Tagesbericht vom 3. Juli 2025: Börsen reagieren positiv auf US-Konjunktur – neue Impulse für Tech, Pharma und Clean Energy
Am Mittwoch, den 3. Juli 2025, sorgten frische Arbeitsmarktdaten aus den USA für gute Stimmung und Gewinne an den internationalen Aktienmärkten. Die US-Wirtschaft konnte im Juni 147.000 neue Stellen schaffen – mehr als erwartet. Damit bestätigt sich ein Bild: Die Konjunktur bleibt robust, aber nicht überhitzt. Anleger sehen darin ein gutes Umfeld für Aktieninvestments – und greifen vor allem bei ausgewählten Wachstumswerten zu.
Die wichtigsten Indizes im Überblick
Nasdaq Composite: Der Technologieindex stieg um +0,9 % und setzte damit seinen Höhenflug fort. Neue Impulse kamen aus dem Halbleitersektor sowie dem Bereich künstliche Intelligenz. Besonders europäische Techwerte wie ASML stachen heute hervor.
S&P 500: Der marktbreite US-Index gewann +0,5 % und wurde dabei von starken Kursbewegungen in den Bereichen Gesundheit, erneuerbare Energien und Industrie getragen. Die Aussicht auf stabile Leitzinsen gibt Rückenwind für langfristige Anlageentscheidungen.
Dow Jones Industrial Average: Der Dow stieg um +0,2 % – getragen von Einzelwerten wie Johnson & Johnson und Caterpillar. Insgesamt blieb die Bewegung im traditionellen Industriebereich verhalten, auch wegen leichter Gewinnmitnahmen vor dem Independence Day.
DAX (Deutschland): Der DAX legte +0,3 % zu. Der Index wurde von positiven Vorgaben aus den USA mitgezogen. Besonders gefragt: europäische Zulieferer wie Infineon sowie der Energietechnik-Sektor.
Börsengewinner-Aktien des Tages
Samsung Electronics: +4,6 %
Der südkoreanische Technologiekonzern profitierte von starker Nachfrage nach Speicherchips und AI‑optimierter Hardware – vor allem aus China und Europa. Analysten sehen anhaltende Wachstumsdynamik im Halbleitersegment.
Oracle (ORCL): +3,19 %
Oracle schloss den Tag mit einem soliden Kursplus. Ein Großauftrag eines europäischen Telekommunikationsunternehmens stärkte das Cloud- und AI-Geschäft. Die Aktie liegt bei rund 138 USD und zeigt steigende Kursziele.
First Solar (FSLR): +8,5 %
Der US-Solarspezialist brillierte mit einem massiven Tagesplus. Grund dafür sind neue Förderpakete in Kalifornien und Arizona sowie attraktive staatliche Bauinitiativen. Die Aktie liegt nun bei ca. 266 USD und befindet sich im Aufwärtstrend.
Palantir (PLTR): +1,7 %
Palantir profitierte von positiven Nachrichten aus dem Verteidigungs- und KI-Bereich. Neue Partnerschaften und JKIs im US-Bundeshaushalt beflügelten leicht die Stimmung.
Microsoft (MSFT): +1,6 %
Microsoft setzte seinen Kursanstieg fort, gestützt durch neue Azure-Verträge und die wachsende Integration von Copilot-Features. Die Aktie nähert sich der Marke von 482 USD.
Makro: Arbeitsmarkt weiter stabil
Der heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht zeigt: Die Zahl der neu geschaffenen Stellen lag im Juni bei 147. 000, was über den Erwartungen lag. Die Arbeitslosenquote sank leicht auf 4,1 %, die Löhne stiegen nur moderat. Für die US-Notenbank Fed ein gemischtes, aber solides Bild – Zinssenkungen bleiben möglich, sind aber nicht unmittelbar notwendig.
Kurzupdate zu Bitcoin: Kurs stabil über 109 000 USD
Auch der Kryptomarkt zeigte sich am 3. Juli 2025 aktiv. Der Bitcoin notiert aktuell bei rund 109 600 USD, nachdem er zuvor intraday zwischen 108 600 USD und 110 387 USD pendelte . Grund für die Stabilität ist vor allem die wachsende institutionelle Nachfrage – ETF-Zuflüsse liegen mittlerweile bei fast 50 Mrd USD – und die regulatorische Klarheit durch den jüngsten Stablecoin-Rahmen in Washington. Analysten sehen Bitcoin zunehmend als digitales Gold, das sich in einem vielfältigen Portfolio bewähren kann. Kurzfristig bleibt die Volatilität hoch, doch langfristig stärken ETF- und institutionelle Investments das Fundament des Markts.
Fazit: Breite Marktstärke und neue Impulse
Der 3. Juli brachte freundliche Märkte mit klaren Gewinnern aus unterschiedlichen Branchen. Anleger setzten verstärkt auf Unternehmen mit Innovationskraft, politischem Rückenwind oder hoher Preismacht. Technologie, Pharma und grüne Energie zählten zu den Favoriten des Tages.
Mit dem morgigen Feiertag in den USA (Independence Day) dürfte das Handelsvolumen zunächst zurückgehen. Doch der Markt bleibt spannend – besonders mit Blick auf die nächste Fed-Sitzung und die anstehenden Quartalszahlen großer Konzerne. Sehe hier was Fed-Chef Jerome Powell von der Zinssenkung hält.