Donnerstag, August 28, 2025
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM
Newsletter
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM
No Result
View All Result
Newsletter
Home Wissen

Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

Boersenupdate-Team by Boersenupdate-Team
1. Juli 2025
in Wissen, Aktien
Grundkurs Aktien – Was du über die Geldanlage mit Aktien wissen musst

Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger in die Welt der Aktien

Die Welt der Aktien fasziniert seit jeher: Während manche Anleger beeindruckende Renditen erzielen, schrecken andere aus Angst vor Verlusten zurück. Dabei sind Aktien keineswegs ein Spekulationsobjekt für Zocker, sondern ein fundamentales Anlageinstrument – mit dem du dich am Erfolg großer Unternehmen beteiligen kannst. Dieser Artikel erklärt dir, was Aktien wirklich sind, welche Arten es gibt, worin Chancen und Risiken liegen und wie du den Einstieg findest.

Related articles

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

23. August 2025
Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

23. August 2025

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Aktie – und warum gibt es sie überhaupt?
  • Welche Arten von Aktien gibt es?
  • Blue Chips und Penny Stocks – ein Blick auf die Unternehmensgröße
  • Wie entwickelt sich der Kurs einer Aktie?
  • Chancen und Risiken – realistisch bleiben
  • Dividenden: Geld verdienen ohne Verkauf
  • Wie fange ich an – der Einstieg in die Aktienanlage
  • Steuern nicht vergessen: Kapitalertragsteuer in Deutschland
  • Aktien im Vergleich zu anderen Anlageformen
  • Fazit: Aktien sind langfristig dein Freund

Was ist eine Aktie – und warum gibt es sie überhaupt?

Eine Aktie ist nichts anderes als ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du zum Miteigentümer – mit dem Recht auf Information, auf Mitbestimmung (z. B. bei Hauptversammlungen) und eventuell auf Ausschüttung eines Teils des Gewinns: der Dividende.

Unternehmen geben Aktien aus (sie „emittieren“ sie), um Kapital für Wachstum, Forschung oder Investitionen zu erhalten – ohne dafür Schulden aufnehmen zu müssen. Im Gegenzug erhalten Investoren eine Beteiligung und profitieren bei positiver Entwicklung doppelt: durch Kurssteigerungen und Dividenden.

Welche Arten von Aktien gibt es?

Nicht alle Aktien sind gleich. Die wichtigsten Unterscheidungen sind:

  • Stammaktien: Mit Stimmrecht, häufigste Form bei großen Unternehmen.
  • Vorzugsaktien: Ohne Stimmrecht, aber mit höherer Dividende oder bevorzugter Behandlung bei Ausschüttungen.
  • Inhaberaktien: Der Eigentümer bleibt anonym.
  • Namensaktien: Der Käufer wird ins Aktienregister eingetragen, z. B. bei Siemens oder BMW üblich.

Die Auswahl der richtigen Aktie beginnt also bereits beim Verständnis dieser Unterschiede – und der Frage, welche Rechte dir wichtig sind. Allerdings wirst du als Einsteiger überwiegend ausschließlich mit Stammaktien oder Vorzugsaktien handeln.

Blue Chips und Penny Stocks – ein Blick auf die Unternehmensgröße

Die Bandbreite an Aktien ist groß – von weltweit agierenden Konzernen bis hin zu kleinen Start-ups. In der Praxis hat sich die folgende Unterscheidung etabliert:

  • Blue Chips sind Aktien etablierter, finanzstarker Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung. Diese Titel gelten als vergleichsweise stabil, zahlungskräftig und sind oft Bestandteil von Leitindizes wie dem DAX, Dow Jones oder Euro Stoxx 50. Beispiele: Nestlé, Apple, SAP.
  • Penny Stocks hingegen notieren oft unter einem Euro oder Dollar. Die Unternehmen dahinter sind meist klein, schlecht finanziert oder in Sanierungsphasen. Die Volatilität ist hoch, das Risiko ebenfalls. Für Einsteiger sind sie eher ungeeignet.

