Adidas Aktie im Spannungsfeld von Unsicherheit und Hoffnung
Die Adidas Aktie hat in den vergangenen Monaten eine turbulente Entwicklung durchlebt. Seit dem Hoch im Februar musste das Papier über 30 % an Wertverlust hinnehmen. Gründe dafür waren vor allem Sorgen über die starke Abhängigkeit des Unternehmens von seiner Terrace-Schuhlinie sowie das gleichzeitige Comeback von Nike als größtem Konkurrenten.
Doch trotz der Kurskorrektur sehen Analysten wie die Experten von Jefferies enormes Potenzial für eine Erholung der Adidas Aktie. Die niedrige Bewertung, positive Währungseffekte, neue Wachstumsmärkte sowie die starke Positionierung im Fußball-Segment eröffnen Chancen, die von vielen Investoren derzeit übersehen werden.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Situation der Adidas Aktie, beleuchten Chancen und Risiken, analysieren die strategische Aufstellung des Unternehmens und erklären, warum die Fußball-WM 2026 ein entscheidender Wachstumstreiber werden könnte.
1. Rückblick: Die Kursentwicklung der Adidas Aktie seit Februar
Seit Februar befindet sich die Adidas Aktie auf Talfahrt und verlor über 30 % an Wert.
1.1 Ursachen für den Kursverfall
- Übermäßige Abhängigkeit von Terrace-Schuhen: Dieses Modell war lange Zeit ein Bestseller, doch der Markt für klassische Silhouetten scheint zunehmend gesättigt.
- Konkurrenz durch Nike: Der US-Riese hat zuletzt wieder Marktanteile zurückgewonnen und sorgt für stärkeren Wettbewerbsdruck.
- Makroökonomische Unsicherheit in den USA: Hohe Zinsen und schwache Konsumstimmung belasten den Einzelhandel.
1.2 Reaktion der Anleger
Die Prognose von Adidas, für 2025 ein EBIT von 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro zu erzielen, wurde von Investoren enttäuschend aufgenommen. Viele Marktteilnehmer hatten nach den starken Quartalen von Konkurrenten wie Nike oder Puma auf eine optimistischere Guidance gehofft.
2. Analysteneinschätzungen: Warum die Adidas Aktie unterschätzt ist
Das Research-Team von Jefferies rund um James Grzinic sieht die aktuelle Schwächephase als übertrieben an und hat die Adidas Aktie von „Halten“ auf „Kaufen“ hochgestuft. Gleichzeitig wurde das Kursziel um 33 % auf 220 Euroangehoben.
2.1 Positive Faktoren laut Jefferies
- Historisch niedrige Bewertung: Auf Basis der gängigen Bewertungskennzahlen notiert die Adidas Aktie auf einem Mehrjahrestief.
- Währungs- und Zolleffekte: Ein schwächerer US-Dollar und Zölle könnten Wettbewerbern wie Nike stärker schaden, während Adidas von seiner internationalen Aufstellung profitiert.
- Unterausgeschöpfte Kapazitäten in China: Adidas verfügt über effiziente Produktionsstätten in Asien, die künftig stärker genutzt werden könnten.
2.2 Fußball als Wachstumstreiber
Insbesondere im Fußballsegment sieht Jefferies großes Potenzial. Adidas hat sich schon jetzt als führende Marke im internationalen Fußball etabliert. Mit der Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko steht ein Großereignis bevor, das den Absatz von Trikots, Schuhen und Fanartikeln massiv ankurbeln könnte.
3. Strategische Herausforderungen für Adidas
Trotz der Chancen gibt es auch klare Risiken, die Anleger im Blick behalten müssen.
3.1 Abhängigkeit von Produktzyklen
Der Erfolg der Terrace-Reihe hat gezeigt, dass Adidas stark von Modetrends abhängig ist. Sobald diese nachlassen, kann es schnell zu Absatzrückgängen kommen.
3.2 US-Markt als Problemzone
Im Vergleich zu Nike ist Adidas in den USA schwächer positioniert. Zwar wächst die Popularität von Fußball („Soccer“) dort, doch im Basketball- und Lifestyle-Segment dominiert nach wie vor Nike.
3.3 Inflation und Kaufkraft
Steigende Preise belasten die Konsumstimmung in Europa und den USA. Auch wenn Premium-Marken wie Adidas eine starke Preissetzungsmacht haben, bleibt das Risiko sinkender Nachfrage bestehen.
4. Chancen für die Adidas Aktie
Die Adidas Aktie hat trotz aller Risiken erhebliche Chancen auf Erholung.
4.1 Fußball-WM 2026
Adidas ist offizieller Ausrüster der FIFA und wird von der gesteigerten Aufmerksamkeit im Vorfeld der WM massiv profitieren. Schon bei früheren Turnieren konnte der Konzern zweistellige Umsatzsteigerungen im Fußballsegment erzielen.
4.2 Diversifikation im Running-Bereich
Neben Fußball wächst auch das Running-Segment deutlich. Neue Modelle und Kooperationen mit Athleten stärken die Positionierung.
