Einleitung: Rheinmetall im Rampenlicht
Die Rheinmetall Aktie zählt 2025 zu den meistdiskutierten Werten im DAX. Was früher ein solider, aber wenig beachteter Industriewert war, ist heute einer der Hauptprofiteure der Zeitenwende in der Verteidigungspolitik. Spätestens seit Beginn des Ukraine-Krieges 2022 steht das Düsseldorfer Unternehmen im Fokus von Anlegern, Analysten und Politik.
Mit einem Kursanstieg von rund 90 € Anfang 2022 auf zeitweise über 1.600 € im Jahr 2025 hat sich der Wert mehr als verzwanzigfacht. Diese Entwicklung wird getragen von Rekordaufträgen, massiven Verteidigungsbudgets und der Fähigkeit des Konzerns, hochmoderne Systeme schnell in Serie zu bringen. Doch wie solide sind die aktuellen Zahlen, und lohnt ein Einstieg auf dem jetzigen Niveau?
Unternehmensprofil: Vom Kolbenhersteller zum Rüstungsgiganten
Die Rheinmetall AG wurde 1889 gegründet und blickt auf eine lange Historie als deutscher Industriekonzern zurück. Heute teilt sich das Geschäft in zwei große Segmente:
- Defence – macht inzwischen über 70 % des Umsatzes aus.
- Gefechtsfahrzeuge (z. B. Puma, Boxer, Lynx)
- Munition, Artilleriesysteme, Panzerabwehrwaffen
- Flugabwehrsysteme und Drohnenabwehr
- Elektronik, Sensorik und Cyberabwehr
- Automotive (Technologies) – weiterhin relevant, wenn auch kleiner.
- Motorkomponenten und Kolben
- Thermomanagement für Elektroautos
- Wasserstofflösungen für alternative Antriebe
Die Transformation ist klar: Rheinmetall ist längst kein Zulieferer mehr, sondern ein global führender Rüstungskonzern mit starkem Rückenwind.
Halbjahreszahlen 2025: Wachstum bleibt hoch
Im August 2025 präsentierte Rheinmetall die Zahlen zum ersten Halbjahr – und bestätigte trotz einer leichten Abkühlung im Q2 den starken Trend.
- Umsatz H1 2025: 4,7 Mrd. € (+24 % YoY)
- Operatives Ergebnis H1: 475 Mio. € (+18 % YoY)
- Defence EBIT: 464 Mio. €, Marge 12,4 %
- Konzernweite EBIT-Marge: 10,0 %
- Auftragsbestand: 63,2 Mrd. € – neuer Höchststand
Damit bleibt Rheinmetall voll auf Wachstumskurs, wenngleich Analysten eine noch stärkere Dynamik erwartet hatten.
Quartalszahlen Q2 2025: Kleine Delle, starke Basis
Im zweiten Quartal 2025 zeigte sich ein gemischtes Bild:
- Umsatz Q2: 2,4 Mrd. € (+9 % YoY)
- EBIT Q2: 276 Mio. € (+2 % YoY)
- Prognose für 2025 bestätigt:
- Umsatzwachstum 25–30 %
- EBIT-Marge ~15,5 %
Der Markt reagierte dennoch mit Kursrückgang (–6 % am Veröffentlichungstag). Grund: Die Erwartungen waren sehr hoch, und Investoren hatten mit noch deutlicheren Zuwächsen gerechnet.
Kursentwicklung & Bewertung
- Aktueller Kurs (Aug 2025): ~1.621 € (Xetra)
- Marktkapitalisierung: 75,2 Mrd. €
- KGV (2024): ~37,2
- KGV (2025e): ~54,9 (EPS 29,60 € erwartet)
- KGV (2026e): ~36,6 (EPS 44,40 € erwartet)
- EV/Sales 2025e: ca. 6,0
➡️ Bewertung: Rheinmetall ist klar hoch bewertet. Das Wachstum rechtfertigt einen Teil der Prämie, dennoch sind Rücksetzer jederzeit möglich.
Chancen der Rheinmetall Aktie
- Geopolitische Lage: Europa und NATO-Staaten investieren massiv.
- Auftragsbestand auf Rekordniveau: 63,2 Mrd. € sichern langfristige Umsätze.
- Technologische Führungsrolle: Besonders in Panzer- und Abwehrsystemen.
- Politische Unterstützung: Deutsche und europäische Budgets auf Jahrzehnte hoch.
- Neue Technologien: Fokus auf KI, Cybersecurity und unbemannte Systeme.
Risiken der Rheinmetall Aktie
- Bewertung: KGV > 50 für 2025e – ambitioniert.
- Politische Abhängigkeit: Regierungswechsel in Berlin bremst Auftragseingang.
- ESG-Debatte: Rüstungsaktien bleiben umstritten, viele Fonds meiden sie.
- Automotive-Sparte: Konjunkturanfällig, wenn auch kleiner Anteil.
- Kursvolatilität: Hohe Erwartungen führen bei Enttäuschungen zu Kursrückgängen.
Analystenstimmen
- Mehrheitlich Kaufempfehlungen – Kursziele zwischen 1.700 und 1.900 €.
- Begründung: Rekordaufträge, volle Bücher, politische Unterstützung.
- Warnungen: Einige Analysten raten zur Vorsicht wegen der hohen Bewertung.
Ausblick 2025/2026
- Prognose 2025 bestätigt: 25–30 % Umsatzwachstum, EBIT-Marge 15,5 %.
- Mittelfristig: Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten bleiben hoch.
- Technologische Expansion: Rheinmetall baut Produktion von Munition und Panzern massiv aus, plant zudem Kapazitätserhöhungen in Osteuropa.
- 2026: Analysten erwarten EPS von 44,40 €, was auf nachhaltiges Gewinnwachstum hindeutet.
Fazit: Rheinmetall Aktie bleibt spannend
Die Rheinmetall Aktie ist einer der größten Profiteure der Zeitenwende. Rekordumsätze, steigende Gewinne und ein Auftragsbestand von über 63 Mrd. € machen das Unternehmen zu einem der solidesten Wachstumstitel im DAX.
Doch Anleger sollten die hohe Bewertung und die politische Abhängigkeit nicht unterschätzen. Rückschläge sind jederzeit möglich, die langfristigen Perspektiven bleiben jedoch ausgezeichnet.
Für langfristig orientierte Investoren mit Risikobereitschaft bleibt die Rheinmetall Aktie auch auf dem aktuellen Niveau ein spannendes Investment.
FAQ zur Rheinmetall Aktie
1. Wie hoch war der Umsatz 2024?
9,75 Mrd. €, ein Plus von 36 %.
2. Wie groß ist der Auftragsbestand?
Per Q2 2025 beträgt er 63,2 Mrd. €.
3. Welche Dividende gibt es?
Für 2024: 8,10 € je Aktie.
4. Ist die Aktie teuer bewertet?
Ja, mit einem KGV von über 50 für 2025e ist sie ambitioniert bewertet.
5. Welche Prognose gibt Rheinmetall für 2025 ab?
Umsatzwachstum 25–30 %, EBIT-Marge 15,5 %.
Disclaimer
Dies ist keine Anlageberatung. Alle Angaben ohne Gewähr. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust.