Börsenrückblick vom 2. Juli 2025 – Tech-Werte glänzen, DAX stabil
Der Juli startet für die internationalen Finanzmärkte mit vorsichtigem Optimismus. Besonders an der US-Technologiebörse Nasdaq ging es heute deutlich aufwärts. Anleger reagierten positiv auf starke Unternehmenszahlen, einen wieder etwas abgeschwächten Inflationsausblick und bevorstehende geldpolitische Signale aus den USA und Europa. Auch der deutsche Leitindex DAX konnte leicht zulegen – getragen von soliden Autoaktien.
Die Märkte im Überblick
An der Wall Street verzeichnete der Nasdaq Composite einen Kursanstieg von rund 0,8 % und rückte damit in Reichweite eines neuen Rekordhochs. Die Technologiewerte profitierten insbesondere von guten Unternehmensnachrichten sowie einer insgesamt stabilen Zinserwartung. Der S&P 500 legte um etwa 0,3 % zu, während der Dow Jones mit einem kleinen Minus von 0,1 % etwas hinterherhinkte. In Europa zeigte sich der deutsche DAX freundlich und schloss mit einem Plus von 0,14 % bei 23.750 Punkten.
Die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer richtete sich heute auf die bevorstehenden Reden von EZB-Präsidentin Christine Lagarde und US-Notenbankchef Jerome Powell. Beide äußerten sich vorsichtig optimistisch zur Inflationsentwicklung, betonten aber zugleich, dass zukünftige Zinsentscheidungen stark datenabhängig bleiben werden.
Die Aktie von Tesla war der klare Tagesgewinner. Mit einem Plus von rund 6 % reagierten die Märkte begeistert auf die veröffentlichten Auslieferungszahlen für das zweite Quartal. Diese fielen besser aus als erwartet und nährten die Hoffnung, dass das Unternehmen operativ wieder auf Wachstumskurs ist – vor allem in den USA und China. Zudem erhielt Tesla Rückenwind durch positive Analystenkommentare und sinkende Produktionskosten. In Anbetracht des gestrigen Kursverlustes von ebenfalls circa 6% ist der heutige Kursgewinn realistisch zu betrachten. Dennoch zeichnen die starken Auslieferungszahlen und das positive Umfeld ein optimistisches Bild.
Nike im Aufschwung – dank Handelsabkommen
Auch Nike konnte deutlich zulegen. Die Aktie stieg um über 4 %, nachdem bekannt wurde, dass ein neues Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam kurz vor dem Abschluss steht. Das Sportartikelunternehmen hat große Produktionskapazitäten in der Region, weshalb sich Anleger von einem Deal positive Effekte für die Lieferketten und Margen versprechen.
Grüner Strom mit Rückenwind: First Solar gefragt
Die Papiere von First Solar legten heute ebenfalls kräftig zu. Der US-Solarhersteller profitiert weiter von der starken Nachfrage nach erneuerbaren Energien und einem neuen Investitionspaket der US-Regierung. Zusätzlich wurde die Aktie von mehreren Analystenhäusern in strategische Kauflisten aufgenommen, was weiteres institutionelles Kapital anzieht.
Blick nach Europa: DAX mit Rückenwind durch Autobauer
Auch in Frankfurt war die Stimmung verhalten positiv. Insbesondere die großen deutschen Automobilkonzerne präsentierten sich stark. BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz gehörten mit Kursgewinnen zwischen zwei und dreieinhalb Prozent zu den Tagesgewinnern. Die Branche profitiert von besseren Exportzahlen, stabilen Energiepreisen und Hoffnungen auf konjunkturelle Impulse durch ein angekündigtes Konjunkturprogramm in Deutschland.
Verlierer des Tages: Centene und Adobe
Nicht für alle lief der Tag gut. Der US-Gesundheitskonzern Centene verlor rund 29 % an Börsenwert, nachdem der Vorstand überraschend den Jahresausblick kassierte. Anleger reagierten enttäuscht, da Centene bislang als stabiles Unternehmen im Defensivsektor galt. Auch Adobe musste Federn lassen. Der Aktienkurs sank um etwa 4 %, nachdem bekannt wurde, dass der geplante Figma-Deal endgültig gescheitert ist. Zudem kündigte ein Wettbewerber einen Börsengang an – was für zusätzliche Unsicherheit bei Investoren sorgte.
Geldpolitik bleibt das Zünglein an der Waage
Auch wenn sich die Inflationsdaten in den USA und der Eurozone zuletzt entspannt zeigten, halten sich die Notenbanken mit klaren Aussagen zurück. EZB-Präsidentin Lagarde bezeichnete das Erreichen der 2-Prozent-Marke in der Eurozone als „Zwischenziel“, warnte aber vor zu frühem Optimismus. Ähnlich vorsichtig äußerte sich Fed-Chef Powell. Eine mögliche Zinssenkung in den USA bleibt vorerst offen und dürfte stark von den in den kommenden Tagen erwarteten Arbeitsmarktdaten abhängen.
Fazit: Tech-Rally mit Substanz
Die Märkte starteten solide in den Juli. Vor allem Technologiewerte, aber auch Konsum- und Solaraktien konnten heute überzeugen. Der Nasdaq nähert sich einem neuen Rekordniveau, während auch der DAX von einer freundlichen Grundstimmung getragen wird. Die nächsten entscheidenden Impulse dürften von der Konjunktur kommen – etwa mit dem ADP-Arbeitsmarktbericht am Mittwoch und dem großen US-Jobbericht zum Wochenschluss.