Einen ausführlichen Vergleich zwischen Blue Chips und Penny Stocks findest du hier.

Wie entwickelt sich der Kurs einer Aktie?

Der Kurs entsteht durch Angebot und Nachfrage an der Börse. Ist ein Unternehmen erfolgreich, steigt das Interesse der Anleger – und damit der Preis der Aktie. Der Markt reagiert nicht nur auf nackte Zahlen, sondern vor allem auf Erwartungen: Gute Nachrichten können den Kurs beflügeln, negative Einschätzungen ihn einbrechen lassen – selbst wenn das Unternehmen objektiv stabil ist.

Auch externe Faktoren wie Zinsen, Inflation oder politische Ereignisse spielen eine Rolle. Aktienkurse sind daher oft ein Spiegel nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch emotionaler Entwicklungen.

Chancen und Risiken – realistisch bleiben

Aktien gelten langfristig als renditestärkste Anlageklasse. Historische Daten zeigen: Wer breit gestreut in Aktien investiert und geduldig bleibt, hat beste Chancen auf reale Wertsteigerung.

Dennoch sind sie mit Risiken verbunden:

  • Kursschwankungen: Auch gute Unternehmen können zwischenzeitlich stark an Wert verlieren.
  • Branchenrisiken: Einzelne Sektoren (z. B. Tourismus, Energie) unterliegen zyklischen Schwankungen.
  • Einzelrisiken: Managementfehler, Skandale oder neue Wettbewerber können selbst starke Konzerne unter Druck setzen.

Deshalb ist Diversifikation wichtig: Wer in viele verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen investiert, senkt das Risiko deutlich.

Dividenden: Geld verdienen ohne Verkauf

Ein oft unterschätzter Aspekt sind die Dividenden – regelmäßige Gewinnausschüttungen an die Aktionäre. Viele Unternehmen zahlen Jahr für Jahr solide Dividenden, unabhängig von der Kursentwicklung. Langfristig können Dividenden einen erheblichen Anteil an der Gesamtrendite ausmachen.

Wichtig: Nicht alle Unternehmen zahlen Dividenden, vor allem wachstumsstarke Tech-Konzerne wie Amazon oder Tesla verzichten häufig darauf. Stattdessen reinvestieren sie ihre Gewinne und schaffen so wiederum einen Mehrwert für dich, da der Aktienkurs weiter ansteigt.

Wie fange ich an – der Einstieg in die Aktienanlage

Um mit Aktien zu handeln, brauchst du ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Viele Anbieter ermöglichen heute den Kauf von Aktien schon mit wenigen Klicks – auch per Smartphone.

Wichtige Fragen vor dem Einstieg:

  • Wie viel Risiko will ich eingehen?
  • Wie lange will ich investieren (z. B. 5, 10 oder 20 Jahre)?
  • Habe ich genug Wissen, um Einzeltitel auszuwählen – oder starte ich lieber mit ETFs?

Einsteiger profitieren oft davon, mit einem Aktien-Sparplan zu beginnen oder zunächst in große, etablierte Unternehmen zu investieren. Ein einfacher Einstieg: Blue Chips mit Dividendenhistorie – sie bieten Stabilität und regelmäßige Erträge. Eine detaillierte Anleitung wie du erfolgreich als Investor durchstartest findest du hier.

Steuern nicht vergessen: Kapitalertragsteuer in Deutschland

In Deutschland unterliegen Gewinne aus Aktien – also Kursgewinne und Dividenden – der Abgeltungsteuer von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Es gibt jedoch einen Sparerpauschbetrag von aktuell 1.000 € (Stand: 2025), bis zu dem keine Steuern fällig werden.

Wichtig: Viele Broker führen die Steuern automatisch ab, du musst dich also nicht selbst darum kümmern – solltest aber wissen, wie sie funktionieren.

