem bilanziellen Eigenkapital pro Aktie.

Interpretation:

  • KBV < 1: Aktie notiert unter Buchwert → mögliches Schnäppchen
  • KBV > 2: Aktie wird deutlich über Buchwert gehandelt

Besonders wichtig bei: Banken, Versicherungen, Immobiliengesellschaften

Stärken: Nützlich bei kapitalintensiven Branchen
Schwächen: Immaterielle Werte (Marken, Patente) werden oft unterschätzt


KUV – Kurs-Umsatz-Verhältnis

Formel:
KUV = Aktienkurs / Umsatz je Aktie

Bedeutung:
Bewertet die Aktie im Verhältnis zum Umsatz – besonders bei Unternehmen ohne Gewinn interessant (z. B. Start-ups, Wachstumswerte).

Interpretation:

  • KUV < 1: Aktie gilt als günstig
  • KUV 1–3: üblicher Bereich
  • KUV > 5: deutliche Wachstumsfantasie eingepreist

Besonders wichtig bei: Tech- und Biotech-Aktien

Stärken: Auch bei Verlustunternehmen anwendbar
Schwächen: Umsatz ≠ Gewinn, sagt wenig über Profitabilität aus


PEG – Price/Earnings to Growth Ratio

Formel:
PEG = KGV / jährliches Gewinnwachstum in %

Bedeutung:
Das PEG setzt das KGV ins Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum.

Interpretation:

  • PEG = 1 → faire Bewertung
  • PEG < 1 → Aktie könnte unterbewertet sein
  • PEG > 1 → Aktie möglicherweise überbewertet

Beispiel:

  • Aktie A: KGV = 20, Gewinnwachstum 25 % → PEG = 0,8 → attraktiv
  • Aktie B: KGV = 30, Gewinnwachstum 10 % → PEG = 3,0 → teuer

Stärken: Dynamische Kennzahl, berücksichtigt Wachstum
Schwächen: Stark abhängig von Analystenschätzungen

Tipps zur Anwendung

  • Immer Branchenvergleich: Ein KGV von 25 ist für Tech günstig, für Banken teuer.
  • Kombination nutzen: Keine Kennzahl alleine betrachten – immer mehrere prüfen.
  • Langfristige Trends: Werte über 3–5 Jahre sind aussagekräftiger als Momentaufnahmen.
  • Qualitative Faktoren: Geschäftsmodell, Wettbewerb & Megatrends beachten.

Fazit

KGV, KBV, KUV und PEG sind zentrale Werkzeuge in der Aktienbewertung. Richtig angewendet helfen sie Anlegern, Über- oder Unterbewertungen zu erkennen.

👉 Die Kunst liegt darin, Kennzahlen im Branchenkontext und in Kombination zu betrachten – nur so entsteht ein realistisches Bild.

Weiterführend: Der große Aktien-Guide

Du möchtest alle Grundlagen, Strategien, Branchen und Analysemethoden an einem Ort finden? Dann lies hier unseren Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger und entdecke alle Kapitel im Überblick.


Häufige Fragen (FAQ)

Welche Kennzahl ist die wichtigste?
Das KGV ist am weitesten verbreitet, das PEG aber oft aussagekräftiger.

Wann ist das KBV besonders hilfreich?
Bei kapitalintensiven Branchen wie Banken, Immobilien oder Versicherungen.

Eignet sich das KUV auch für Start-ups?
Ja, da viele junge Firmen noch keine Gewinne erwirtschaften.

Ist das PEG zuverlässiger als das KGV?
Ja, da es Wachstum berücksichtigt – allerdings basierend auf Prognosen.


Related Posts

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Wer erfolgreich in Aktien investieren möchte, braucht nicht nur einen langen Atem, sondern auch ein solides Fundament an Wissen und Strategien....

Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse entscheidet nicht nur Wissen über Unternehmen oder Märkte – sondern oft auch die Psychologie.Emotionen wie Angst, Gier oder Euphorie sind...

behavioral-finance

Behavioral Finance – Psychologie und Verhalten an den Finanzmärkten

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die klassische Finanztheorie geht davon aus, dass Anleger rational handeln und Märkte effizient sind. Doch die Realität zeigt: Emotionen, kognitive Verzerrungen und Herdenverhalten beeinflussen...

Anlagefehler

Häufige Anlagefehler – und wie Anleger sie vermeiden können

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Erfolg an der Börse hängt nicht nur von der richtigen Aktienauswahl ab, sondern auch vom richtigen Verhalten. Viele Anleger scheitern weniger...

Cashflow-analyse

Cashflow-Analyse – Erklärung, Arten & Bedeutung für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Cashflow-Analyse ist neben Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie viel Liquidität ein Unternehmen tatsächlich...