4.3 Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
Adidas setzt verstärkt auf nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft. Dieser Trend entspricht den Erwartungen vieler Verbraucher und kann mittelfristig neue Marktanteile sichern.
5. Finanzielle Bewertung der Adidas Aktie
5.1 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Im Branchenvergleich liegt die Adidas Aktie aktuell deutlich unter dem Durchschnitt anderer Sportartikelhersteller.
5.2 Dividende
Adidas zahlt traditionell eine Dividende, die Anlegern auch in schwächeren Marktphasen stabile Erträge bietet.
5.3 Kursziel
Das neue Kursziel von Jefferies liegt bei 220 Euro. Angesichts des aktuellen Kurses ergibt sich damit ein Potenzial von rund 33 %.
6. Vergleich: Adidas vs. Nike
Ein wesentlicher Faktor für die Bewertung der Adidas Aktie ist der Vergleich mit dem US-Rivalen Nike.
Faktor | Adidas | Nike |
---|---|---|
Fokus | Fußball, Running, Lifestyle | Basketball, Lifestyle, Running |
Marktanteil USA | Schwach | Sehr stark |
Fußball-WM 2026 | Offizieller Ausrüster | Sponsoring einzelner Teams |
Produktionsstandorte | Stark in Asien | USA & Asien |
Bewertung | Niedrig | Höher |
7. Langfristige Perspektive der Adidas Aktie
Während kurzfristig Risiken wie Inflation und US-Konsumunsicherheit belasten, sprechen langfristig viele Faktoren für Adidas:
- Globale Markenstärke
- Ausbau des E-Commerce
- Innovationskraft im Sportsegment
- Events wie die WM 2026 als Katalysatoren
8. Fazit: Adidas Aktie zwischen Risiko und Comeback-Chance
Die Adidas Aktie steht nach einem Kursverlust von über 30 % seit Februar an einem kritischen Punkt. Einerseits lasten Unsicherheiten wie die schwächere Nachfrage in den USA, die hohe Abhängigkeit von einzelnen Produktlinien und makroökonomische Risiken auf dem Papier. Andererseits eröffnet die niedrige Bewertung, kombiniert mit starken Markenwerten und neuen Wachstumstreibern, Anlegern attraktive Chancen.
Besonders die Fußball-WM 2026 dürfte für Adidas eine Schlüsselrolle spielen: Mit der Position als offizieller Ausrüster, einer steigenden Popularität des Sports in den USA sowie einer starken Produktpipeline hat das Unternehmen eine hervorragende Ausgangsposition, um weltweit Marktanteile zu gewinnen und die Umsätze spürbar zu steigern. Auch die Expansion im Running-Segment, die stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit und die Nutzung effizienter Produktionskapazitäten in Asien können mittelfristig für zusätzlichen Rückenwind sorgen.
Die jüngste Herabstufung durch Investoren und die enttäuschte Reaktion auf die EBIT-Prognose haben die Adidas Aktiein eine Lage gebracht, in der die Risiken bereits stark eingepreist scheinen. Analysten wie Jefferies sehen daher eine klare Unterbewertung und erwarten einen Kursanstieg von bis zu einem Drittel.
Für langfristig orientierte Anleger, die bereit sind, kurzfristige Schwankungen auszuhalten, könnte die Adidas Aktie jetzt eine attraktive Einstiegsgelegenheit darstellen. Entscheidend bleibt jedoch, wie gut es dem Konzern gelingt, seine Wachstumsinitiativen konsequent umzusetzen, Marktanteile auszubauen und gleichzeitig flexibel auf die unsicheren Rahmenbedingungen in den USA und Europa zu reagieren. Gelingt dies, könnte die Adidas Aktie in den kommenden Jahren zu den Gewinnern im Sportartikel-Sektor gehören.
9. FAQ zur Adidas Aktie
Warum ist die Adidas Aktie gefallen?
Hauptgründe waren die Abhängigkeit von Terrace-Schuhen, Konkurrenz durch Nike und enttäuschende Prognosen.
Wie hoch ist das Kursziel der Adidas Aktie?
Jefferies hat das Kursziel kürzlich von 165 € auf 220 € erhöht.
Ist die Adidas Aktie eine gute langfristige Investition?
Dank globaler Markenstärke und der WM 2026 gilt Adidas als chancenreich, birgt aber kurzfristige Risiken.
Welche Rolle spielt die Fußball-WM 2026 für Adidas?
Sie ist ein zentraler Wachstumstreiber: Trikots, Schuhe und Fanartikel dürften den Umsatz massiv ankurbeln.
Wie unterscheidet sich Adidas von Nike?
Adidas ist stark im Fußball und Running, Nike dominiert in den USA und im Basketball-Segment.
Disclaimer
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Investitionen in Aktien, einschließlich der Adidas Aktie, sind mit Risiken verbunden und können zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte informieren Sie sich umfassend und ziehen Sie bei Bedarf einen professionellen Finanzberater hinzu.