Aktien im Vergleich zu anderen Anlageformen

Warum sollte man überhaupt in Aktien investieren – und nicht etwa auf das klassische Sparbuch, Tagesgeld oder Immobilien setzen? Die Antwort liegt in der Kombination aus Renditechancen und Flexibilität. Während Zinsprodukte wie Sparbücher oder Tagesgeldkonten kaum noch reale Erträge bringen – insbesondere nach Abzug von Inflation und Steuern – bieten Aktien langfristig deutlich höhere Wachstumsraten. Falls du dennoch beispielsweise deinen Notgroschen auf einem Tagesgeldkonto risikofrei anlegen möchtest, findest du hier unseren ausführlichen Vergleich verschiedener Tagesgeldkonten.

Im Vergleich zu Immobilien benötigen Aktien zudem kein hohes Startkapital und sind jederzeit handelbar. Auch gegenüber Gold oder Rohstoffen haben sie Vorteile: Aktien generieren laufende Erträge durch Dividenden, während Rohstoffe rein spekulativ bleiben. Natürlich hat jede Anlageform ihre Berechtigung – aber Aktien sind in einem gut strukturierten Portfolio heute kaum noch wegzudenken.

Fazit: Aktien sind langfristig dein Freund

Aktien sind kein Glücksspiel, sondern Beteiligungen an realen Unternehmen. Sie bieten eine der besten Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen – vorausgesetzt, du investierst mit System, Geduld und einem klaren Ziel. Wer früh beginnt, breit streut und regelmäßig investiert, profitiert langfristig vom Wachstum der Weltwirtschaft. Langfristiges Denken ist dabei den Schlüssel zum Börsenerfolg – warum das so ist, kannst du hier nachlesen.

Wichtig ist, sich Wissen anzueignen – so wie du es gerade tust. Denn wer versteht, was er tut, verliert auch in Krisen nicht die Nerven.

Related Posts

aktien guide

Aktien Guide – Das große Lexikon für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Wer erfolgreich in Aktien investieren möchte, braucht nicht nur einen langen Atem, sondern auch ein solides Fundament an Wissen und Strategien....

Emotionen-beim-investieren

Emotionen beim Investieren – wie Angst und Gier Anlageentscheidungen beeinflussen

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse entscheidet nicht nur Wissen über Unternehmen oder Märkte – sondern oft auch die Psychologie.Emotionen wie Angst, Gier oder Euphorie sind...

behavioral-finance

Behavioral Finance – Psychologie und Verhalten an den Finanzmärkten

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die klassische Finanztheorie geht davon aus, dass Anleger rational handeln und Märkte effizient sind. Doch die Realität zeigt: Emotionen, kognitive Verzerrungen und Herdenverhalten beeinflussen...

Anlagefehler

Häufige Anlagefehler – und wie Anleger sie vermeiden können

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Erfolg an der Börse hängt nicht nur von der richtigen Aktienauswahl ab, sondern auch vom richtigen Verhalten. Viele Anleger scheitern weniger...

Cashflow-analyse

Cashflow-Analyse – Erklärung, Arten & Bedeutung für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Cashflow-Analyse ist neben Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie viel Liquidität ein Unternehmen tatsächlich...

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Erklärung & Analyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz und dem Cashflow-Statement ein zentrales Element der Fundamentalanalyse. Sie zeigt, wie ein Unternehmen seine...

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse – Fundamentalanalyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Bilanzanalyse ist ein zentrales Werkzeug der Fundamentalanalyse. Sie hilft Anlegern, die Finanzlage und Stabilität eines Unternehmens einzuschätzen. Während Kursbewegungen kurzfristig sein können, zeigt...

Bewertungskennzahlen

KGV, KBV, KUV & PEG – die wichtigsten Bewertungskennzahlen für Aktien erklärt

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Wer Aktien bewertet, kommt an Kennzahlen nicht vorbei. Besonders beliebt sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) sowie das PEG-Ratio. In diesem...

fundamentalanalyse

Kennzahlen im Überblick – Fundamentalanalyse für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Fundamentalanalyse ist ein zentrales Werkzeug für Anleger, die den wahren Wert einer Aktie verstehen wollen. Dabei spielen Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Sie geben...