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Erklärung & Analyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz und dem Cashflow-Statement ein zentrales Element der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie ein Unternehmen seine...

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse – Fundamentalanalyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Bilanzanalyse ist ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie hilft Anlegern, die Finanzlage und Stabilität eines Unternehmens einzuschätzen. Während Kursbewegungen kurzfristig sein können, zeigt...

fundamentalanalyse

Kennzahlen im Überblick – Fundamentalanalyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Fundamentalanalyse ist ein zentrales Werkzeug für Anleger, die den wahren Wert einer Aktie verstehen wollen. Dabei spielen Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Sie geben...

Versorger-aktien

Versorger-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Ohne Energie, Wasser und Infrastruktur funktioniert keine Volkswirtschaft. Versorger-Aktien gehören deshalb zu den stabilsten und defensivsten Anlageklassen. Sie zeichnen sich durch planbare Einnahmen, hohe...

telekommunikations-aktien

Telekommunikations-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Telefonieren, Surfen, Streaming, mobiles Bezahlen – die moderne Welt wäre ohne Telekommunikation nicht denkbar. Telekommunikations-Aktien sind daher ein zentraler Bestandteil vieler Depots....

technologie-aktien

Technologie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Technologiebranche ist der Motor des modernen Wirtschaftswachstums. Ob Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing, Halbleiter, E-Commerce oder Soziale Medien – Technologieunternehmen prägen unser Leben wie kaum ein anderer Sektor. Mit Technologie-Aktien können...

Rohstoff-aktien

Rohstoff-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Rohstoffe sind die Grundlage nahezu aller wirtschaftlichen Aktivitäten. Ohne Metalle, Öl, Gas oder Agrarrohstoffe gäbe es weder Industrieproduktion noch Energieversorgung....

Konsumgüter-aktien

Konsumgüter-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Konsumgüter sind Produkte, die wir im Alltag ständig verwenden – von Nahrungsmitteln und Kleidung bis hin zu Kosmetik und Haushaltswaren....

industrie-aktien

Industrie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Industriebranche ist das Herzstück vieler Volkswirtschaften. Sie umfasst Unternehmen, die Maschinen, Fahrzeuge, Infrastruktur und Technologien entwickeln, herstellen und vertreiben. Von Automobilkonzernen über Maschinenbauerbis hin...

Immobilien-aktien

Immobilien-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Immobilien gelten seit jeher als eine der beliebtesten Anlageklassen. Sie bieten Sachwertcharakter, Schutz vor Inflation und oftmals stabile Mieteinnahmen. Doch nicht jeder Anleger möchte...

Gesundheits-aktien

Gesundheits-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gesundheitsbranche gehört zu den wichtigsten und zugleich stabilsten Sektoren weltweit. Menschen werden immer medizinische Versorgung, Medikamente und Pflege benötigen – unabhängig...

Finanz-aktien

Finanz-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Überblick für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Finanzbranche ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter und Börsenbetreiber steuern den Kapitalfluss, vergeben Kredite, sichern Risiken ab und sorgen...

energie-aktigen

Energie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Energiebranche ist eine der wichtigsten Säulen der Weltwirtschaft. Ohne Energie läuft nichts – weder in der Industrie noch im Alltag. Genau...

Diversifikation und Risikomanagement

Diversifikation & Risikomanagement – Grundlagen für erfolgreiches Investieren

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse gibt es keine Gewinne ohne Risiko. Doch Anleger können durch Diversifikation und Risikomanagement ihre Verluste begrenzen und ihre...

core-satellite-strategie

Core-Satellite-Strategie – Definition, Aufbau & Vorteile für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Core-Satellite-Strategie ist ein Anlageansatz, der langfristige Stabilität mit gezielten Renditechancen verbindet. Sie kombiniert ein sicheres Kernportfolio („Core“) aus breit gestreuten Basisinvestments mit flexiblen „Satelliten-Investments“,...

Apple im Fokus: Kursentwicklung 2025, iPhone-Keynote und Mega-Investitionen

NIO Aktie explodiert heute um 10%: Neuer ES8, starke Rallye & langfristige Perspektiven für Anleger

Tesla Aktie: Kurs, Innovationen und Zukunftsaussichten – warum Anleger jetzt genau hinschauen sollten

BYD Aktie: 3 explosive Chancen und 3 Risiken, die jeder Anleger kennen sollte

Palantir Aktie: 17 % Kursverlust – Ursachen, Gegenbewegung und Ausblick

Commerzbank Aktie heute unter Druck: BofA-Downgrade, Kursrutsch und UniCredit-Fantasie

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Unsere Autoren

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM

© 2025 Boersenupdate.de