Versorger-aktien

Versorger-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Ohne Energie, Wasser und Infrastruktur funktioniert keine Volkswirtschaft. Versorger-Aktien gehören deshalb zu den stabilsten und defensivsten Anlageklassen. Sie zeichnen sich durch planbare Einnahmen, hohe...

telekommunikations-aktien

Telekommunikations-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Telefonieren, Surfen, Streaming, mobiles Bezahlen – die moderne Welt wäre ohne Telekommunikation nicht denkbar. Telekommunikations-Aktien sind daher ein zentraler Bestandteil vieler Depots....

technologie-aktien

Technologie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Technologiebranche ist der Motor des modernen Wirtschaftswachstums. Ob Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing, Halbleiter, E-Commerce oder Soziale Medien – Technologieunternehmen prägen unser Leben wie kaum ein anderer Sektor. Mit Technologie-Aktien können...

Rohstoff-aktien

Rohstoff-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Rohstoffe sind die Grundlage nahezu aller wirtschaftlichen Aktivitäten. Ohne Metalle, Öl, Gas oder Agrarrohstoffe gäbe es weder Industrieproduktion noch Energieversorgung....

Konsumgüter-aktien

Konsumgüter-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Konsumgüter sind Produkte, die wir im Alltag ständig verwenden – von Nahrungsmitteln und Kleidung bis hin zu Kosmetik und Haushaltswaren....

industrie-aktien

Industrie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Industriebranche ist das Herzstück vieler Volkswirtschaften. Sie umfasst Unternehmen, die Maschinen, Fahrzeuge, Infrastruktur und Technologien entwickeln, herstellen und vertreiben. Von Automobilkonzernen über Maschinenbauerbis hin...

Immobilien-aktien

Immobilien-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Immobilien gelten seit jeher als eine der beliebtesten Anlageklassen. Sie bieten Sachwertcharakter, Schutz vor Inflation und oftmals stabile Mieteinnahmen. Doch nicht jeder Anleger möchte...

Gesundheits-aktien

Gesundheits-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Ratgeber für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Gesundheitsbranche gehört zu den wichtigsten und zugleich stabilsten Sektoren weltweit. Menschen werden immer medizinische Versorgung, Medikamente und Pflege benötigen – unabhängig...

Finanz-aktien

Finanz-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Überblick für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Finanzbranche ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter und Börsenbetreiber steuern den Kapitalfluss, vergeben Kredite, sichern Risiken ab und sorgen...

energie-aktigen

Energie-Aktien – Chancen, Risiken & umfassender Guide für Anleger

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

Die Energiebranche ist eine der wichtigsten Säulen der Weltwirtschaft. Ohne Energie läuft nichts – weder in der Industrie noch im Alltag. Genau...

Diversifikation und Risikomanagement

Diversifikation & Risikomanagement – Grundlagen für erfolgreiches Investieren

by Boersenupdate-Team
23. August 2025

An der Börse gibt es keine Gewinne ohne Risiko. Doch Anleger können durch Diversifikation und Risikomanagement ihre Verluste begrenzen und ihre...

PepsiCo Aktie 2025: Zwischen Kursrückgang, Zukunftsperspektiven und Anlegerhoffnungen

Nvidia Aktie: Q2 FY2026 Ergebnisse – Übertrifft Erwartungen und setzt starken Wachstumskurs fort

Novo Nordisk Aktie: Zwischen Sammelklage, Kurssturz und Hoffnung auf die Pipeline

United Health Aktie 2025: Ermittlungen der US-Behörden üben weiter Druck aus

Metaplanet Aktie 2025: Der asiatische „Bitcoin-MicroStrategy“ im Aufwind – was Anleger jetzt wissen müssen

PayPal im Krisen-Modus: Milliarden-Blockade durch Banken, Kunden verunsichert, Aktie unter Druck

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Unsere Autoren

© 2025 Boersenupdate.de

No Result
View All Result
  • NEWS
  • AKTIEN
  • WIRTSCHAFT & POLITIK
  • KRYPTO
  • IMMOBILIEN
  • WISSEN
  • FORUM

© 2025 Boersenupdate.de